auch hier bitte um zuordnung
- Feueropale
- Beiträge: 6189
- Registriert: 29.08.2012, 09:57
auch hier bitte um zuordnung
für mich unbekannt bitte um eure Hilfe
Zuletzt geändert von Feueropale am 12.03.2013, 17:04, insgesamt 2-mal geändert.
Re: auch hier bitte um zuordnung
Hallo Feueropal,
Trommelsteine zu bestimmen ist immer nicht so einfach,
duch das Trommeln erhält der Stein oft ein anderes Erscheinungsbild.
Ich tippe mal auf Quarz in Porphyr.
Es grüßt Dich
Klaus
Trommelsteine zu bestimmen ist immer nicht so einfach,
duch das Trommeln erhält der Stein oft ein anderes Erscheinungsbild.
Ich tippe mal auf Quarz in Porphyr.
Es grüßt Dich
Klaus
- kristall69
- Beiträge: 5075
- Registriert: 08.04.2012, 17:10
Re: auch hier bitte um zuordnung
Der sieht wie ein Moos-Achat aus 

Re: auch hier bitte um zuordnung
Hmmm... Kannst Du uns vielleicht noch mehr Bilder zeigen? Die Löcher auf der linken Seite sind interessant. Hat's bei dem weißen Teil Kreise drin? Das sieht für mich nach Chalcedon aus...
- Feueropale
- Beiträge: 6189
- Registriert: 29.08.2012, 09:57
Re: auch hier bitte um zuordnung
habe gerade mit der Lupe geschaut ja kreise sind in den weißen löchern foto besser so?Steinlein hat geschrieben:Hmmm... Kannst Du uns vielleicht noch mehr Bilder zeigen? Die Löcher auf der linken Seite sind interessant. Hat's bei dem weißen Teil Kreise drin? Das sieht für mich nach Chalcedon aus...
Re: auch hier bitte um zuordnung
Danke für die Bilder!
Also dann wär ich bei dem weißen relativ sicher für Chalcedon und da Moosachat ja auch eine Chalcedon-Varietät ist, würd ich Deinen Stein in die Schublade packen.
Vielleicht bestätigt das ja noch jemand?

Also dann wär ich bei dem weißen relativ sicher für Chalcedon und da Moosachat ja auch eine Chalcedon-Varietät ist, würd ich Deinen Stein in die Schublade packen.
Vielleicht bestätigt das ja noch jemand?

Re: auch hier bitte um zuordnung
Nach denn neuen Bildern könnte man denn Stein
in die große Gruppe der Rhyolithte einordnen.
Es grüßt
Klaus
in die große Gruppe der Rhyolithte einordnen.
Es grüßt
Klaus
- Feueropale
- Beiträge: 6189
- Registriert: 29.08.2012, 09:57
Re: auch hier bitte um zuordnung
Rhyolith - ein kieselsäurereicher Vulkanit habe mal gego--- lieben dank für all eure mühe
Re: auch hier bitte um zuordnung
das könnte ozean-Jaspis sein
- Mineralicon
- Beiträge: 1022
- Registriert: 20.02.2013, 23:08
Re: auch hier bitte um zuordnung
Das ist sicher kein Ozeanjaspis. Da sind wir uns denke ich einig 
Lernen wir also, genau hinzusehen:
In der Tat sieht er strukturell nach einem vulkanogenen Chalcedon- und Achat-haltigen Gestein aus.
Rhyolith kommt schon in Frage; sehen wir doch Relikte einer feinkörnigeren Grundmasse mit größeren gerundeten Einsprenglingen (rot umrandet).
Das ganze Teil hat dann natürlich eine längere und aufregende Geschichte hinter sich in der Kieselsäure-reiche Lösungen präsent waren, die dann zur eigentlichen Bildung dessen geführt haben, was nun vorliegt. Mit durchsichtigen bis durchscheinenden, auch teils roten Chalcedon-Anteilen und weissem Achat (grün umrandet).

Lernen wir also, genau hinzusehen:
In der Tat sieht er strukturell nach einem vulkanogenen Chalcedon- und Achat-haltigen Gestein aus.
Rhyolith kommt schon in Frage; sehen wir doch Relikte einer feinkörnigeren Grundmasse mit größeren gerundeten Einsprenglingen (rot umrandet).
Das ganze Teil hat dann natürlich eine längere und aufregende Geschichte hinter sich in der Kieselsäure-reiche Lösungen präsent waren, die dann zur eigentlichen Bildung dessen geführt haben, was nun vorliegt. Mit durchsichtigen bis durchscheinenden, auch teils roten Chalcedon-Anteilen und weissem Achat (grün umrandet).