Unbekannter aus den Tiroler Alpen Teil1

-Steine Namen Bestimmen, hier kannst Du Edelsteine, Heilsteine und Steine Fotos sowie Bilder einstellen um diese bestimmen zu lassen, falls Du den Namen wissen möchtest. -
Antworten
Benutzeravatar
Aquamarin57
Beiträge: 1263
Registriert: 11.06.2010, 21:42

Unbekannter aus den Tiroler Alpen Teil1

Beitrag von Aquamarin57 »

Heute habe ich bei diesem herrlichen Sonnenschein meine Eigenfunde mal wieder genauer betrachtet und bin auf einige Exemplare gestoßen, welche auf den ersten Blick recht unscheinbar sind, aber bei genauerem Betrachten doch so einige Geheimnisse offenbaren.
Nun habe ich versucht, mit meiner kleinen Digicam (leider keine Spiegelreflex) verschiedene Aufnahmen jeweils von ein und demselben Stein zu machen.

Unbekannter Nr.1 2.jpg
Unbekannter Nr.1 2.jpg (325.44 KiB) 2729 mal betrachtet
Unbekannter Nr.1 3.jpg
Unbekannter Nr.1 3.jpg (372.71 KiB) 2729 mal betrachtet
Unbekannter Nr.1 4.jpg
Unbekannter Nr.1 4.jpg (366.52 KiB) 2729 mal betrachtet
Unbekannter Nr.1 5.jpg
Unbekannter Nr.1 5.jpg (398.92 KiB) 2729 mal betrachtet
Unbekannter Nr.1 6.jpg
Unbekannter Nr.1 6.jpg (340.94 KiB) 2729 mal betrachtet
13.3. Unbekannter Nr.jpg
13.3. Unbekannter Nr.jpg (369.52 KiB) 2729 mal betrachtet

Gefunden habe ich den Stein unterhalb des Kaunertaler Gletschers. Er ist vlt. völlig "unspektakulär",mich hat er aber angeblitzt. Deshalb habe ich ihn und einige andere mitgenommen und wüsste natürlich gern, was es ist.....?
Steinelfe
Beiträge: 3234
Registriert: 20.09.2012, 19:19

Re: Unbekannter aus den Tiroler Alpen Teil1

Beitrag von Steinelfe »

epidot das grüne... könnte hinkommen
Benutzeravatar
Aquamarin57
Beiträge: 1263
Registriert: 11.06.2010, 21:42

Re: Unbekannter aus den Tiroler Alpen Teil1

Beitrag von Aquamarin57 »

Das ist eher schwarz. :)
Benutzeravatar
Junikind
Beiträge: 2464
Registriert: 09.06.2012, 21:47

Re: Unbekannter aus den Tiroler Alpen Teil1

Beitrag von Junikind »

vieleicht auch Gneis
Aber sieht wirklich sehr schön aus.
Lg
Junikind ++"#
Benutzeravatar
Mineralicon
Beiträge: 1022
Registriert: 20.02.2013, 23:08

Re: Unbekannter aus den Tiroler Alpen Teil1

Beitrag von Mineralicon »

kaum ist man kurz weg...beginnt schon auch wieder das planlose Herumraten :mrgreen:

wo sind denn die Chef-Mineralogen? :mrgreen:

wie wärs erstmal mit der Bestimmung als Gestein; sprich aus mehreren Mineralen bestehend ?
JuniKind hat ja schon einen Tip abgegeben. Allerdings zeichnet sich Gneis ja durch ein Lagen-Gefüge aus. Und das sehe ich hier eigentlich nicht.
Also....wieviele Mineralkomponenten seht ihr? Und was könnten das für Minerale sein? :)
Benutzeravatar
Wildflower
Moderatorin
Beiträge: 23865
Registriert: 24.03.2009, 20:03

Re: Unbekannter aus den Tiroler Alpen Teil1

Beitrag von Wildflower »

Ich sehe 3: weißlich-beige = Quarz, rosa = Feldspat? Schwarz = Aegirin?
Benutzeravatar
Aquamarin57
Beiträge: 1263
Registriert: 11.06.2010, 21:42

Re: Unbekannter aus den Tiroler Alpen Teil1

Beitrag von Aquamarin57 »

Ich sehe (im Original) mit meinem absoluten Laienblick:

- grauschwarzes Gestein
- funkelnde glimmerartige Pünktchen
- rote leicht schimmernde Kristalle ?

