Feldspat Quarz+Glimmer und ??? und überhaupt ??
Feldspat Quarz+Glimmer und ??? und überhaupt ??
Hallo liebe Foris,
ich glaube dieses uns unbekannte Gestein hatt ich vor nen Jahr schon mal vergeblich zur Bestimmung eingestellt.
Nachdem ich gestern wieder schöne Stücke gefunden habe versuch ich nochmal mein Glück.
Im Aufbau erinnert es mich an "sehr randigen" Randgranit allerdings sind auf dem Gestein die Glimmeranteile in Form von Muskovitplättchen mit bis zu 1 cm die mehrlagig in Gestein sind
Ich lass einfach mal die Bilder hier
Vielleicht kann jemand dieses Gestein bestimmen
im Gestein ist noch ein schwärzliches Mineral bei dem Bild hab ich extrem geschärft
an der markierten Stelle erinnert es mich ein wenig an Turmalin
ich glaube dieses uns unbekannte Gestein hatt ich vor nen Jahr schon mal vergeblich zur Bestimmung eingestellt.
Nachdem ich gestern wieder schöne Stücke gefunden habe versuch ich nochmal mein Glück.
Im Aufbau erinnert es mich an "sehr randigen" Randgranit allerdings sind auf dem Gestein die Glimmeranteile in Form von Muskovitplättchen mit bis zu 1 cm die mehrlagig in Gestein sind
Ich lass einfach mal die Bilder hier
Vielleicht kann jemand dieses Gestein bestimmen
im Gestein ist noch ein schwärzliches Mineral bei dem Bild hab ich extrem geschärft
an der markierten Stelle erinnert es mich ein wenig an Turmalin
Re: Feldspat Quarz+Glimmer und ??? und überhaupt ??
Hmm... die lila Plättchen auf Bild 1 und 5 sehen nach Lepidolith aus...
Re: Feldspat Quarz+Glimmer und ??? und überhaupt ??
sieht aus wie die lithium-bomben von bernhard
bestehend aus moment
...
kunzitm lepidolith, feldspat galube ich und nen bissel rauchquarz
nur das bernhards stücke aus südafrika sind....
aber das kommt im verbund vor und deine bilder erinnern an die stellen kunzit mit felspat und quarz
bestehend aus moment
...
kunzitm lepidolith, feldspat galube ich und nen bissel rauchquarz
nur das bernhards stücke aus südafrika sind....
aber das kommt im verbund vor und deine bilder erinnern an die stellen kunzit mit felspat und quarz
Re: Feldspat Quarz+Glimmer und ??? und überhaupt ??
Hallo,
erstmal wichtig: an den Stücken ist keinerlei lila dabei.
Fundstelle: 150 Meter westlich der Johanneszeche, dort wurde das Material stellenweise als Wegschotter in einen Feldweg eingebaut.
300 m weiter nördlich liegt wenig am Feldrand also kommt das Gestein sicher aus der Gegend zumal an der Ostseite der Zeche
ähnlicher "Randgranit" aber ohne die massigen Glimmerplättchen zu finden ist.
hab noch 2 Bilder gemacht:
Teilweise Feldspäte ( links + rechts am Bild ) bis zu 6 cm Dann wieder massenweise 5-7 mm dicke schichten von Muskovitplättchen die Plättchen sind bis 12 mm Durchmesser und schillern goldig und silbrig in der Sonne
--- siehe das 2. Bild im ersten Beitrag ---
erstmal wichtig: an den Stücken ist keinerlei lila dabei.
Fundstelle: 150 Meter westlich der Johanneszeche, dort wurde das Material stellenweise als Wegschotter in einen Feldweg eingebaut.
300 m weiter nördlich liegt wenig am Feldrand also kommt das Gestein sicher aus der Gegend zumal an der Ostseite der Zeche
ähnlicher "Randgranit" aber ohne die massigen Glimmerplättchen zu finden ist.
hab noch 2 Bilder gemacht:
Teilweise Feldspäte ( links + rechts am Bild ) bis zu 6 cm Dann wieder massenweise 5-7 mm dicke schichten von Muskovitplättchen die Plättchen sind bis 12 mm Durchmesser und schillern goldig und silbrig in der Sonne
--- siehe das 2. Bild im ersten Beitrag ---
Re: Feldspat Quarz+Glimmer und ??? und überhaupt ??
ECHT kein Lila? Dann ersetz ich Lepidolith durch Muskovit... 

