Wie lerne ich pendeln
Wie lerne ich pendeln
Pendeln
Die Intuition ist eines der "Inneren Werkzeuge", die jeder Mensch mit in diese Welt bringt. Wir haben aber keine Übung darin, mit diesem Werkzeug direkt zu arbeiten.
Das liegt z.T. an der Erziehung: Kinder haben oft einen ganz natürlichen Zugang zu ihrer "Inneren Quelle", es wird ihnen jedoch von den Eltern gezielt "aberzogen", weil solche Dinge nicht in unser westliches Glaubensschema passen.
Da wir jedoch als zweites wichtiges "Inneres Werkzeug" einen freien Willen haben, können wir uns jederzeit dazu entscheiden, wieder bewußten Kontakt mit unserer Inneren Quelle aufzunehmen.
Einige äußere Werkzeuge können dabei sehr hilfreich sein und quasi als "Krücke" dienen, bis wir genügend Vertrauen in unsere intuitiven Fähigkeiten aufgebaut haben. Das meiner Meinung nach praktischste und am einfachsten zu bedienende Werkzeug für diesen Zweck ist das Pendel.
Pendeln ist eine einfache Methode zur Kommunikation mit dem eigenen Unterbewußtsein. Der Ausdruck "das Pendel befragen" ist etwas verwirrend, denn das Pendel ist, wie gesagt, lediglich ein Werkzeug. Deshalb ist es auch ziemlich egal, aus welchem Material das Pendel besteht. Man kann mit einem Schlüssel an einem beliebigen Band ebenso gut pendeln, wie mit einem vergoldeten Pendel an einem Silberkettchen.
Das Pendel kann auf drei verschiedene Arten genutzt werden:
Bei der ersten Methode stellt man Fragen, die mit "Ja" oder "Nein" beantwortet werden können. Die Antwort ergibt dann sich aus der Bewegung des Pendels.
Bei der zweiten Methode verwendet man so genannte "Pendeltafeln". Hier bekommt man deutlichere Antworten. Diese Methode empfiehlt sich vor allem, wenn es viele verschiedene Möglichkeiten als Antwort gibt, z.B. beim Austesten von Bachblüten.
Mit der dritten Methode kann man testen, ob z.B. Lebensmittel gut oder schlecht für einen sind. Dazu hält man das, was man austesten möchte mit der linken Hand vor sich, das Pendel in der rechten Hand zwischen sich selbst und das jeweilige Objekt.
Die Antwort ergibt sich daraus, ob das Pendel nun vor und zurück schwingt (verbindet) oder hin und her schwingt (trennt).
Vorgehensweise beim Pendeln:
1. Auf gute Erdung achten: Füße nebeneinander (nicht überkreuzt!) auf den Boden stellen, tief durchatmen, zur Stärkung des eigenen Energiesystems mit den Fingern auf die Thymus-Drüse (ca. in der Mitte des Brustbeins) klopfen.
2. Das Pendel in die rechte Hand nehmen, Ellenbogen dabei aufstützen. Arm und Hand sollten locker und entspannt sein.
3. Erste Übung: Sage deinem Unterbewußtsein, in welche Richtung das Pendel schwingen soll: linksherum oder rechtsherum kreisen, vor und zurück oder hin und her schwingen. Deine Hand sollte dabei locker und entspannt bleiben, die Bewegungen des Pendels sollten nicht sichtbar aus der Hand kommen! Diese Übung ist sehr interessant, denn sie zeigt, daß das Pendel sehr gut durch unseren Willen zu beeinflussen ist. Das sollte man bei allen Antworten, die man vom Pendel erhält, immer wieder berücksichtigen!
4. Zweite Übung: verabrede eine "Pendelsprache" mit deinem Unterbewußtsein. Lasse dir ein deutliches "Ja", ein deutliches "Nein" und ein deutliches "keine Antwort möglich" geben. Merke dir die jeweiligen Bewegungen des Pendels, besser noch: schreib es dir auf!
