wirklich zwei verschiedene Steine?

-Steine Namen Bestimmen, hier kannst Du Edelsteine, Heilsteine und Steine Fotos sowie Bilder einstellen um diese bestimmen zu lassen, falls Du den Namen wissen möchtest. -
Antworten
Lizzy
Beiträge: 2784
Registriert: 07.10.2011, 09:28

wirklich zwei verschiedene Steine?

Beitrag von Lizzy »

Das ist mir heute aufgefallen und da würd ich doch gern Eure Meinung dazu wissen:

Den Donut auf den Bildern hab ich mir auf der Messe in Stuttgart letzten November gekauft. Dort wurde er mir als "Jaspis aus Afrika" verkauft. Den Trommelstein hab ich kürzlich neu erstanden und ihn auch hier schon gezeigt. Wir hatten ihn als Dolomit identifiziert.
Jetzt fiel mir heute diese Ähnlichkeit zwischen den Beiden auf... Sind es nun zwei verschiedene Steine oder beide die gleichen ? Und wenn ja, eher Jaspis oder eher Dolomit oder was ganz anderes? Was meint Ihr?
Dateianhänge
DSC05372.JPG
DSC05374.JPG
DSC05373.JPG
DSC05376.JPG
DSC05375.JPG
Windfee
Beiträge: 6883
Registriert: 18.03.2011, 21:48

Re: wirklich zwei verschiedene Steine?

Beitrag von Windfee »

Ja, ich würde sagen, der gleiche Stein.
Bei der Sorte tendiere ich eher zu Japis, als zu Dolomit.

LG
Windfee
Klaus60
Beiträge: 1380
Registriert: 18.04.2012, 10:22

Re: wirklich zwei verschiedene Steine?

Beitrag von Klaus60 »

Hallo Lizzy & Windfee,
bei den beiden Steinen erkenne ich sehr große Ähnlichkeit.

Mit der Bezeichnung Jaspis habe ich so meine Probleme,
da landet inzwischen so viel verschiedenes.
Ich hatte mal versucht nur von Funden aus Sachsen da Ordnung
rein zu bringen.
Das habe ich schnell wieder Aufgegeben.

Es grüßt
Klaus
Lizzy
Beiträge: 2784
Registriert: 07.10.2011, 09:28

Re: wirklich zwei verschiedene Steine?

Beitrag von Lizzy »

+._-{### - dann wär zumindest schonmal geklärt, dass der Messe-Händler Recht hatte und dass ich den Trommelstein aus dem Tütchen mit der Aufschrift "Dolomit" rausnehmen kann :wink:
Lizzy
Beiträge: 2784
Registriert: 07.10.2011, 09:28

Re: wirklich zwei verschiedene Steine?

Beitrag von Lizzy »

Wäre denn Streifen-Jaspis möglich? Hab da bei der Bildersuche im I-net ein paar ziemlich ähnliche gesehen.
Benutzeravatar
pezzottait
Beiträge: 1800
Registriert: 07.10.2009, 16:50

Re: wirklich zwei verschiedene Steine?

Beitrag von pezzottait »

Hallo Lizzy!
Versuch doch einmal mit einer Büroklammer an einer versteckten Stelle den Stein zu ritzen. Ist das möglich kann es auf keinen Fall ein Jaspis sein. Ein Jaspis hat die Härte 6,5-<7, lässt sich mit einer Büroklammer nicht mehr ritzen. Weiters kannst du mit einem Tropfen Zitronensaft oder Essig schauen, ob sich kleine Bläschen bilden, eventuell mit einer 10x-Lupe schauen. Bilden sich Bläschen ist es ein Carbonat, Dolomit bildet aber erst beim Erwärmen mit Säure Bläschen (so kann man leicht Calcit/Aragonit von Dolomit unterscheiden).
Und probier ruhig beide Steine.

LG pezzottait
Lizzy
Beiträge: 2784
Registriert: 07.10.2011, 09:28

Re: wirklich zwei verschiedene Steine?

Beitrag von Lizzy »

Also ich hab das mal ausprobiert. Der große Trommelstein hat an einer Stelle auch eine kleine Macke. Da kann man reinritzen und es kommt rotbrauner Staub raus. Beim Essig-Test bilden sich keine Bläschen.
Keine Bläschen auch bei dem Donut. Der hat aber keine "kaputte" Stelle in die man ritzen kann.

Zu dem Ritzen noch ne Frage: ich kann auch bei dem Trommelstein nur an der Macke ritzen. An allen anderen Stellen (die bearbeitet sind/glänzen) da kann ich nicht ritzen. Ist das dann aussagekräftig? Ich hab viele Trommelsteine, die alle nirgends ritzbar sind...außer mal an einer kaputten Stelle. Liegt das an der Bearbeitung? Werden die Trommelsteine sozusagen irgendwie versiegelt???
Lizzy
Beiträge: 2784
Registriert: 07.10.2011, 09:28

Re: wirklich zwei verschiedene Steine?

Beitrag von Lizzy »

Neue Idee - wieder mal mit Hilfe der Bildersuche: Es gibt einen sogenannten Regenbogen-Sandstein. Kann es sowas sein? Der hat auch rot-weiße Musterungen
Klaus60
Beiträge: 1380
Registriert: 18.04.2012, 10:22

Re: wirklich zwei verschiedene Steine?

Beitrag von Klaus60 »

Hallo Lizzy,
typisch für den getrommelten Jaspis ist das er nicht total "rundgelutscht" ist.
Bei weicheren Material ist das meist der Fall.
Das Material was da aus der schadhaften Stelle heraus kommt kann auch auch ein
Schleifmittelrest sein.

Es grüßt
Klaus
Lizzy
Beiträge: 2784
Registriert: 07.10.2011, 09:28

Re: wirklich zwei verschiedene Steine?

Beitrag von Lizzy »

Das ist halt das, was mich ins Grübeln bringt. Wenn der Stein keine Macke hätte, dann wäre er auch definitiv nicht ritzbar... Auf jeden Fall reagiert er - bzw.beide - nicht auf den Versuch mit dem Essig...
Benutzeravatar
pezzottait
Beiträge: 1800
Registriert: 07.10.2009, 16:50

Re: wirklich zwei verschiedene Steine?

Beitrag von pezzottait »

Lizzy hat geschrieben:... dann wäre er auch definitiv nicht ritzbar... Auf jeden Fall reagiert er - bzw.beide - nicht auf den Versuch mit dem Essig...
Und somit können wir ein Carbonat (Dolomit) ausschließen!

LG pezzottait
Lizzy
Beiträge: 2784
Registriert: 07.10.2011, 09:28

Re: wirklich zwei verschiedene Steine?

Beitrag von Lizzy »

Dann scheint es also doch zum Jaspis hin zu tendieren... also eventuell doch ein Streifen-Jaspis ??
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Edelsteine Steine Namen bestimmen - Wie heißt der Stein ?“