Kann das ein Braunit-Manganit sein?--> gelöst
Kann das ein Braunit-Manganit sein?--> gelöst
Hallo Foris,
das hier ist noch von meinem Vater, leider Namenlos.
Nach langen Recherchen bon ich auch Braunit-Manganit gestossen.
Kannn das jemand bestätigen? LG Nosferati
das hier ist noch von meinem Vater, leider Namenlos.
Nach langen Recherchen bon ich auch Braunit-Manganit gestossen.
Kannn das jemand bestätigen? LG Nosferati
Zuletzt geändert von Nosferati am 24.11.2012, 19:07, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Kann das ein Braunit-Manganit sein?
da wirst du wohl auf pezzotait warten müssen 

Re: Kann das ein Braunit-Manganit sein?
Mit Rohsteinen kenn ich mich nicht so gut aus...
Aber das letzte Bild erinnert mich an die Strahlesterne
von Antophyllit - aber da könnte ich auch total daneben
liegen... ++´´ß
Aber das letzte Bild erinnert mich an die Strahlesterne
von Antophyllit - aber da könnte ich auch total daneben
liegen... ++´´ß
Re: Kann das ein Braunit-Manganit sein?
ich tippe auf aktinolith,
antophyllit ist nicht der strahlenstern
antophyllit ist nicht der strahlenstern

Re: Kann das ein Braunit-Manganit sein?
Bei Antjes Bild No 3 sind die Strahlen gebündelt und bläulich irisierend,
genau wie bei einem Antophyllit. Beim Aktinolith herrscht doch eigentlich
die Farbe Grün vor und Strahlenbündel und Stein sind farbähnlich...
Wo ist Pezzotait?
genau wie bei einem Antophyllit. Beim Aktinolith herrscht doch eigentlich
die Farbe Grün vor und Strahlenbündel und Stein sind farbähnlich...
Wo ist Pezzotait?
Re: Kann das ein Braunit-Manganit sein?
Die sehe ich nicht blau, die glänzen nur im Licht, würd ich sagenFlutterby hat geschrieben:Bei Antjes Bild No 3 sind die Strahlen gebündelt und bläulich irisierend...
Re: Kann das ein Braunit-Manganit sein?
an mangan glaube ich nicht
und braunit kenninett
und braunit kenninett

Re: Kann das ein Braunit-Manganit sein?
Windfee, da hast du recht, er ist schwarz mit etwas Glimmer.
Rita, für einen Aktinolith ist er zu schwer.
Ein bißchen bröselig ist er auch, aber nur ganz wenig
LG Antje
Rita, für einen Aktinolith ist er zu schwer.
Ein bißchen bröselig ist er auch, aber nur ganz wenig
LG Antje
Re: Kann das ein Braunit-Manganit sein?
pezzottait!! Hilfe. Bitte bitte
LG Antje

LG Antje
Re: Kann das ein Braunit-Manganit sein?
Hallöchen ihr Lieben,
hat denn wirklich niemand eine Vermutung?
Liebe Grüße Antje
hat denn wirklich niemand eine Vermutung?

Liebe Grüße Antje

Re: Kann das ein Braunit-Manganit sein?
Hallo Antje,
Manganerz kann das schon sein in Frage kommen da Manganit,ich denke da aber eher an Pyrolusit.
Es grüßt Dich
Klaus
Manganerz kann das schon sein in Frage kommen da Manganit,ich denke da aber eher an Pyrolusit.
Es grüßt Dich
Klaus
Re: Kann das ein Braunit-Manganit sein?
Ahhh danke Klaus,
hab ein Bild im Netz gefunden das passt wie Faust auf Auge
Beschrieben wird er so:
Nr. M191
Braunit, Manganit
kleine Braunit xx und Manganit xx, auch Pyrolusit p. n. Manganit xx, alles auf Baryt
nur Baryt hat meiner nicht. Kann ich jetzt daraus schliessen das er alle 3 Mineralien vereint?
Wenn Du ihn Dir ansehen möchtest:
http://www.google.de/imgres?hl=de&clien ... ,s:0,i:191
Herzliche Grüße
Antje
hab ein Bild im Netz gefunden das passt wie Faust auf Auge