5. Dritte Übung: teste deine Pendelfähigkeit. Dies kannst du tun, indem du die Frage stellst "Bin ich in diesem Moment ausreichend Pendelfähig?" oder indem Du eine Prozent-Pendeltafel verwendest. Die Pendelfähigkeit hat mit deiner momentanen körperlichen, seelischen oder geistigen Disposition zu tun und kann durch verschiedene Übungen verbessert werden, siehe Punkt 1. Nicht sinnvoll ist das Pendeln, wenn man körperlich krank ist, stark gestreßt oder unter psychischem Druck steht. Man sollte erstmal wieder in die eigene Mitte kommen, denn dann funktioniert die Kommunikation mit dem Unterbewußtsein am besten.
6. Nimm bewußt Verbindung zum Unterbewußtsein auf. Testest Du für dich selbst, lege deine linke Hand auf die Thymus-Drüse oder auf den Solar-Plexus. Testest du für eine andere Person oder ein Tier, kannst du über Haare (bzw. Federn) oder ein Foto mit dem betreffenden Unterbewußtsein Kontakt aufnehmen.
7. Stelle deine Fragen bewußt und konzentriert, halte die Antworten am besten schriftlich fest.
8. Betrachte die Antworten mit "gesundem Menschenverstand" und halte sie nicht für die absolute Wahrheit. Hast du z.B. eine Bach-Blüten-Mischung ausgetestet, ist nun der Zeitpunkt gekommen, im Buch nachzulesen, ob die Mischung wirklich "paßt". Auf gleiche Weise funktionieren übrigens Einhand-Ruten und die verschiedenen Tensoren. Der Unterschied zum Pendel besteht lediglich in der Richtung des Ausschlags. Aber auch hier ist das Material ziemlich egal, auch wenn die Hersteller dieser z.T. sehr teuren Geräte etwas anderes behaupten!
Mit Genehmigung von:
Stephanie Claßen - Hauptstr. 4 - 77836 Rheinmünster
Tel. 0170 / 830 46 63 – e-Mail HappyLifeDesign@web.de
Internet: www.dein-leben-ist-bunt.de
Die Intuition ist eines der "Inneren Werkzeuge", die jeder Mensch mit in diese Welt bringt. Wir haben aber keine Übung darin, mit diesem Werkzeug direkt zu arbeiten.
Das liegt z.T. an der Erziehung: Kinder haben oft einen ganz natürlichen Zugang zu ihrer "Inneren Quelle", es wird ihnen jedoch von den Eltern gezielt "aberzogen", weil solche Dinge nicht in unser westliches Glaubensschema passen.
Da wir jedoch als zweites wichtiges "Inneres Werkzeug" einen freien Willen haben, können wir uns jederzeit dazu entscheiden, wieder bewußten Kontakt mit unserer Inneren Quelle aufzunehmen.
Einige äußere Werkzeuge können dabei sehr hilfreich sein und quasi als "Krücke" dienen, bis wir genügend Vertrauen in unsere intuitiven Fähigkeiten aufgebaut haben. Das meiner Meinung nach praktischste und am einfachsten zu bedienende Werkzeug für diesen Zweck ist das Pendel.
Pendeln ist eine einfache Methode zur Kommunikation mit dem eigenen Unterbewußtsein. Der Ausdruck "das Pendel befragen" ist etwas verwirrend, denn das Pendel ist, wie gesagt, lediglich ein Werkzeug. Deshalb ist es auch ziemlich egal, aus welchem Material das Pendel besteht. Man kann mit einem Schlüssel an einem beliebigen Band ebenso gut pendeln, wie mit einem vergoldeten Pendel an einem Silberkettchen.
Das Pendel kann auf drei verschiedene Arten genutzt werden:
Bei der ersten Methode stellt man Fragen, die mit "Ja" oder "Nein" beantwortet werden können. Die Antwort ergibt dann sich aus der Bewegung des Pendels.
