Unterschied zwischen Lavendelquarz + Lavendelchalcedon?

-Steine Namen Bestimmen, hier kannst Du Edelsteine, Heilsteine und Steine Fotos sowie Bilder einstellen um diese bestimmen zu lassen, falls Du den Namen wissen möchtest. -
Antworten
Moquita
Beiträge: 67
Registriert: 13.01.2013, 20:25

Unterschied zwischen Lavendelquarz + Lavendelchalcedon?

Beitrag von Moquita »

Hallo :)

Ich wusste nicht genau, in welche Sparte diese Frage am ehesten passt, dachte dann aber, dass sie hier gut aufgehoben ist.

Was ist der Unterschied zwischen Lavendelquarz und Lavendelchalcedon? Ich habe in einem Buch gelesen, Lavendelquarz sei nur ein Synonym für lavendelfarbenen Chalcedon also = Lavendelchalcedon?

Aber: Ich habe beide Steine bei dem gleichen Händler gekauft und denke mir eigentlich, dass der nicht die gleiche Steinsorte mit unterschiedlichen Namen bezeichnet... ++´´ß

Vielleicht finde ich ja hier die Antwort,

LG
Moquita
Benutzeravatar
Mineralicon
Beiträge: 1022
Registriert: 20.02.2013, 23:08

Re: Unterschied zwischen Lavendelquarz + Lavendelchalcedon?

Beitrag von Mineralicon »

alsoooooo :)
Quarz ist chemisch SiO2, also Siliciumdioxid. Das ist der "Grundbaustein" für alles aus der Quarzfamilie: Also größere Quarzkristalle, feinkristalliner Chalcedon, Achat, Karneol, Onyx etc. Damit ist jeder Chalcedon per definitionem ein Quarz.
Wobei sich der Chalcedon ja dadurch auszeichnet, dass die Kristalle sooooo klein sind, dass wir sie mit bloßem Auge nicht sehen können. Das nennt der Mineraloge mikro-, oder kryptokristallin. Soweit alles klar?
So.......Lavendelquarz bzw. Lavendelchalcedon sind beides Handelsnamen. Beide bezeichnen mineralogisch eine Verbindung aus SiO2, Silixiumdioxid, die eben lavendelfarben ist. Und so kann man eben all diese lavendelfarbenen SiO2-Verbindungen wahlweise als Lavendelquarz oder Lavendelchalcedon bezeichnen. Wobei eben für die feinkörnigen, teils gebänderten achatähnlichen Varianten der Begriff Lavendelchalcedon bevorzugt wird. Hört sich ja auch besser an, als Lavendelquarz :)
Benutzeravatar
vorollo
Beiträge: 1065
Registriert: 16.06.2010, 11:02

Re: Unterschied zwischen Lavendelquarz + Lavendelchalcedon?

Beitrag von vorollo »

Lavendelchalcedon ist mikrokristalliner Quarz, Lavendelquarz ist makrokristalliner, leicht ins Lila strömende Rosenquarz, derb. Lavendelchalcedon entsteht vorwiegend hydrothermal, Lavendelquarz liquidmagmatisch, also bei weit höheren Temperaturen. Die Farbursache dürfte beim Lavendelchalcedon vom Mangan stammen (man korrigiere mich), beim Rosenquarz stammt sie von Dumortierit-Einschlüssen (also von Aluminium, Eisen, Titan und Bor). > 99% der Moleküle bestehen bei beiden aus SiO2.
Benutzeravatar
pezzottait
Beiträge: 1800
Registriert: 07.10.2009, 16:50

Re: Unterschied zwischen Lavendelquarz + Lavendelchalcedon?

Beitrag von pezzottait »

Nach den Empfehlungen der CIBJO (Blue book) gibt es demnach mehrere Möglichkeiten:
1.) a. Mineralname: makrokristalliner Quarz
b. Varietät: lavendelfärbiger makrokristalliner Quarz
c. Handelsname: Lavendelquarz

2.) a. Mineralname: makrokristalliner Quarz
b. Varietät: makrokristalliner Quarz mit lavendelfärbigen Einschlüssen (wenn Einschlüsse
bekannt, dann angeben)
c. Handelsname: ????