Re: Feldspat Quarz+Glimmer und ??? und überhaupt ??
Was es auch ist, - es ist wunderschön 

- Mineralicon
- Beiträge: 1022
- Registriert: 20.02.2013, 23:08
Re: Feldspat Quarz+Glimmer und ??? und überhaupt ??
Also
Ich habe leider kaum Zeit heute und würde mich morgen ausführlicher äußern....nur soviel jetzt:
Im Grunde genommen ist das ein "ganz normaler" Fichtelgebirgs-Granit. Nur, dass er halt nicht ganz soooo homogen ausgebildet ist.
Die Granite (als magmatische Tiefengesteine) entstanden ja durch Kristallisation einer Gesteinsschmelze. Im Gegensatz zu Vulkaniten bilden sich Granite eben nicht an der Oberfläche sondern in der Tiefe der Erdkruste. Somit haben die Magmen länger Zeit auszukristallisieren und in dieser Zeit können dann auch viele Dinge passieren. Magmen können z.B. neuen Nachschub aus der Tiefe bekommen (magma mixing), sie können auch separiert werden oder...oder....
In jedem Falle entsteht ein "normaler" Granit im Rahmen einer sog. liquidmagmatischen Phase; d.h. alles (manchmal auch nicht alles ) ist geschmolzen (also liquid) und kristallisiert dann (häufig recht komplex) aus und bildet somit einen Granit mit dem typischen Mineralinhalt Feldspat, Quarz und Glimmer. Manchmal passiert dabei nicht viel und der Granit wird somit recht gleichkörnig. Manchmal unterliegen aber auch spezielle Bereiche innerhalb der Magmenkammer speziellen Bedingungen...und dann werden z.B. die Feldspat-Kristalle größer und bilden dann ein sog. porphyrisches Gefüge (also größere Feldspat-Einsprenglinge) in einer sonst gleichkörnigen Matrix aus Quarz und Glimmer und eben auch kleinen Feldspäten. So etwas kann auch mit den Glimmern passieren. Dann entstehen eben größere Glimmerkristalle, die auch zu Paketen zusammenwachsen können. Oh Mann...ich sagte, ich hab heute eigentlich keine Zeit
weiter im Endstadium der liquidmagmatischen Phase i.e. der Granit-Kristallisation kommt es häufig zur Anreicherung von Restschmelzen; das nennt man dann pegmatitisches Stadium. Darüber kann man ein ganzes Semester Vorlesung halten...
nur soviel: in diesem pegmatitischen Stadium (also im Anschluss an die eigentliche Granit-Kristallisation) kommt es dann häufig unter speziellen Bedingungen zum Riesenwuchs von Kristallen. Man kennt z.B. aus brasilianischen Pegmatiten Muskovit Kristalle mit einem Durchmesser von mehr als 1 Meter (!) oder auch Beryll-Kristalle mit Längen bis durchaus 18 Meter !
In diesen "Rest-Stadien" der Kristallisation bilden sich dann häufig auch Turmaline. In Helmuts Granit wäre das der schwarze Schörl.
Genug für heute

