Du kannst das mit den Steinen in Öl durchaus versuchen.
Bei Sommerekzem ist wirklich Testen angesagt.....Ich teste schon seit Jahren....

..... erfolglos.....
Denn, was bei dem einen wirkt, muß bei dem anderen noch lange nicht wirken.
Isländer haben leider recht häufig Sommerekzem weil sie hierzulande das falsche Gras zu fressen bekommen (auch einGrund warum sie so anfällig für Hufrehe sind).
Das Gras auf deutschen Weiden ist viel zu gehaltvoll, eigendlich gut für Kühe, aber Pferde brauchen eher Steppengras.
Einige Pferde entwickeln dadurch eine Immunschwäche.
Das Sommerekzem wird meißtens durch Mücken ausgelöst, bzw, deren Speichel, auf die die Pferde allergisch reagieren.
Sollte das Ekzem zu schlimm werden, wäre ein "Ganzkörperkondom" (

) in Betracht zu ziehen, das man schon anwenden soll, bevor sich das Pferd blutig gescheuert hat.
Ansonsten ist eine eiweisarme Ernährung wichtig (auch im Winter). Ich habe jetzt angefangen das Getreide im Futter wegzulassen. Mein Pferd bekommt nur Häksel und Sonnenblumenkerne und div. Zusatzmittel, aber er bekommt sowieso nicht täglich so ein Futter, sondern nur, wenn ich bei ihm bin

Ansonsten steht er 24 Std/365Tg.J. auf der Weide.
(Bitte Bild von deinem Pferd

)