3.) a. Mineralname: mikrokristalliner (oder kryptokristalliner) Quarz
b. Varietät: lavendelfärbiger mikrokristalliner Quarz
c. Handelsname: Lavendelchalcedon

4.) a. Mineralname: mikrokristalliner (oder kryptokristalliner) Quarz
b. Varietät: gebänderter lavendelfärbiger mikrokristalliner Quarz
c. Handelsname: Lavendelachat (in US auch "sage agate", sage ist der Salbei)

Wobei auch zum ungebänderten Chalcedon oft Achat gesagt wird (z.B. Moosachat, Feuerachat,...).

Es wäre besser statt lavendelfärbig die Farbe genauer zu beschreiben, z.B. schwach bläulich violetter Stein.

LG pezzottait
Benutzeravatar
Wildflower
Moderatorin
Beiträge: 23861
Registriert: 24.03.2009, 20:03

Re: Unterschied zwischen Lavendelquarz + Lavendelchalcedon?

Beitrag von Wildflower »

Hab ich das richtig verstanden: Lavendelquarz und Rosenquarz ist das selbe?
Benutzeravatar
Mineralicon
Beiträge: 1022
Registriert: 20.02.2013, 23:08

Re: Unterschied zwischen Lavendelquarz + Lavendelchalcedon?

Beitrag von Mineralicon »

siehst Du ? :)
trotz all der o.g. Erklärungen kommt dann immer noch die Frage: "Hab ich das richtig verstanden: Lavendelquarz und Rosenquarz ist das selbe?"
Und das liegt unter anderem eben an der Vielfalt der Namen und daran, dass man die Namen mineralogisch gesehen nicht wirklich fest machen kann. Es gibt keine mineralogische Definition für Lavendelquarz ! Und es kann keine geben, weil:
1. Der Begriff für Lavendelquarz bei unterschiedlichen Händlern auf teils unterschiedliche Steine angewendet wird und
2. eine exakte mineralogische Einordnung nicht möglich ist. Denn viele der Lavendelquarze ähneln im Entstehungsprozess den Rosenquarzen und umgekehrt. Auch dort gibt es Übergänge. Eine der Hauptursachen für die Färbung des Rosenquarz ist die Tyndall-Streuung an eingelagerten feinsten Rutil-Nädelchen. Ebenso kommen Streuungen an Dumortierit-Einschlüssen für die Rosenquarz-Farbe in Frage. Nun....wenn der Dumortierit-Anteil zunimmt...dann geht der Stein mehr ins lavendelfarbene.....
Die Übergänge sind fließend und mineralogisch kaum exakt fassbar.
Bleibt einem nur, sich auf die Farbe und die Kristallinität zu beziehen. Und somit ist die Frage von wildflower zu beantworten:
Nein, ein Rosenquarz ist kein Lavendelquarz....es sei denn......er ist lavendelfarbig :)
Fassen wir nochmal zusammen, was pezzottait aus dem Empfehlungen der CIBJO zitiert hat und verkürzen wir es:
Lavendelquarz: Quarz, makrokristallin, also derb oder große Kristalle, lavendelfarben
Lavendelchalcedon: Quarz, mikrokristallin, also kleine oder kaum sichtbare Kristalle, lavendelfarben
Lavendelachat: Quarz, mikrokristallin (also Chalcedon), gebändert, lavendelfarben
Um eines nochmal für alle klar zu sagen: Ein Chalcedon ist ein mikrokristalliner Quarz. und wenn er gebändert ist, dann nennt man ihn Achat. Also....Jeder Achat ist per definitionem immer ein Chalcedon, aber eben ein Gebänderter.
Benutzeravatar
Wildflower
Moderatorin
Beiträge: 23861
Registriert: 24.03.2009, 20:03

Re: Unterschied zwischen Lavendelquarz + Lavendelchalcedon?

Beitrag von Wildflower »

Danke, für die Erklärung :D
Benutzeravatar
Mineralicon
Beiträge: 1022
Registriert: 20.02.2013, 23:08

Re: Unterschied zwischen Lavendelquarz + Lavendelchalcedon?