Bei der zweiten Methode verwendet man so genannte "Pendeltafeln". Hier bekommt man deutlichere Antworten. Diese Methode empfiehlt sich vor allem, wenn es viele verschiedene Möglichkeiten als Antwort gibt, z.B. beim Austesten von Bachblüten.
Mit der dritten Methode kann man testen, ob z.B. Lebensmittel gut oder schlecht für einen sind. Dazu hält man das, was man austesten möchte mit der linken Hand vor sich, das Pendel in der rechten Hand zwischen sich selbst und das jeweilige Objekt.
Die Antwort ergibt sich daraus, ob das Pendel nun vor und zurück schwingt (verbindet) oder hin und her schwingt (trennt).
Vorgehensweise beim Pendeln:
1. Auf gute Erdung achten: Füße nebeneinander (nicht überkreuzt!) auf den Boden stellen, tief durchatmen, zur Stärkung des eigenen Energiesystems mit den Fingern auf die Thymus-Drüse (ca. in der Mitte des Brustbeins) klopfen.
2. Das Pendel in die rechte Hand nehmen, Ellenbogen dabei aufstützen. Arm und Hand sollten locker und entspannt sein.
3. Erste Übung: Sage deinem Unterbewußtsein, in welche Richtung das Pendel schwingen soll: linksherum oder rechtsherum kreisen, vor und zurück oder hin und her schwingen. Deine Hand sollte dabei locker und entspannt bleiben, die Bewegungen des Pendels sollten nicht sichtbar aus der Hand kommen! Diese Übung ist sehr interessant, denn sie zeigt, daß das Pendel sehr gut durch unseren Willen zu beeinflussen ist. Das sollte man bei allen Antworten, die man vom Pendel erhält, immer wieder berücksichtigen!
4. Zweite Übung: verabrede eine "Pendelsprache" mit deinem Unterbewußtsein. Lasse dir ein deutliches "Ja", ein deutliches "Nein" und ein deutliches "keine Antwort möglich" geben. Merke dir die jeweiligen Bewegungen des Pendels, besser noch: schreib es dir auf!
5. Dritte Übung: teste deine Pendelfähigkeit. Dies kannst du tun, indem du die Frage stellst "Bin ich in diesem Moment ausreichend Pendelfähig?" oder indem Du eine Prozent-Pendeltafel verwendest. Die Pendelfähigkeit hat mit deiner momentanen körperlichen, seelischen oder geistigen Disposition zu tun und kann durch verschiedene Übungen verbessert werden, siehe Punkt 1. Nicht sinnvoll ist das Pendeln, wenn man körperlich krank ist, stark gestreßt oder unter psychischem Druck steht. Man sollte erstmal wieder in die eigene Mitte kommen, denn dann funktioniert die Kommunikation mit dem Unterbewußtsein am besten.
6. Nimm bewußt Verbindung zum Unterbewußtsein auf. Testest Du für dich selbst, lege deine linke Hand auf die Thymus-Drüse oder auf den Solar-Plexus. Testest du für eine andere Person oder ein Tier, kannst du über Haare (bzw. Federn) oder ein Foto mit dem betreffenden Unterbewußtsein Kontakt aufnehmen.
7. Stelle deine Fragen bewußt und konzentriert, halte die Antworten am besten schriftlich fest.
8. Betrachte die Antworten mit "gesundem Menschenverstand" und halte sie nicht für die absolute Wahrheit. Hast du z.B. eine Bach-Blüten-Mischung ausgetestet, ist nun der Zeitpunkt gekommen, im Buch nachzulesen, ob die Mischung wirklich "paßt". Auf gleiche Weise funktionieren übrigens Einhand-Ruten und die verschiedenen Tensoren. Der Unterschied zum Pendel besteht lediglich in der Richtung des Ausschlags. Aber auch hier ist das Material ziemlich egal, auch wenn die Hersteller dieser z.T. sehr teuren Geräte etwas anderes behaupten!