Beschrieben wird er so:
Nr. M191
Braunit, Manganit
kleine Braunit xx und Manganit xx, auch Pyrolusit p. n. Manganit xx, alles auf Baryt
nur Baryt hat meiner nicht. Kann ich jetzt daraus schliessen das er alle 3 Mineralien vereint?
Wenn Du ihn Dir ansehen möchtest:
http://www.google.de/imgres?hl=de&clien ... ,s:0,i:191
Herzliche Grüße
Antje
Re: Kann das ein Braunit-Manganit sein?
Hallo Antje,
da die Sache genau zu trennen ist nur eindeutig mt dem Pyrolusit aus dem Gebiet
um Ilmenau der auf Rotliegendentuff vorkommt möglich.
Von anderen Stellen ist es reine Spekulation und nur chemisch einwandfrei feststellbar.
Es grüßt Dich
Klaus
da die Sache genau zu trennen ist nur eindeutig mt dem Pyrolusit aus dem Gebiet
um Ilmenau der auf Rotliegendentuff vorkommt möglich.
Von anderen Stellen ist es reine Spekulation und nur chemisch einwandfrei feststellbar.
Es grüßt Dich
Klaus
Re: Kann das ein Braunit-Manganit sein?--> gelöst
Danke Klaus, Pyrolusit
Herzliche Grüße Antje

Herzliche Grüße Antje

- Felixdorfer
- Beiträge: 11284
- Registriert: 03.05.2006, 21:28
Re: Kann das ein Braunit-Manganit sein?--> gelöst
hallo Nosferati!
Ich mich da nun auch schlau gemacht und bei deinem Stück kann es sich ncith um Braunit handeln und auch nicht um Pyrolusit.
Braunit bildet keine Radialstrahlingen Kristalle, udn Pyrolusit ist immer silbrigglänzend.
du bist bei der Sucher nach Braunit oder Graumanganerz dann auf Pyrolusit gestoßen und dachtest es hätte etwas mit deinem
Stück gemeinsam.
Also für mich sieht dein stück auch sehr stark nach Anthophyllit aus, muss ich dir gestehen.
lg.
vom Felixdorfer
Ich mich da nun auch schlau gemacht und bei deinem Stück kann es sich ncith um Braunit handeln und auch nicht um Pyrolusit.
Braunit bildet keine Radialstrahlingen Kristalle, udn Pyrolusit ist immer silbrigglänzend.
du bist bei der Sucher nach Braunit oder Graumanganerz dann auf Pyrolusit gestoßen und dachtest es hätte etwas mit deinem
Stück gemeinsam.
Also für mich sieht dein stück auch sehr stark nach Anthophyllit aus, muss ich dir gestehen.
lg.
vom Felixdorfer
Re: Kann das ein Braunit-Manganit sein?--> gelöst
Hallo Friedl,
danke das Du auch noch mal geschaut hast.
Du liegst völlig richtig, ich habe mich an Fotos orientiert. Genau genommen an diesem:
so wird er beschrieben: Braunit, Manganit
kleine Braunit xx und Manganit xx, auch Pyrolusit p. n. Manganit xx, alles auf Baryt
Oehrenstock bei Ilmenau, Thüringen die Ähnlichkeit fand ich verbluffend, auf Anthophyllit wäre ich nie gekommen.
Liebe Grüße Antje
danke das Du auch noch mal geschaut hast.
Du liegst völlig richtig, ich habe mich an Fotos orientiert. Genau genommen an diesem:
so wird er beschrieben: Braunit, Manganit
kleine Braunit xx und Manganit xx, auch Pyrolusit p. n. Manganit xx, alles auf Baryt
Oehrenstock bei Ilmenau, Thüringen die Ähnlichkeit fand ich verbluffend, auf Anthophyllit wäre ich nie gekommen.
Liebe Grüße Antje
- pezzottait
- Beiträge: 1800
- Registriert: 07.10.2009, 16:50
Re: Kann das ein Braunit-Manganit sein?--> gelöst
Hallo Nosferati!
Um Felixdorfers Betrachtung zu verifizieren versuche die im folgenden link dargestellte Untersuchung an deinem Stein zu machen.
http://www.kristallin.de/gesteine/Amphibole.htm
Freu mich schon auf dein Ergebnis.
LG pezzottait
Um Felixdorfers Betrachtung zu verifizieren versuche die im folgenden link dargestellte Untersuchung an deinem Stein zu machen.
http://www.kristallin.de/gesteine/Amphibole.htm
Freu mich schon auf dein Ergebnis.
LG pezzottait
Re: Kann das ein Braunit-Manganit sein?--> gelöst
sorry, war doppelt
Zuletzt geändert von Nosferati am 28.12.2012, 19:53, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Kann das ein Braunit-Manganit sein?--> gelöst
Puh, Pezzo,
das hat mich nicht wirklich weitergebracht, nun weil ich zwar das es um die 120 Sorten gibt (und eine doppelt aufgeführt ist
)
Die 60/120 Winkel kann ich auch mit Brille und Lupe nicht erkennen.
Aber eins kann ich sagen, er kann nicht von Bergkristall geritzt werden, kann aber Bergkristall ritzen?!?
Magnetisch ist er auch nicht.
Mit verwirrten Grüße Antje
das hat mich nicht wirklich weitergebracht, nun weil ich zwar das es um die 120 Sorten gibt (und eine doppelt aufgeführt ist

