Mineral aus Deutschland-kleines Rätsel
Mineral aus Deutschland-kleines Rätsel
Hallo,
mal ein Mineral aus Mitteldeutschland welches fast nicht bekannt ist. Die Größe ist etwa 5mm,sitzt in Kalkstein.
Es grüßt Euch
Klaus
mal ein Mineral aus Mitteldeutschland welches fast nicht bekannt ist. Die Größe ist etwa 5mm,sitzt in Kalkstein.
Es grüßt Euch
Klaus
Re: Mineral aus Deutschland-kleines Rätsel
Hallo Klaus!
Ich will's mal versuchen, obwohl die Chancen wohl eher schlecht stehen bei so einem unbekannten Stück...
Also, ist es ein Tetraedrit?
Und lieg ich richtig, dass es aus dem kubischen Kristallsystem kommt?
Ich will's mal versuchen, obwohl die Chancen wohl eher schlecht stehen bei so einem unbekannten Stück...

Also, ist es ein Tetraedrit?

Und lieg ich richtig, dass es aus dem kubischen Kristallsystem kommt?
Re: Mineral aus Deutschland-kleines Rätsel
Hallo Steinlein,
Tetraedrit ist es nicht,es ist kein Erz.
Die Farbe ist ein schmutziges Grün,in Deutschland ist
das Mineral mir aus Sachsen-Anhalt,Schleswig-Hollstein
und Thüringen mir bekannt.
Es grüßt Dich
Klaus
Tetraedrit ist es nicht,es ist kein Erz.
Die Farbe ist ein schmutziges Grün,in Deutschland ist
das Mineral mir aus Sachsen-Anhalt,Schleswig-Hollstein
und Thüringen mir bekannt.
Es grüßt Dich
Klaus
Re: Mineral aus Deutschland-kleines Rätsel
hallo Klaus du machst es uns schwer
ist es vielleicht Bromargyrit?
von der Farbe und Strucktur her könnte es auch Anatas sein.
ist es vielleicht Bromargyrit?
von der Farbe und Strucktur her könnte es auch Anatas sein.
Re: Mineral aus Deutschland-kleines Rätsel



- pezzottait
- Beiträge: 1800
- Registriert: 07.10.2009, 16:50
Re: Mineral aus Deutschland-kleines Rätsel
Hallo Klaus!
Ich denke es ist ein Granat aus der Ugrandit-Gruppe und steht einem Grossular sehr nahe.
LG pezzottait
Ich denke es ist ein Granat aus der Ugrandit-Gruppe und steht einem Grossular sehr nahe.
LG pezzottait
Re: Mineral aus Deutschland-kleines Rätsel
Hallo,
bis jetzt war noch nichts richtiges dabei.
Es gibt eben auch recht seltene Sachen in Deutschland.
Noch eine Hilfe,daß Mineral kommt aus dem Muschelkalk,
kommt da sporatisch in einigen Schichten recht häufig vor.
Ich hatte einmal das Glück einen Brocken der reich besetzt war
zu finden die meisten Kristalle liegen aber im unteren mm-Bereich.
Es grüßt Euch
Klaus
bis jetzt war noch nichts richtiges dabei.
Es gibt eben auch recht seltene Sachen in Deutschland.
Noch eine Hilfe,daß Mineral kommt aus dem Muschelkalk,
kommt da sporatisch in einigen Schichten recht häufig vor.
Ich hatte einmal das Glück einen Brocken der reich besetzt war
zu finden die meisten Kristalle liegen aber im unteren mm-Bereich.
Es grüßt Euch
Klaus
Re: Mineral aus Deutschland-kleines Rätsel
Hydroxylapatit?
von der Form habe ich an Flourit gedacht aber das ist es ja nicht
von der Form habe ich an Flourit gedacht aber das ist es ja nicht
- pezzottait
- Beiträge: 1800
- Registriert: 07.10.2009, 16:50
Re: Mineral aus Deutschland-kleines Rätsel
Sag Klaus, ist es eventuell giftig?
LG pezzottait
LG pezzottait
Re: Mineral aus Deutschland-kleines Rätsel
Hallo Steinelfe & pezzottait,
Hydroxylapatit ist es nicht und giftig dürfte die Verbindung
auch nicht sein.
Das Mineral hatt die Härte von 7,ist aber von Wasser löslich.
Es grüßt Euch
Klaus
Hydroxylapatit ist es nicht und giftig dürfte die Verbindung
auch nicht sein.
Das Mineral hatt die Härte von 7,ist aber von Wasser löslich.
Es grüßt Euch
Klaus
Re: Mineral aus Deutschland-kleines Rätsel
Ist es kubisch?
Re: Mineral aus Deutschland-kleines Rätsel
Nächster Versuch: Boracit? 

