
und edel gehts wirklich zu bei den 3 Schönheiten. doch diesmal keine Hinweise...noch keine.....vielleicht später

...das wäre viel zu einfachSchnee_eule hat geschrieben:Der erste könnte ein Brandberg sein, Kristallmix aus Amethyst, Rauchquarz mit etwas Citrin.
Oder wäre das zu einfach?
das Stück ist ca. 8 cm groß. wäre das pyrit auf quarz...dann würde es ca. 3 euro kosten.Schnee_eule hat geschrieben: Dritter, Pyrit auf Quarz
Das hat mich auch verwirrt......Christine hat geschrieben:wie wildflower habe ich (insbes. das obere ende der kristallaggregate) auch schon an wassermelonenturmalin(e) gedacht, bestehend aus apyrit (im zentrum), schörl oder sehr dunklen verdilith(um apyrit ? ) und in der äußeren schicht verdelith. - aber es sind nicht nur wassermelonenturmaline (wenn's überhaupt welche sind), die kristalle sind in einander kreuz und quer 'verschachtelt' gewachsen.
mich irritiert weniger der 'verschachtelte' wuchs der kristalle, als vielmehr einer der großen schräg gewachsenen grünen kristalle bzw. dessen 'rillen', die auf der oberfläche dieses kristalls quer liegen, also anders als bei turmalin, wo sie eigentlich in längsrichtung des kristalls sind..Wildflower hat geschrieben:Das hat mich auch verwirrt......Christine hat geschrieben:wie wildflower habe ich (insbes. das obere ende der kristallaggregate) auch schon an wassermelonenturmalin(e) gedacht, bestehend aus apyrit (im zentrum), schörl oder sehr dunklen verdilith(um apyrit ? ) und in der äußeren schicht verdelith. - aber es sind nicht nur wassermelonenturmaline (wenn's überhaupt welche sind), die kristalle sind in einander kreuz und quer 'verschachtelt' gewachsen.
manchmal erlegt man einen Elefanten auch schon mit einem ersten Schnellschuss aus der Hüfte heraus....vorollo hat geschrieben:Wieder mal ein Schuss aus der Hüfte: Zum ersten Stein. Die Kristallfläche, wenn auch leicht angebrochen und nicht mehr voll erhalten, erinnert mich an einen Chrysoberyl. Demnach könnte es Alexandrit (oder Chrysoberyl) sein. Aber das ist wirklich mein Schnellschuss.
Genau das erinnert mich an den rhombischen "Kristallwuchs" des Chrysoberyls. Und die Natur des Minerals, das Undurchsichtige, Rissige, "metamorph Anmutende" sieht ebenfalls danach aus. Habe ich einen Scan-Blick oder nicht?Christine hat geschrieben:mich irritiert weniger der 'verschachtelte' wuchs der kristalle, als vielmehr einer der großen schräg gewachsenen grünen kristalle bzw. dessen 'rillen', die auf der oberfläche dieses kristalls quer liegen
In der Tat, diese Aufnahmen entstanden alle unter Kunstlicht, allerdings mit speziellen Tageslichtlampen für die Mineralienphotographie.Christine hat geschrieben:mich irritiert weniger der 'verschachtelte' wuchs der kristalle, als vielmehr einer der großen schräg gewachsenen grünen kristalle bzw. dessen 'rillen', die auf der oberfläche dieses kristalls quer liegen, also anders als bei turmalin, wo sie eigentlich in längsrichtung des kristalls sind..Wildflower hat geschrieben:Das hat mich auch verwirrt......Christine hat geschrieben:wie wildflower habe ich (insbes. das obere ende der kristallaggregate) auch schon an wassermelonenturmalin(e) gedacht, bestehend aus apyrit (im zentrum), schörl oder sehr dunklen verdilith(um apyrit ? ) und in der äußeren schicht verdelith. - aber es sind nicht nur wassermelonenturmaline (wenn's überhaupt welche sind), die kristalle sind in einander kreuz und quer 'verschachtelt' gewachsen.
@ vorollo, an chrysoberill hatte ich auch schon gedacht, wenn auch nicht an alexandrit. von letzterem hatte ich noch nie einen in der hand, weiß aber um seinen farbwechsel bei kunstlicht. - da ich vermute, daß mineralicon seine aufnahmen mit blitz o. mit hilfe irgend einer künstlichen lichtquelle machte, denke ich, daß im falle von alexandrit diese grüne farbe nicht mehr in diesem grün, sondern eher rot o. rötlich erscheinen würde.
Aha. Womit mein Schuss aus der Hüfte den Elefanten wohl erlegt hat. Jetzt wissen wir wenigstens, dass dieser Habitus (oder diese Tracht?) typisch ist für den Chrysoberyl und nicht direkt, sondern nur indirekt etwas mit dem rhombischen Kristallsystem zu tun hat...Mineralicon hat geschrieben:Das hat aber @vorollo nichts mit dem "rhombischen Kristallwuchs" zu tun, sondern identifiziert diesen Stein vielmehr als einen typischen Zwilling....respektive Drilling.
nun...räumen wir Dein Fragezeichen aufvorollo hat geschrieben:... dass dieser Habitus (oder diese Tracht?) ...
OK, jetzt ist's klar.Mineralicon hat geschrieben:D.h., wir schauen uns erst die Tracht an und dann den Habitus.
dann is ja gutvorollo hat geschrieben:OK, jetzt ist's klar.Mineralicon hat geschrieben:D.h., wir schauen uns erst die Tracht an und dann den Habitus.
1) Tracht => Beschreibung der geometrischen Winkelverhältnisse, bzw. der sich daraus ergebenden Volumenform
=> fakultativ: Mögliche Herleitung der Kristallstruktur dank der Bestimmung der Tracht.
2) Habitus => Wie sind die Flächenverhältnisse innerhalb der zuerst ermittelten Tracht.
Alles klar. Hab etwas gelernt.
Ich tippe mal: Thailand?Mineralicon hat geschrieben:
Zum 2.: Die Kristallgruppe stammt aus einem der interessantesten und (für mich) schönsten Länder Südostasiens.
Dort den Neujahrsmorgen....mit Blick auf den Mekong zu verbringen...ist einfach herrlich
hehehehee....ich wollte vorhin schon schreiben: wer den zweiten inklusive Fundort errät....Christine hat geschrieben:wirklich schöner ausblick..aber bevor ich ganz ins träumen gerate, komme ich doch wieder auf unser rätsel zurück.. genauer auf die zweite stufe, von der ich nach wie vor meine, daß es turmalin ist.. und wenn es kein elbait ist, dann fällt mir erst mal nur noch liddicoatit ein.
![]()