Mit Genehmigung von:
Stephanie Claßen - Hauptstr. 4 - 77836 Rheinmünster
Tel. 0170 / 830 46 63 – e-Mail HappyLifeDesign@web.de
Internet: www.dein-leben-ist-bunt.de
- Felixdorfer
- Beiträge: 11284
- Registriert: 03.05.2006, 21:28
Hallo liebe Heide!
Also vermutlich kommt es ja auch darauf was das Pendel alles erpendeln soll.
Mein Methode das Pendeln zu erlernen war wesentlich einfacher *ggg
Ich habe hingesetzt und Die Schnur des Pendels in die rechte Hand genommen zwischen Daumen ,Zeigefinger und Mittelfinger genommen (es spielt dabei keine Rolle wie lange die Schnur ist
in der Hand je kürzer deste Schneller schlägt es aus),
Und dann habe ich mich mit gekrätschen Beinen hingesetzt und das Pendel über das Knie gehalten, und es lief rechtsrum im Kreis was soviel wie ja heißt
Und beim Linken Knie kreiste es dann gegen den Uhrzeigersinn.
Das beduetet dann nein bei mir.
mit der linken Hand funktioniert das genauso
nur eben dann Seitenverkehrt. *ggg*
so habe ich herausgefunden wie ja und nein bei mir angezeigt wird.
Liebe Grüsse
vom Felixdorfer
Also vermutlich kommt es ja auch darauf was das Pendel alles erpendeln soll.
Mein Methode das Pendeln zu erlernen war wesentlich einfacher *ggg
Ich habe hingesetzt und Die Schnur des Pendels in die rechte Hand genommen zwischen Daumen ,Zeigefinger und Mittelfinger genommen (es spielt dabei keine Rolle wie lange die Schnur ist
in der Hand je kürzer deste Schneller schlägt es aus),
Und dann habe ich mich mit gekrätschen Beinen hingesetzt und das Pendel über das Knie gehalten, und es lief rechtsrum im Kreis was soviel wie ja heißt
Und beim Linken Knie kreiste es dann gegen den Uhrzeigersinn.
Das beduetet dann nein bei mir.
mit der linken Hand funktioniert das genauso
nur eben dann Seitenverkehrt. *ggg*
so habe ich herausgefunden wie ja und nein bei mir angezeigt wird.
Liebe Grüsse
vom Felixdorfer
- silkymoonrise
- Beiträge: 11283
- Registriert: 21.08.2006, 14:18
Hallo, lieber Felixdorfer!
Ja, da bist Du schon unheimlich weit mit Deinem Draht zur Geistigen Welt.
Wodran ich das merke?
An der Art, wie es bei Dir ausschlägt!
Bei Deinen Kreisdrehungen bedeutet das, daß Du schon mit der engelhaften Ebene verbunden bist, ich seit einiger Zeit auch.
Das vor - und zurück und hin und her ist die Anfangsstufe.
Hat man spirituell stärkeren Kontakt, dann wechselt es in Drehbewegungen.
Freut Euch, wenn ihr später einmal soweit seid.
Lieben Gruß
Sylvie
Ja, da bist Du schon unheimlich weit mit Deinem Draht zur Geistigen Welt.
Wodran ich das merke?
An der Art, wie es bei Dir ausschlägt!
Bei Deinen Kreisdrehungen bedeutet das, daß Du schon mit der engelhaften Ebene verbunden bist, ich seit einiger Zeit auch.

Das vor - und zurück und hin und her ist die Anfangsstufe.
Hat man spirituell stärkeren Kontakt, dann wechselt es in Drehbewegungen.
Freut Euch, wenn ihr später einmal soweit seid.
Lieben Gruß
Sylvie
Ihr Lieben,
ich habe es jetzt auch mal mit der Methode vom Felixdorfer versucht. Habe das Pendel über das rechte Knie gehalten und es hat gleich rechts herum ausgeschlagen und beim Linken links herum.
Ist das nun eine Sache des Annehmens, sodass ich sage :"Ok es ist jetzt so das rechts rum JA ist und linksrum NEIN?" ????
Oder hat es, wie Sylvie schreibt mit der Verbindung zum Universum zu tun???