Re: Mineral aus Deutschland-kleines Rätsel
Ja Steinlein es ist Boracit,ich habe am Wochenende gemerkt
das es nicht mal bei Sammlern aus dem Gebiet von Bernburg
bekannt ist.
Ich habe das aber auch schon vor über 30 Jahren gefunden.
Aber ich muß mal nachsehen was ich noch so an weniger bekannten
aus Deutschland habe was hier noch nie gezeigt wurde.
Es grüßt Euch
Klaus
das es nicht mal bei Sammlern aus dem Gebiet von Bernburg
bekannt ist.
Ich habe das aber auch schon vor über 30 Jahren gefunden.
Aber ich muß mal nachsehen was ich noch so an weniger bekannten
aus Deutschland habe was hier noch nie gezeigt wurde.
Es grüßt Euch
Klaus
Re: Mineral aus Deutschland-kleines Rätsel
Jippi!
Toll, was es sogar ganz in der Nähe für wunderbare Sachen gibt! Vielen Dank für's Vorstellen, lieber Klaus! Ich freu mich schon auf's nächste...

Toll, was es sogar ganz in der Nähe für wunderbare Sachen gibt! Vielen Dank für's Vorstellen, lieber Klaus! Ich freu mich schon auf's nächste...

Re: Mineral aus Deutschland-kleines Rätsel
Boracit--- noch nie gehört. Ich dachte bislang ich kenne schon so einiges,aber seit ich dieses
Forum besuche empfinde ich mich wieder als den totalen Laien,hihi.
Forum besuche empfinde ich mich wieder als den totalen Laien,hihi.

Re: Mineral aus Deutschland-kleines Rätsel
Hallo Anschi,
ich bin ein totaler Laie, mir hat´s auch der Gockel verraten!
Aber ich find´s sehr interessant, was man da alles so liest beim Lösung suchen...
ich bin ein totaler Laie, mir hat´s auch der Gockel verraten!

Re: Mineral aus Deutschland-kleines Rätsel
Ja,der Gockel, der hilft einem öfters mal aus der Patsche 

