Wie ich ja schon unter den eigenen Schätzen vorgestellt habe, wartet da ein kleiner Achat-Klops darauf, nach erstem Anpolieren durchgesägt zu werden. Mein Vater ist Handwerker und hat schon ein paar Erfahrungen mit dem Schleifen, Polieren und Durchbohren von verschiedenen Steinen, mit ihm zusammen habe ich das gute Stück schon angeschliffen.
Nun wollen wir zwei ihn durchsägen um seine innere Schönheit sehen zu können. An sich hat mein Vater alles da, Diamantscheibe, Wasserkühlung und dergleichen (im Gegensatz zu ihm hab ich da nämlich gar keine Ahnung, was man alles dazu braucht), aber er braucht noch eine Inspiration, wie so eine Steinsägekonstruktion aussehen könnte.
Habt ihr Bilder von so etwas, vielleicht sogar Bilder eurer eigenen Steinsägen, die ihr teilen mögt? Da wär ich euch sehr dankbar, ich möchte doch so schnell wie möglich loslegen
Ich habe bei einem Mineralienfreund mal so eine Säge im Freien aufgestellt gesehen.
Also mit langsam tut sich da nichts. es sollte halt so konsturiert sein dass einem nicht gleich die
Steinsplitter unm die Ohren sausen, also ähnlich wie eine Tischkreissäge und er hat dazu von oben einen Gartenschlauch hinzugeführt, er ist aber trotz Gummischürze immer ganz schön Nass geworden.
Viel Druck darf man nicht ausüben Ich nehme an dass dein Vater den mit einer Flex schneiden will oder wollte
da ist echt Vorsicht geboten. Ich will das mal an meinen Karneolsteinen versuchen mit einer Schrubbscheibe.
da mal ein Teil flach zu machen.
Ich schubs das Thema noch einmal an, hat wirklich niemand eine Idee oder ein Bild von einer gescheiten Steinsäge? Was Google so alles hergibt hab ich schon gesichtet, irgendwie ein bisschen enttäuschend...
Die Links habe ich gleich an meinen Vater weitergeleitet. Er will die Säge ja selbst bauen und hat soooo viele Ideen im Kopf, dass ich da nicht mehr hinterher komme
So wie ich ihn verstanden habe, ist das Gestell schon fertig, nen Motor hat er auch, aber ihm fehlen irgendwie abschließende Inspirationen.
Welches Schleifmittel benutzt man am besten bei Achaten? Habt ihr da vielleicht auch eine Ahnung?
hallo julia,
ich habe gestern auf dem flohmarkt einen steinmetz getroffen,
besser er mich
nach seiner aussage reicht eine normale flex mit einer guten
diamantscheibe, wenig druck und viel kühlmittel.
da es sich um einen *kleinen* stein handelt, dürfte es einen
glatten schnitt geben. aber vorsicht, die achate können
gemein splittern und ins auge gehen.....
sorry hätte gern es etwas genauer alles gemacht , ich muß morgen sehr früh aufstehen, wenn interesse besteht werde ich alles mal ganz genau zeigen und erklären.
Bevor man mit dem Schleifen beginnen kann, sollte man darauf achten das keine Sägegrate vorhanden sind.
Kurze Begriffserklärung
Läppen Schleifen mit losem Schleifkorn (z.B. Siliziumkarbid, Aluminiumoxid, Diamantpaste)
Schleifen Bearbeitung mit gebundenem Korn (z.B. Diamant,-Korundscheiben)
Der Einfachheit halber bezeichne ich nachfolgend beide Bearbeitungsvorgänge als Schleifen.
Achate zeigen ihre ganze Schönheit erst nach dem Schleifen und Polieren. Ausnahmen bilden manche abgerollte Achate, die ihren äußerlichen Farbkontrast innen verlieren können. Das Schleifen ist genauer gesagt, ein Schleif- und Polierprozess. Die Achate werden erst in zwei Hälften
gesägt. Wie das mir dem Achate Sägen geht haben wir gesehen. Achat können auf verschiedener Art geschliffen werden, hier gibt es mehrere Methoden.
Schleifen von Hand z.B.auf einer Glasplatte (nur für kleinere Achate ratsam),aber auch sehr mühsam und geht sehr in die Arme
Oder nach alter Idar - Obersteiner Art an großen Sandsteinrädern oder an heute moderneren Korund- oder Diamantscheiben
Schleifen auf Planscheiben (horizontal oder vertikal laufend) mit losem- oder gebundenem Korn, Einzelstücke von Hand oder z.B.mehrere eingegipste Stücke
Trommelsteine und Spirator
Größere Stücke werden von oben mittels Nasswinkelschleifer oder anderen
Schleifmaschinen (z.B. Exzenterschleifmaschine), Wandarmschleifmaschine bearbeitet, wie es z.B.Steinmetze verwenden
Die zum Schleifen gängigen Siliciumcarbid Körnungen sind: (grob) 60, 80, 100, 120, 150, 180, 220, 280, 320, (fein) 400, 500, 600, 800, 1000, 1200 (fein). Es werden aber nicht alle Körnungen benötigt, Körnung 1000er ist schon eine Art Vorpolitur.
Ich bevorzuge diese zwei Schleifmethoden, Tellerschleifen auf Grauguss Scheiben und das Schleifen auf dem Bagelit Schleifrad
Grüße Tibor
Dateianhänge
2vmlK (FILEminimizer) (FILEminimizer).jpg (68.47 KiB) 5185 mal betrachtet