Mehr weiß ich beim besten Willen nicht, deshalb hatte ich ja gefragt. ++´´ß
Klaus60
Beiträge: 1380
Registriert: 18.04.2012, 10:22

Re: Unbekannter aus den Tiroler Alpen Teil1

Beitrag von Klaus60 »

Ich würde sagen es ist ein roter Granit mit durch irgend ein Chlorit
grünlich gefärbten Glimmer.

Es grüßt
Klaus
Benutzeravatar
Mineralicon
Beiträge: 1022
Registriert: 20.02.2013, 23:08

Re: Unbekannter aus den Tiroler Alpen Teil1

Beitrag von Mineralicon »

Nun, wenn Klaus Recht hat (wovon ich ausgehe :) ), dann stellt sich die höchst interessante Frage:
Wenn es ein Granit ist, ein magmatisches Tiefengestein; das wahrscheinlich irgendwo schon in Richtung Gneis überprägt wurde....
wie kommt der an den Fuss des Kaunertaler Gletschers? Wie kommt der Stein in eine Höhe von fast 3 km, wenn er doch eine Erdtiefe von einigen Kilometern zur Entstehung braucht. Soviel verrate ich: Den hat niemand dort hingebracht. Er hat einen anderen Weg genommen.
Christine
Beiträge: 2389
Registriert: 17.07.2009, 00:23

Re: Unbekannter aus den Tiroler Alpen Teil1

Beitrag von Christine »

die bildung von gesteinen (in dem fall granit u. gneise), die je nach alpenregion unterschiedlich sind, dürften sich durch bzw. während der entstehung der alpen herausgebildet haben. daß solche gesteinsstücke auf einer höhe von 3 km gefunden werden, hängt sicher mit dem jeweiligen gletscher zusammen, der ja auch mehr o. weniger in bewegung ist u. gestein in unterschiedlichen größen vor oder unter sich herschiebt, teilweise auch in seinen eismassen eingeschlossen weiter befördert u. bei einer schmelze 'liegen' läßt.
ich weiß nicht, ob ich mit meiner überlegung recht habe. aber sie erscheint mir plausibel.
Lizzy
Beiträge: 2784
Registriert: 07.10.2011, 09:28

Re: Unbekannter aus den Tiroler Alpen Teil1

Beitrag von Lizzy »

Das würde ich auch so sagen wie Christine. Am Fuss eines Gletschers liegt doch normalerweise immer das Steinzeugs rum, das der Gletscher mitbringt (ich hab da noch gaaanz dunkle Erinnerungen an den Geographie-Leistungskurs...glaziale Serie, Moränen, Geschiebemergel... ++´´ß )
helmut
Beiträge: 3255
Registriert: 04.02.2010, 19:52

Re: Unbekannter aus den Tiroler Alpen Teil1

Beitrag von helmut »

Hallo,

die Alpen, auch das Fichtelgebirge etc. sind dadurch entstanden, dass die Erdplatten... ach das kennt eh jeder.

Die haben sich gegenseitig hochgeschoben. Die Kalkalpen, das sind Meeressedimente der Urzeit.

Das Fichtelgebirge hatte ursprünglich eine Höhe von 4000 m während nun noch Hügel um die 700 - 800 m vorhanden sind.

in die früheren Hohlräume ist Magma eingedrungen und hat in der unendlich langen Abkühlungsphase - umhüllt von einer kilometerdicken Erdkrustenhülle diese magmatischen Gesteine gebildet.

z.b. Granit .... gibt nen schönen Text drüber, liest sich spannend wie ein Roman und macht das auch Laien wie mir begreiflich.

---> schick den auch gerne als PN

Kurtzfassung: je langsamer abgekühlt um so kleiner die Kristallansammlungen.

Im Lauf der Jahrmillonen sind die Gebirge verwittert, übrig geblieben sind die "stabileren" Gesteine wie. z.b. Granit

Logischerweise haben die Gletscher der Eiszeit einiges über weite Stecken transportiert.... siehe z.B. die alpine Schotterebene z.b. bei München usw....

so gesehen waren die Tiefengesteine schon lange in der entsprechenden Höhe, nur das was früher mal drüber war ist inzwischen verschwunden.