Re: Mineral aus Deutschland-kleines Rätsel
Hallo Anschi,
ich habe eine Systematiksammlung von über 1000 Stück,
aber da fehlt noch sehr viel und es kommt auch immer
neues dazu.Vieles davon ist so klein das es nur unter einer
Lupe zu sehen ist oder so selten das es nur eine Handvoll
weltweit gibt.
Natürliches Messing aus Mittelasien ist zum Beispiel so etwas.
Es grüßt Dich
Klaus
ich habe eine Systematiksammlung von über 1000 Stück,
aber da fehlt noch sehr viel und es kommt auch immer
neues dazu.Vieles davon ist so klein das es nur unter einer
Lupe zu sehen ist oder so selten das es nur eine Handvoll
weltweit gibt.
Natürliches Messing aus Mittelasien ist zum Beispiel so etwas.
Es grüßt Dich
Klaus
- pezzottait
- Beiträge: 1800
- Registriert: 07.10.2009, 16:50
Re: Mineral aus Deutschland-kleines Rätsel
Hallo Klaus!
Ich habe nun ein wenig über diese Mineral nachlesen können und frage mich jetzt ernsthaft, woran man es so ohne großartige Hilfsmittel erkennen kann.
Dem Aussehen nach ist es kubisch, in der Literatur findet man dann, es kristallisiert orthorhombisch - der Habitus ist pseudokubisch. Daher auch die Verwechslung. Ich war fest davon überzeugt, es wäre ein Grossular, kommt im Kalk vor, grüne Farbe, für mich kubische Erscheinung. Die Härte des Grossulars ist 6,5-7, die des Borazits 7-7,5 - also auch nicht gerade eindeutig und wer ritz schon gerne an so einer schönen Stufe herum. Was zeigt denn der Borazit im Dichroskop? Nachdem es orthorhombisch kristallisiert, sollte da etwas bemerkbar sein. Das wäre mein einziger Strohhalm! Dichte geht nicht weil zu viel Matrix, ebenso der Brechungsindex. Das piezoelektrische Verhalten könnte noch ein Hinweis sein, zieht es ähnlich wie ein Turmalin den Staub an?
Jetzt bin ich echt auf deine Erklärungen gespannt (und natürlich auch auf jede andere
)
LG pezzottait
Ich habe nun ein wenig über diese Mineral nachlesen können und frage mich jetzt ernsthaft, woran man es so ohne großartige Hilfsmittel erkennen kann.
Dem Aussehen nach ist es kubisch, in der Literatur findet man dann, es kristallisiert orthorhombisch - der Habitus ist pseudokubisch. Daher auch die Verwechslung. Ich war fest davon überzeugt, es wäre ein Grossular, kommt im Kalk vor, grüne Farbe, für mich kubische Erscheinung. Die Härte des Grossulars ist 6,5-7, die des Borazits 7-7,5 - also auch nicht gerade eindeutig und wer ritz schon gerne an so einer schönen Stufe herum. Was zeigt denn der Borazit im Dichroskop? Nachdem es orthorhombisch kristallisiert, sollte da etwas bemerkbar sein. Das wäre mein einziger Strohhalm! Dichte geht nicht weil zu viel Matrix, ebenso der Brechungsindex. Das piezoelektrische Verhalten könnte noch ein Hinweis sein, zieht es ähnlich wie ein Turmalin den Staub an?
Jetzt bin ich echt auf deine Erklärungen gespannt (und natürlich auch auf jede andere

LG pezzottait
Re: Mineral aus Deutschland-kleines Rätsel
Hallo "pezzottait",
ich bin damals mit einen alten Sammler aus der gegend von Bernburg
eigendlich Fossilien aus dem Muschelkalk suchen gewesen.
Beim Pause machen ist mir ein Block aufgefallen wo seltsamme Kristalle
in negativ die mit einer Art kleiner Fäden gefüllt waren.
Ich habe meinen Kumpel gefragt was das ist und er wurde auf einmal ganz wuschig.
Er hatt mir dann erklärt das Boracit durch Wasser gelöst wird aber es war
noch genug festes Material da so das wir noch genug finden konnten.
Die Kristallform ist sehr verschieden aber eben fast immer sehr klein(1 mm).
Wenn ich das nicht gesagt bekommen hätte würde ich auch nicht wissen
was es ist.
Grossular kommt fast immer in Skarenkalk vor,dort sind es aber Sedimente
des Muschelkalk.
Es grüßt Dich
Klaus
ich bin damals mit einen alten Sammler aus der gegend von Bernburg
eigendlich Fossilien aus dem Muschelkalk suchen gewesen.
Beim Pause machen ist mir ein Block aufgefallen wo seltsamme Kristalle
in negativ die mit einer Art kleiner Fäden gefüllt waren.
Ich habe meinen Kumpel gefragt was das ist und er wurde auf einmal ganz wuschig.
Er hatt mir dann erklärt das Boracit durch Wasser gelöst wird aber es war
noch genug festes Material da so das wir noch genug finden konnten.
Die Kristallform ist sehr verschieden aber eben fast immer sehr klein(1 mm).
Wenn ich das nicht gesagt bekommen hätte würde ich auch nicht wissen
was es ist.
Grossular kommt fast immer in Skarenkalk vor,dort sind es aber Sedimente
des Muschelkalk.
Es grüßt Dich
Klaus
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 1962 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gast1505
-
- 109 Antworten
- 20993 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Morgaine999
-
- 14 Antworten
- 2503 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von kristall69