Bin grade etwas verunsichert
helft ihr mir??? 
ich habe es jetzt auch mal mit der Methode vom Felixdorfer versucht. Habe das Pendel über das rechte Knie gehalten und es hat gleich rechts herum ausgeschlagen und beim Linken links herum.
Ist das nun eine Sache des Annehmens, sodass ich sage :"Ok es ist jetzt so das rechts rum JA ist und linksrum NEIN?" ????
Oder hat es, wie Sylvie schreibt mit der Verbindung zum Universum zu tun???
Bin grade etwas verunsichert


- silkymoonrise
- Beiträge: 11283
- Registriert: 21.08.2006, 14:18
Ja, lieber Felixdorfer,
davon sind wir ja wohl schon ausgegangen, wenn wir das Pendel über die Knie halten, daß wir dann fragen: "Sage mir ja und sage mir nein", *ggg*
Wenn ich mir ohne eine Frage mein Pendel über das rechte Knie halte, wißt ihr, was da passiert, hihi!
Es pendelt ganz doll NEIN!
Und warum? Weil mein Knie momentan lädiert ist.
Ich schreibe Euch das nur, weil es bei mir so klappt, zu testen, ob irgendwelche Stellen am Körper Disharmonien haben. Auch Narben oder Arthrose zeigt es mit "nein" an.
Lieben Gruß
Sylvie
davon sind wir ja wohl schon ausgegangen, wenn wir das Pendel über die Knie halten, daß wir dann fragen: "Sage mir ja und sage mir nein", *ggg*
Wenn ich mir ohne eine Frage mein Pendel über das rechte Knie halte, wißt ihr, was da passiert, hihi!
Es pendelt ganz doll NEIN!
Und warum? Weil mein Knie momentan lädiert ist.
Ich schreibe Euch das nur, weil es bei mir so klappt, zu testen, ob irgendwelche Stellen am Körper Disharmonien haben. Auch Narben oder Arthrose zeigt es mit "nein" an.
Lieben Gruß
Sylvie
Pendeln
Die Intuition ist eines der "Inneren Werkzeuge", die jeder Mensch mit in diese Welt bringt. Wir haben aber keine Übung darin, mit diesem Werkzeug direkt zu arbeiten.
Das liegt z.T. an der Erziehung: Kinder haben oft einen ganz natürlichen Zugang zu ihrer "Inneren Quelle", es wird ihnen jedoch von den Eltern gezielt "aberzogen", weil solche Dinge nicht in unser westliches Glaubensschema passen.
Da wir jedoch als zweites wichtiges "Inneres Werkzeug" einen freien Willen haben, können wir uns jederzeit dazu entscheiden, wieder bewußten Kontakt mit unserer Inneren Quelle aufzunehmen.
Einige äußere Werkzeuge können dabei sehr hilfreich sein und quasi als "Krücke" dienen, bis wir genügend Vertrauen in unsere intuitiven Fähigkeiten aufgebaut haben. Das meiner Meinung nach praktischste und am einfachsten zu bedienende Werkzeug für diesen Zweck ist das Pendel.
Pendeln ist eine einfache Methode zur Kommunikation mit dem eigenen Unterbewußtsein. Der Ausdruck "das Pendel befragen" ist etwas verwirrend, denn das Pendel ist, wie gesagt, lediglich ein Werkzeug. Deshalb ist es auch ziemlich egal, aus welchem Material das Pendel besteht. Man kann mit einem Schlüssel an einem beliebigen Band ebenso gut pendeln, wie mit einem vergoldeten Pendel an einem Silberkettchen.
Das Pendel kann auf drei verschiedene Arten genutzt werden:
Bei der ersten Methode stellt man Fragen, die mit "Ja" oder "Nein" beantwortet werden können. Die Antwort ergibt dann sich aus der Bewegung des Pendels.