Die 60/120 Winkel kann ich auch mit Brille und Lupe nicht erkennen.
Aber eins kann ich sagen, er kann nicht von Bergkristall geritzt werden, kann aber Bergkristall ritzen?!?
Magnetisch ist er auch nicht.
Mit verwirrten Grüße Antje

- pezzottait
- Beiträge: 1800
- Registriert: 07.10.2009, 16:50
Re: Kann das ein Braunit-Manganit sein?--> gelöst
Hallo Antje!Nosferati hat geschrieben:...Die 60/120 Winkel kann ich auch mit Brille und Lupe nicht erkennen.
Aber eins kann ich sagen, er kann nicht von Bergkristall geritzt werden, kann aber Bergkristall ritzen?!?
Magnetisch ist er auch nicht....
Na dann können wir einen Amphibol, wie zum Beispiel Anthophyllit eimal ausschließen.
Anthophyllit hat eine Härte von 5,5-6, ist also weicher als z.B. Feldspat. Wenn du sogar einen Bergkristall damit ritzen kannst, muss das "Mineral" härter sein als ~7. Auch Manganit kommt dann nicht in Frage, weil dessen Härte beträgt ~4.
Sag ist da nur etwas Schwarzes dabei oder auch braune Anteile? Ich hab da nämlich auch schon an Siliziumcarbid gedacht, das sehr hart (~9,5) ist, aber braune Anteile hab ich da noch nie dabei gesehen.
LG pezzottait
Re: Kann das ein Braunit-Manganit sein?--> gelöst
Hallo,
wenn das Material so hart ist kann es Turmalin(Schörl)sein.
Bei uns kommt so etwas direkt gesteinsbildend in den Paragneisen vor.
Es würde auch den Glimmer erklären,daß braune könnte dann zersetzter Arsenkies sein
was bei uns da zusammen mit Schörl auch vorkommt.
Ich suche da mal ein Stück zum fotografieren raus
Interessant ist da auch noch das in den zersetzten Arsenkies Gold in winzigen Flittern vor kommt.
Es grüßt
Klaus
wenn das Material so hart ist kann es Turmalin(Schörl)sein.
Bei uns kommt so etwas direkt gesteinsbildend in den Paragneisen vor.
Es würde auch den Glimmer erklären,daß braune könnte dann zersetzter Arsenkies sein
was bei uns da zusammen mit Schörl auch vorkommt.
Ich suche da mal ein Stück zum fotografieren raus
Interessant ist da auch noch das in den zersetzten Arsenkies Gold in winzigen Flittern vor kommt.
Es grüßt
Klaus
- pezzottait
- Beiträge: 1800
- Registriert: 07.10.2009, 16:50
Re: Kann das ein Braunit-Manganit sein?--> gelöst
Diesen Gedanken hatte ich auch schon und die säulenartige Struktur würde auch gut dazupassen!Klaus60 hat geschrieben:...wenn das Material so hart ist kann es Turmalin(Schörl)sein....
LG pezzottait
Re: Kann das ein Braunit-Manganit sein?--> gelöst
Hab noch mal einige Makroaufnahmen von den Einschlüssen versucht zu machen, Ich hoffe das es erkennbar ist. An Schörl hab ich gar nicht gedacht 
Herzliche Grüße von Antje