Im Grunde genommen ist das ein "ganz normaler" Fichtelgebirgs-Granit. Nur, dass er halt nicht ganz soooo homogen ausgebildet ist.
Die Granite (als magmatische Tiefengesteine) entstanden ja durch Kristallisation einer Gesteinsschmelze. Im Gegensatz zu Vulkaniten bilden sich Granite eben nicht an der Oberfläche sondern in der Tiefe der Erdkruste. Somit haben die Magmen länger Zeit auszukristallisieren und in dieser Zeit können dann auch viele Dinge passieren. Magmen können z.B. neuen Nachschub aus der Tiefe bekommen (magma mixing), sie können auch separiert werden oder...oder....
In jedem Falle entsteht ein "normaler" Granit im Rahmen einer sog. liquidmagmatischen Phase; d.h. alles (manchmal auch nicht alles ) ist geschmolzen (also liquid) und kristallisiert dann (häufig recht komplex) aus und bildet somit einen Granit mit dem typischen Mineralinhalt Feldspat, Quarz und Glimmer. Manchmal passiert dabei nicht viel und der Granit wird somit recht gleichkörnig. Manchmal unterliegen aber auch spezielle Bereiche innerhalb der Magmenkammer speziellen Bedingungen...und dann werden z.B. die Feldspat-Kristalle größer und bilden dann ein sog. porphyrisches Gefüge (also größere Feldspat-Einsprenglinge) in einer sonst gleichkörnigen Matrix aus Quarz und Glimmer und eben auch kleinen Feldspäten. So etwas kann auch mit den Glimmern passieren. Dann entstehen eben größere Glimmerkristalle, die auch zu Paketen zusammenwachsen können. Oh Mann...ich sagte, ich hab heute eigentlich keine Zeit

weiter im Endstadium der liquidmagmatischen Phase i.e. der Granit-Kristallisation kommt es häufig zur Anreicherung von Restschmelzen; das nennt man dann pegmatitisches Stadium. Darüber kann man ein ganzes Semester Vorlesung halten...
nur soviel: in diesem pegmatitischen Stadium (also im Anschluss an die eigentliche Granit-Kristallisation) kommt es dann häufig unter speziellen Bedingungen zum Riesenwuchs von Kristallen. Man kennt z.B. aus brasilianischen Pegmatiten Muskovit Kristalle mit einem Durchmesser von mehr als 1 Meter (!) oder auch Beryll-Kristalle mit Längen bis durchaus 18 Meter !
In diesen "Rest-Stadien" der Kristallisation bilden sich dann häufig auch Turmaline. In Helmuts Granit wäre das der schwarze Schörl.
Genug für heute

Re: Feldspat Quarz+Glimmer und ??? und überhaupt ??
Danke, lieber Bernhard, für die ausführliche Erklärung und endgültige Aufklärung.Mineralicon hat geschrieben:AlsoIch habe leider kaum Zeit heute und würde mich morgen ausführlicher äußern....nur soviel jetzt:
Im Grunde genommen ist das ein "ganz normaler" Fichtelgebirgs-Granit. Nur, dass er halt nicht ganz soooo homogen ausgebildet ist.
Oh Mann...ich sagte, ich hab heute eigentlich keine Zeit![]()
In Helmuts Granit wäre das der schwarze Schörl.
Genug für heute
somit haben sich meine Vermutungen bestätigt, dass sich Muskovit sich im Granit so ausbilden kann
war bestimmt nicht nur mir absolut unbekannt und einige haben wieder dazugelernt


Mit der Definition "ganz normaler" Fichtelgebirgsgranit tu ich mich aber schon gewaltig schwer.
Aber aufgrund der Mineralienzusammensetzung stimmt das auch.
Optisch gesehen ist es jedoch dann ein ganz besonderer Hingucker.
Ich stell mal zum Vergleich einen "Randgranit" von wenigen hundert Metern weiter entfernt, gefunden am östlichen Rand der Zeche
hier mit ein ( liegt im Garten )
Auch da haben sich grosse Feldspäte gebildet, allerdings ist der Glimmer "normal" geblieben
Nachdem der Hr. Gienger sich auch schon mit den Graniten des Fichtelgebirges intensiv beschäftigt hat
werd ich evtl. mal die Sorten nach und nach vorstellen.
Für dieses Jahr hab ich mir vorgenommen, etliche Stücke davon im Garten zu platzieren.
Den Blauen Kösseine Granit kennen hier ja nun schon einige, als nächstes will ich mal nen schönen Zinngranit finden.
Re: Feldspat Quarz+Glimmer und ??? und überhaupt ??
sowas wie dein erster stein bauen die in die wege ein??????????????ß
den gehört ja auf die Finger geklopft. tz sowas.
na da lagen wir doch gar nicht so verkert mit dem was es ist.
den gehört ja auf die Finger geklopft. tz sowas.
na da lagen wir doch gar nicht so verkert mit dem was es ist.
- Mineralicon
- Beiträge: 1022
- Registriert: 20.02.2013, 23:08
Re: Feldspat Quarz+Glimmer und ??? und überhaupt ??
hehehe.....das verstehe ich auch guthelmut hat geschrieben: Mit der Definition "ganz normaler" Fichtelgebirgsgranit" tu ich mich aber schon gewaltig schwer.