Bei der zweiten Methode verwendet man so genannte "Pendeltafeln". Hier bekommt man deutlichere Antworten. Diese Methode empfiehlt sich vor allem, wenn es viele verschiedene Möglichkeiten als Antwort gibt, z.B. beim Austesten von Bachblüten.
Mit der dritten Methode kann man testen, ob z.B. Lebensmittel gut oder schlecht für einen sind. Dazu hält man das, was man austesten möchte mit der linken Hand vor sich, das Pendel in der rechten Hand zwischen sich selbst und das jeweilige Objekt.
Die Antwort ergibt sich daraus, ob das Pendel nun vor und zurück schwingt (verbindet) oder hin und her schwingt (trennt).
Vorgehensweise beim Pendeln:
1. Auf gute Erdung achten: Füße nebeneinander (nicht überkreuzt!) auf den Boden stellen, tief durchatmen, zur Stärkung des eigenen Energiesystems mit den Fingern auf die Thymus-Drüse (ca. in der Mitte des Brustbeins) klopfen.
2. Das Pendel in die rechte Hand nehmen, Ellenbogen dabei aufstützen. Arm und Hand sollten locker und entspannt sein.
3. Erste Übung: Sage deinem Unterbewußtsein, in welche Richtung das Pendel schwingen soll: linksherum oder rechtsherum kreisen, vor und zurück oder hin und her schwingen. Deine Hand sollte dabei locker und entspannt bleiben, die Bewegungen des Pendels sollten nicht sichtbar aus der Hand kommen! Diese Übung ist sehr interessant, denn sie zeigt, daß das Pendel sehr gut durch unseren Willen zu beeinflussen ist. Das sollte man bei allen Antworten, die man vom Pendel erhält, immer wieder berücksichtigen!
4. Zweite Übung: verabrede eine "Pendelsprache" mit deinem Unterbewußtsein. Lasse dir ein deutliches "Ja", ein deutliches "Nein" und ein deutliches "keine Antwort möglich" geben. Merke dir die jeweiligen Bewegungen des Pendels, besser noch: schreib es dir auf!
5. Dritte Übung: teste deine Pendelfähigkeit. Dies kannst du tun, indem du die Frage stellst "Bin ich in diesem Moment ausreichend Pendelfähig?" oder indem Du eine Prozent-Pendeltafel verwendest. Die Pendelfähigkeit hat mit deiner momentanen körperlichen, seelischen oder geistigen Disposition zu tun und kann durch verschiedene Übungen verbessert werden, siehe Punkt 1. Nicht sinnvoll ist das Pendeln, wenn man körperlich krank ist, stark gestreßt oder unter psychischem Druck steht. Man sollte erstmal wieder in die eigene Mitte kommen, denn dann funktioniert die Kommunikation mit dem Unterbewußtsein am besten.
6. Nimm bewußt Verbindung zum Unterbewußtsein auf. Testest Du für dich selbst, lege deine linke Hand auf die Thymus-Drüse oder auf den Solar-Plexus. Testest du für eine andere Person oder ein Tier, kannst du über Haare (bzw. Federn) oder ein Foto mit dem betreffenden Unterbewußtsein Kontakt aufnehmen.
7. Stelle deine Fragen bewußt und konzentriert, halte die Antworten am besten schriftlich fest.
8. Betrachte die Antworten mit "gesundem Menschenverstand" und halte sie nicht für die absolute Wahrheit. Hast du z.B. eine Bach-Blüten-Mischung ausgetestet, ist nun der Zeitpunkt gekommen, im Buch nachzulesen, ob die Mischung wirklich "paßt". Auf gleiche Weise funktionieren übrigens Einhand-Ruten und die verschiedenen Tensoren. Der Unterschied zum Pendel besteht lediglich in der Richtung des Ausschlags. Aber auch hier ist das Material ziemlich egal, auch wenn die Hersteller dieser z.T. sehr teuren Geräte etwas anderes behaupten!