Die Erdplatten sind ja uch nicht mit 40 km/h aufeinandergeprallt ich meine mal gelesen zu haben 3 mm im Jahr (???? ) auf jeden Fall deutlich langsamer als Schneckentempo ;-)

In dieser Zeit sind auch Teile der Erdkruste in grosse Tiefe gelangt, wurden grosser Hitze ausgesetzt und haben sich umgewandelt, so ist z.B. Marmor ( Kalkablagerungen am Meeresboden z.b. wurden zu Calcitmarmor ) und sind danach wieder hochgeschoben worden.

alles nachzulesen im www ,.,.;_:;=

Im Fichtelgebirge ( Granitfelsen ) haben die Kinder in der Schule gelernt:

FELDSPAT , QUARZ und GLIMMER . das vergess ich nimmer

Die unterschiedlichen Umgebungsgesteine haben in Randzonen die Art des Granites auch entsprechend geprägt
z.b die Farbe der Feldspatanteile etc.

gerne schick ich Euch mal die lange Abhandlung, wegen Copyright darf ich es hier leider nicht.
Lizzy
Beiträge: 2784
Registriert: 07.10.2011, 09:28

Re: Unbekannter aus den Tiroler Alpen Teil1

Beitrag von Lizzy »

helmut hat geschrieben: Im Fichtelgebirge ( Granitfelsen ) haben die Kinder in der Schule gelernt:

FELDSPAT , QUARZ und GLIMMER . das vergess ich nimmer
Genauso hab ich das auch gelernt. Mann,mann...hätt ich schon vor 13,14 Jahren gewusst, dass ich mich mal hobbymäßig mit Mineralien beschäftige, dann hätt ich mich in der Schule ein bisschen mehr reingehängt {}@@²³ Manchmal würde man dort doch für's Leben lernen...
Benutzeravatar
Steinlein
Beiträge: 2499
Registriert: 21.09.2012, 21:30

Re: Unbekannter aus den Tiroler Alpen Teil1

Beitrag von Steinlein »

Lizzy hat geschrieben:
helmut hat geschrieben: Im Fichtelgebirge ( Granitfelsen ) haben die Kinder in der Schule gelernt:

FELDSPAT , QUARZ und GLIMMER . das vergess ich nimmer
Genauso hab ich das auch gelernt. Mann,mann...hätt ich schon vor 13,14 Jahren gewusst, dass ich mich mal hobbymäßig mit Mineralien beschäftige, dann hätt ich mich in der Schule ein bisschen mehr reingehängt {}@@²³ Manchmal würde man dort doch für's Leben lernen...

Liebe Lizzy,
das gleiche denk ich auch immer wieder, nur ist's bei mir Chemie... ;-)
Mit Geo-LK wär ich voll untergegangen... Respekt! +#
Benutzeravatar
Mineralicon
Beiträge: 1022
Registriert: 20.02.2013, 23:08

Re: Unbekannter aus den Tiroler Alpen Teil1

Beitrag von Mineralicon »

helmut hat geschrieben:

FELDSPAT , QUARZ und GLIMMER . das vergess ich nimmer

Hallo Helmut, besser hätte ich es auch nicht erklären können :) Vielen Dank !

Ich klinke mich bis Montag aus. Fahre heute Abend nach Heidelberg und werde am Sonntag einen Besuch auf der Mineralienbörse in Walldorf machen. Bin also ab Montag wieder da. Euch allen ein schönes Wochenende ! :)
Benutzeravatar
Aquamarin57
Beiträge: 1263
Registriert: 11.06.2010, 21:42

Re: Unbekannter aus den Tiroler Alpen Teil1

Beitrag von Aquamarin57 »

helmut hat geschrieben: z.b. Granit .... gibt nen schönen Text drüber, liest sich spannend wie ein Roman und macht das auch Laien wie mir begreiflich.

---> schick den auch gerne als PN


gerne schick ich Euch mal die lange Abhandlung, wegen Copyright darf ich es hier leider nicht.
Oooooooooooooooh ja, lieber Helmut gerne +++# +++# +++#.

@alle Ich bin total überwältigt von euren kompetenten Antworten und sammle sie alle in meinem "privaten" Wissensspeicher. +._-{### +._-{### +._-{### +##
Darf ich doch, oder?

LG Bärbel.
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Edelsteine Steine Namen bestimmen - Wie heißt der Stein ?“