Ich habe den Begriff "ganz normaler" Fichtelgebirgsgranit" bewusst gewählt, weil er eben im ersten Moment meinem persönlichen Eindruck entsprach. Das mag vielleicht ein wenig salopp klingen. Daher mal etwas zum Verständnis: Ich schaue auf so einen Stein mit dem Blick eines Mineralogen, der das Fichtelgebirge und seine Gesteine sicher sehr gut kennt aber eben in der täglichen Praxis mit mineralogischen "Besonderheiten" zu tun hat. Das würdigt diesen Granit jetzt nicht herab....entspricht aber meinem Gefühl. Und in gewisser Weise stimmt es ja auch: der Stein ist kein blauer Kösseine, kein Porphyr, hat sonst (aus den Augen eines Mineralogen) keine Besonderheiten. Auch wenn der Stein sicherlich sehr schön ist.
Daher also zuerst die Formulierung "ganz normaler" Fichtelgebirgsgranit", aus der dann im Folgenden aber auch eine verständliche Erklärung zu dessen Bildungsbedingungen geworden ist

Re: Feldspat Quarz+Glimmer und ??? und überhaupt ??
dafür ist doch normal granit ideal, wird auch für strassenpflaster, randsteine etc. verwendetSteinelfe hat geschrieben:sowas wie dein erster stein bauen die in die wege ein??????????????ß
den gehört ja auf die Finger geklopft. tz sowas.

in dem weg hab ich ca. 100 m weiter mal was kleines glitzern sehen, das war ein etwa 25 cm brocken schöner bergkristall, leicht sternig ist aber beim "bergen" mit dem stemmeisen in 5 teile zerfallen... wahrscheinlich zu oft mit dem traktor überfahren worden
schau: in der zeche wurde speckstein abgebaut, alles andere was da auftauchte ist "abfall" für den betreiber gewesen, die waren froh wenn jemand "wegschotter" abgeholt hat und du kannst dir nicht vorstellen, was da für eine riesen abräumhalde steht... oder wart mal.....
da ein klein wenig auf bildern dieser halde erkennbar die ist bestimmt über 60 m hoch
ausflug-zur-ertrunkenen-johanneszeche-t ... he#p116136
sollten von chemnitz 130 km sein
Re: Feldspat Quarz+Glimmer und ??? und überhaupt ??
oh ich glaube ich würde kaum was erkennen können da muss ich dann wohl üben, aber ich habe schon wenn der mit mir mitgeht und auch mal nach steinen suchen will.
schade nur das alles für müll erklärt wird was kein speckstein ist. das ist doch sinnfrei.
auch wenn es nur granit ist, wenn er so schön ist hat er doch potenzial zum einzelstück und zum dekostück oder für eine figur oder so
und bergkristalle als wegschotter da wird es mir schlecht, aber das habe ich hier auch schon gefunden. schön gleingehackte bergis auf schotterflächen wo die autos parken können.......
Danke für deinen Beitrag und den link
schade nur das alles für müll erklärt wird was kein speckstein ist. das ist doch sinnfrei.
auch wenn es nur granit ist, wenn er so schön ist hat er doch potenzial zum einzelstück und zum dekostück oder für eine figur oder so
und bergkristalle als wegschotter da wird es mir schlecht, aber das habe ich hier auch schon gefunden. schön gleingehackte bergis auf schotterflächen wo die autos parken können.......
Danke für deinen Beitrag und den link
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 1460 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gast111111
-
- 8 Antworten
- 1888 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wildflower
-
- 14 Antworten
- 1372 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ☆Bergkristalline☆
-
- 5 Antworten
- 2421 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jenni