Hier auf Wunsch noch ein kleiner Nachsatz:
Und zum Schluß ein Hinweis in eigener Sache: Wenn Du diesen Text an Freunde und Bekannte weitergeben möchtest, dann freut mich das sehr. Denn das bedeutet, daß er dir wohl gefallen oder sogar geholfen hat. Du kannst ihn kopieren, sooft Du möchtest! Aber bitte: Kopiere auch meine Kontakt-Adresse so mit, daß sie noch gut lesbar ist, damit jeder weiß, wer diesen Text „verbrochen" hat!
Stephanie Claßen - Hauptstr. 4 - 77836 Rheinmünster
Tel. 0170 / 830 46 63 – e-Mail HappyLifeDesign@web.de
Internet: www.dein-leben-ist-bunt.de
Die Intuition ist eines der "Inneren Werkzeuge", die jeder Mensch mit in diese Welt bringt. Wir haben aber keine Übung darin, mit diesem Werkzeug direkt zu arbeiten.
Das liegt z.T. an der Erziehung: Kinder haben oft einen ganz natürlichen Zugang zu ihrer "Inneren Quelle", es wird ihnen jedoch von den Eltern gezielt "aberzogen", weil solche Dinge nicht in unser westliches Glaubensschema passen.
Da wir jedoch als zweites wichtiges "Inneres Werkzeug" einen freien Willen haben, können wir uns jederzeit dazu entscheiden, wieder bewußten Kontakt mit unserer Inneren Quelle aufzunehmen.
Einige äußere Werkzeuge können dabei sehr hilfreich sein und quasi als "Krücke" dienen, bis wir genügend Vertrauen in unsere intuitiven Fähigkeiten aufgebaut haben. Das meiner Meinung nach praktischste und am einfachsten zu bedienende Werkzeug für diesen Zweck ist das Pendel.
Pendeln ist eine einfache Methode zur Kommunikation mit dem eigenen Unterbewußtsein. Der Ausdruck "das Pendel befragen" ist etwas verwirrend, denn das Pendel ist, wie gesagt, lediglich ein Werkzeug. Deshalb ist es auch ziemlich egal, aus welchem Material das Pendel besteht. Man kann mit einem Schlüssel an einem beliebigen Band ebenso gut pendeln, wie mit einem vergoldeten Pendel an einem Silberkettchen.
Das Pendel kann auf drei verschiedene Arten genutzt werden:
Bei der ersten Methode stellt man Fragen, die mit "Ja" oder "Nein" beantwortet werden können. Die Antwort ergibt dann sich aus der Bewegung des Pendels.
Bei der zweiten Methode verwendet man so genannte "Pendeltafeln". Hier bekommt man deutlichere Antworten. Diese Methode empfiehlt sich vor allem, wenn es viele verschiedene Möglichkeiten als Antwort gibt, z.B. beim Austesten von Bachblüten.
Mit der dritten Methode kann man testen, ob z.B. Lebensmittel gut oder schlecht für einen sind. Dazu hält man das, was man austesten möchte mit der linken Hand vor sich, das Pendel in der rechten Hand zwischen sich selbst und das jeweilige Objekt.
Die Antwort ergibt sich daraus, ob das Pendel nun vor und zurück schwingt (verbindet) oder hin und her schwingt (trennt).
Vorgehensweise beim Pendeln:
1. Auf gute Erdung achten: Füße nebeneinander (nicht überkreuzt!) auf den Boden stellen, tief durchatmen, zur Stärkung des eigenen Energiesystems mit den Fingern auf die Thymus-Drüse (ca. in der Mitte des Brustbeins) klopfen.
2. Das Pendel in die rechte Hand nehmen, Ellenbogen dabei aufstützen. Arm und Hand sollten locker und entspannt sein.
3. Erste Übung: Sage deinem Unterbewußtsein, in welche Richtung das Pendel schwingen soll: linksherum oder rechtsherum kreisen, vor und zurück oder hin und her schwingen. Deine Hand sollte dabei locker und entspannt bleiben, die Bewegungen des Pendels sollten nicht sichtbar aus der Hand kommen! Diese Übung ist sehr interessant, denn sie zeigt, daß das Pendel sehr gut durch unseren Willen zu beeinflussen ist. Das sollte man bei allen Antworten, die man vom Pendel erhält, immer wieder berücksichtigen!