Beitrag von Mineralicon »

Nachtrag: Natürlich ist das alles vereinfacht und verständlich aufbereitet.
Für die echten Experten die hier mitlesen: Mir ist schon klar, dass man einen Achat strukturell nicht nur auf Chalcedon reduzieren kann. Aber ich fange jetzt nicht an, über sämtliche mikrostrukturelle Gefügevarietäten wie Quarzin und Chalcedon zu dozieren.
Ebenso lasse ich mich nicht über Anteile der SiO2-Modifikation Moganit in Achaten aus....das machen wir vielleicht mal in einem extra thread für die wirklich Fortgeschrittenen....
Hier geht es ja darum, unseren Steinefreunden etwas Greif- und fassbares an die Hand zu geben und zu einem besseren Verständnis beizutragen.
Benutzeravatar
Steinlein
Beiträge: 2499
Registriert: 21.09.2012, 21:30

Re: Unterschied zwischen Lavendelquarz + Lavendelchalcedon?

Beitrag von Steinlein »

Ohje, jetzt raucht mir mal wieder der Kopf... Aber so langsam bleibt glaub ich auch was hängen. Vielen Dank!
Benutzeravatar
Wildflower
Moderatorin
Beiträge: 23861
Registriert: 24.03.2009, 20:03

Re: Unterschied zwischen Lavendelquarz + Lavendelchalcedon?

Beitrag von Wildflower »

Genau! :D :wink:
Lizzy
Beiträge: 2784
Registriert: 07.10.2011, 09:28

Re: Unterschied zwischen Lavendelquarz + Lavendelchalcedon?

Beitrag von Lizzy »

Das ist ja wirklich spannend. Ich finde es echt toll, dass wir mittlerweile einige richtige Experten auf dem Gebiet der Mineralogie hier dabei haben. So werden einfach noch ein paar interessante Hintergründe deutlich. Wir als Laien schauen hier die schönen Fotos oder unsere Steinesammlung daheim an und sind ganz begeistert und nehmen aus Unwissenheit vieles hin, was uns so in der einschlägigen Heilstein-Literatur gesagt wird. Hier gibt's super Infos, die mich fast zu einem Mineralogie-Studium hinreißen würden.

+._-{### an Euch
Benutzeravatar
vorollo
Beiträge: 1065
Registriert: 16.06.2010, 11:02

Re: Unterschied zwischen Lavendelquarz + Lavendelchalcedon?

Beitrag von vorollo »

Wildflower hat geschrieben:Hab ich das richtig verstanden: Lavendelquarz und Rosenquarz ist das selbe?
Meiner Meinung nach und nach meinen bisherigen Beobachtungen, JA. Aber Handelsnamen wandern oft von Stein zu Stein. Übrigens: Ich meinte wohl den Aprikosenachat, welcher seine Farbe durch das Element Mangan erhält. Vielleicht gilt das für den sog. Lavendelchalcedon auch, glaube jedoch nicht. Bei diesen preisgünstigen Mineralien, welche aufgrund leicht varierender Farbnuancen oft ganz verschiedene Handelsnamen erhalten, nimmt sich oft niemand die Mühe, Chemismus und Mineralogie in Grund und Boden zu analysieren. Wäre hier z. B. die Rede von ultraseltenen Diamantfarben, wüssten wir schon längst deren Ursache.
Benutzeravatar
vorollo
Beiträge: 1065
Registriert: 16.06.2010, 11:02

Re: Unterschied zwischen Lavendelquarz + Lavendelchalcedon?

Beitrag von vorollo »

Mineralicon hat geschrieben:Eine der Hauptursachen für die Färbung des Rosenquarz ist die Tyndall-Streuung an eingelagerten feinsten Rutil-Nädelchen. Ebenso kommen Streuungen an Dumortierit-Einschlüssen für die Rosenquarz-Farbe in Frage. Nun....wenn der Dumortierit-Anteil zunimmt...dann geht der Stein mehr ins lavendelfarbene.....
Bist du dir dessen ganz sicher? Ich ging bis jetzt davon aus, dass man seit 2001 weiss, dass rosa- und lilafarbener makrokristalliner derber Quarz immer durch Dumortierit-Einschlüsse gefärbt ist (nicht Rosa Quarz, der ist u. a. durch das Element Phosphor gefärbt). Ein Forscherteam schmolz diverse Rosenquarze aus verschiedensten Minen auf und filterte nach dem Abschmelzen des Quarzanteils das rosa Zeugs raus. Es war in allen Fällen Dumortierit, bzw. ein borhaltiges Inselsilikat mit rhombischer Kristallstruktur, welches Dumortierit sehr ähnlich ist:

http://minerals.gps.caltech.edu/Manuscr ... /Index.htm
http://minerals.gps.caltech.edu/manuscr ... Index.html
Benutzeravatar
Mineralicon
Beiträge: 1022
Registriert: 20.02.2013, 23:08

Re: Unterschied zwischen Lavendelquarz + Lavendelchalcedon?