Herzliche Grüße von Antje
Re: Kann das ein Braunit-Manganit sein?--> gelöst
Hallo,
mal die Bilder von den Schörl im Paragneis wo er zum Teil gesteinsbildend ist.
Die Kristalstrucktur ist zum Großteil total zerstört.Dies ist bei der Aufwölbung des
Erzgebirges geschehen als der Paragneis und viele sehr alte andere Gesteine an die
Oberfläche gedrückt wurden.
Die Braunfärbung kommt durch zersetzten Arsenkies.
Der Fundort ist bei Hennersbach.
Es grüßt
Klaus
mal die Bilder von den Schörl im Paragneis wo er zum Teil gesteinsbildend ist.
Die Kristalstrucktur ist zum Großteil total zerstört.Dies ist bei der Aufwölbung des
Erzgebirges geschehen als der Paragneis und viele sehr alte andere Gesteine an die
Oberfläche gedrückt wurden.
Die Braunfärbung kommt durch zersetzten Arsenkies.
Der Fundort ist bei Hennersbach.
Es grüßt
Klaus
Re: Kann das ein Braunit-Manganit sein?--> gelöst
Hallo Nosferati!
Habe ein ähnliches Stück.
Glaube, dass es Stilbit oder Semseyit ist.
mit Gruß
Hans
Habe ein ähnliches Stück.
Glaube, dass es Stilbit oder Semseyit ist.
mit Gruß
Hans
- pezzottait
- Beiträge: 1800
- Registriert: 07.10.2009, 16:50
Re: Kann das ein Braunit-Manganit sein?--> gelöst
Stilbit --> Härte 3,5-4, monoklin,Marcohund hat geschrieben:...Glaube, dass es Stilbit oder Semseyit ist...
Semseyit --> Härte 2,5, monoklin
Auf einem der neuen Bilder (DSCF0779) sind eindeutig trigonale Strukturen erkennbar, und Turmalin kristallisiert im trigonalen System.
Es deutet schon sehr viel darauf, dass es sich bei Antjes Stein wahrscheinlich um Schörl handelt. Es zeigt aber wieder einmal, wie schwer Gesteine und Mineralien (besonders schwarze) lediglich an Hand von Bildern zu bestimmen sind.
Prosit 2013!
pezzottait
Re: Kann das ein Braunit-Manganit sein?--> gelöst
Vielen lieben Dank an Alle die sich hier beteidigt und zur Lösung beigetragen habt.
Dann einigen wir uns jetzt auf Schörl
Liebe Grüße Antje

Dann einigen wir uns jetzt auf Schörl
Liebe Grüße Antje

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 35 Antworten
- 11863 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Meinereiner
-
- 4 Antworten
- 1362 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Viola
-
- 15 Antworten
- 1811 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jenni
-
- 13 Antworten
- 2915 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Yjevy