4. Zweite Übung: verabrede eine "Pendelsprache" mit deinem Unterbewußtsein. Lasse dir ein deutliches "Ja", ein deutliches "Nein" und ein deutliches "keine Antwort möglich" geben. Merke dir die jeweiligen Bewegungen des Pendels, besser noch: schreib es dir auf!
5. Dritte Übung: teste deine Pendelfähigkeit. Dies kannst du tun, indem du die Frage stellst "Bin ich in diesem Moment ausreichend Pendelfähig?" oder indem Du eine Prozent-Pendeltafel verwendest. Die Pendelfähigkeit hat mit deiner momentanen körperlichen, seelischen oder geistigen Disposition zu tun und kann durch verschiedene Übungen verbessert werden, siehe Punkt 1. Nicht sinnvoll ist das Pendeln, wenn man körperlich krank ist, stark gestreßt oder unter psychischem Druck steht. Man sollte erstmal wieder in die eigene Mitte kommen, denn dann funktioniert die Kommunikation mit dem Unterbewußtsein am besten.
6. Nimm bewußt Verbindung zum Unterbewußtsein auf. Testest Du für dich selbst, lege deine linke Hand auf die Thymus-Drüse oder auf den Solar-Plexus. Testest du für eine andere Person oder ein Tier, kannst du über Haare (bzw. Federn) oder ein Foto mit dem betreffenden Unterbewußtsein Kontakt aufnehmen.
7. Stelle deine Fragen bewußt und konzentriert, halte die Antworten am besten schriftlich fest.
8. Betrachte die Antworten mit "gesundem Menschenverstand" und halte sie nicht für die absolute Wahrheit. Hast du z.B. eine Bach-Blüten-Mischung ausgetestet, ist nun der Zeitpunkt gekommen, im Buch nachzulesen, ob die Mischung wirklich "paßt". Auf gleiche Weise funktionieren übrigens Einhand-Ruten und die verschiedenen Tensoren. Der Unterschied zum Pendel besteht lediglich in der Richtung des Ausschlags. Aber auch hier ist das Material ziemlich egal, auch wenn die Hersteller dieser z.T. sehr teuren Geräte etwas anderes behaupten!
Hier auf Wunsch noch ein kleiner Nachsatz:
Und zum Schluß ein Hinweis in eigener Sache: Wenn Du diesen Text an Freunde und Bekannte weitergeben möchtest, dann freut mich das sehr. Denn das bedeutet, daß er dir wohl gefallen oder sogar geholfen hat. Du kannst ihn kopieren, sooft Du möchtest! Aber bitte: Kopiere auch meine Kontakt-Adresse so mit, daß sie noch gut lesbar ist, damit jeder weiß, wer diesen Text „verbrochen" hat!

Stephanie Claßen - Hauptstr. 4 - 77836 Rheinmünster
Tel. 0170 / 830 46 63 – e-Mail HappyLifeDesign@web.de
Internet: www.dein-leben-ist-bunt.de
Lieber Friedl
Jetzt muss ich dich mal was fragen. Wenn das Pendel, über dem rechten Knie, sich nach rechts dreht und dabei "ja" sagt, dann kann ich doch künftig immer, wenn ich ein "ja" sehen will, über dem rechten Knie pendeln.
Oder hab ich da was falsch verstanden
´ß´´ß
Liebe Grüße
Deine noch nicht pendelnde
Rosi
Jetzt muss ich dich mal was fragen. Wenn das Pendel, über dem rechten Knie, sich nach rechts dreht und dabei "ja" sagt, dann kann ich doch künftig immer, wenn ich ein "ja" sehen will, über dem rechten Knie pendeln.
Oder hab ich da was falsch verstanden



´ß´´ß
Liebe Grüße
Deine noch nicht pendelnde
Rosi
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 2975 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Morgaine999