Beitrag von Mineralicon »

wie ich oben schrieb kommt ja beides in Frage. Die Jungs vom Caltech haben sich damals als erste die Mühe gemacht, die Nanometer-großen Fasern zu extrahieren und analysieren. Und sie sind eben auf eine Dumortierit-ähnliche Phase gestossen. Das ändert aber nichts an der Präsenz von Rutil der durch den Tyndall-Effekt ebenfalls zur Farbgebung beiträgt.
Benutzeravatar
vorollo
Beiträge: 1065
Registriert: 16.06.2010, 11:02

Re: Unterschied zwischen Lavendelquarz + Lavendelchalcedon?

Beitrag von vorollo »

Mineralicon hat geschrieben:wie ich oben schrieb kommt ja beides in Frage. Die Jungs vom Caltech haben sich damals als erste die Mühe gemacht, die Nanometer-großen Fasern zu extrahieren und analysieren. Und sie sind eben auf eine Dumortierit-ähnliche Phase gestossen. Das ändert aber nichts an der Präsenz von Rutil der durch den Tyndall-Effekt ebenfalls zur Farbgebung beiträgt.
OK, das ist neu für mich. Ich dachte, die Rutilnadeln wären als Ursache überholt. Im neusten Quarz-Lapis aus dem Jahre 2009 steht, dass auch der Stern der Rosenquarze durch nadelförmige Dumortierit-Einschlüsse hervorgerufen wird. Was hältst du davon? Anschlussfrage: Ich habe in meiner Sammlung ein weisses, derbes, aber beinahe kristallklares Quarzcabochon mit (weissem) Stern. Hier sind es vermutlich die Rutilnadeln, oder?
Benutzeravatar
Mineralicon
Beiträge: 1022
Registriert: 20.02.2013, 23:08

Re: Unterschied zwischen Lavendelquarz + Lavendelchalcedon?

Beitrag von Mineralicon »

wenn man in einem Stern-Rosenquarz speziell orientierte Dumortierit-Einschlüsse nachgewiesen hat, dann werden die wohl die Ursache für den Stern-Effekt sein. Das heisst aber nicht, dass ein - im Steinbruch 5 Meter weiter gefundener - Stein nicht vielleicht Rutil Einschlüsse hat und die dann für den Effekt verantwortlich sind. Zu deinem Quarz-Cabochon kann ich nicht viel sagen. Ich kenne weder den Fundort noch habe ich den Stein in der Hand gehabt.
Benutzeravatar
vorollo
Beiträge: 1065
Registriert: 16.06.2010, 11:02

Re: Unterschied zwischen Lavendelquarz + Lavendelchalcedon?

Beitrag von vorollo »

Mineralicon hat geschrieben:wenn man in einem Stern-Rosenquarz speziell orientierte Dumortierit-Einschlüsse nachgewiesen hat, dann werden die wohl die Ursache für den Stern-Effekt sein. Das heisst aber nicht, dass ein - im Steinbruch 5 Meter weiter gefundener - Stein nicht vielleicht Rutil Einschlüsse hat und die dann für den Effekt verantwortlich sind. Zu deinem Quarz-Cabochon kann ich nicht viel sagen. Ich kenne weder den Fundort noch habe ich den Stein in der Hand gehabt.
OK, alles klar. Danke.
Moquita
Beiträge: 67
Registriert: 13.01.2013, 20:25

Re: Unterschied zwischen Lavendelquarz + Lavendelchalcedon?

Beitrag von Moquita »

hui, VIELEN DANK für eure wirklich gründlichen Antworten!!

DANKE!
Benutzeravatar
Anschi
Beiträge: 1943
Registriert: 21.12.2009, 16:32

Re: Unterschied zwischen Lavendelquarz + Lavendelchalcedon?

Beitrag von Anschi »

Guck mal an, jetzt bin ich auch schlauer. Habe mich auch schon immer gefragt was der Unterschied ist.
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Edelsteine Steine Namen bestimmen - Wie heißt der Stein ?“