Stein gegen klammern

Edelsteine und ihre Bedeutung und Wirkung. Die moderne Steinheilkunde.
Anmerkung: Hilfe für Krankheiten natürlich immer beim Arzt suchen.
Antworten
Benutzeravatar
Kristallwesen
Beiträge: 44
Registriert: 25.12.2012, 12:13

Stein gegen klammern

Beitrag von Kristallwesen »

Hallo zusammen

Meine Partnerin hat ein Problem mit klammern was sie auch selbst sagt sprich sie hat starke Verlust Angst sie ist auch in Gesprächstherapie aber ich wollte fragen was ihr mir zur Unterstützung empfehlen könnt

Sie ist auch oft so auf mich fixiert und hat kaum eigenes

Lg Kristallwesen
Steinelfe
Beiträge: 3234
Registriert: 20.09.2012, 19:19

Re: Stein gegen klammern

Beitrag von Steinelfe »

.... die Frage ist warum sie "klammert"

ganz allgemein was für herz und selbstvertrauen und vorallem auch selbstliebe

ist aber ein langer weg und oft begleitet einem das Thema ein leben lang.

für selbstliebe pinkopal
und evtl orangencalcit für den solarplexus

aber vorallem auch vertrauen und sicherheit geben

Alles liebe für Euch
Benutzeravatar
Morgaine999
Beiträge: 12592
Registriert: 29.08.2008, 23:25

Re: Stein gegen klammern

Beitrag von Morgaine999 »

Ich würde einen großen Schörl nehmen.
LG Morgaine
LaLitho

Re: Stein gegen klammern

Beitrag von LaLitho »

Hm....Ja, man müsst wissen wieso sie solche Ängste hat.
Aus dem Bauch raus würde ich einen Bernstein empfehlen. Oder Karneol.

lg und viel Glück!
-LL
helmut
Beiträge: 3255
Registriert: 04.02.2010, 19:52

Re: Stein gegen klammern

Beitrag von helmut »

erstmal liebe grüsse in meine geburtsstadt ;-)

klammern/einengen kann verschiedene ursachen haben.
ich vermute mal eine gleichgeschlechtliche partnerschaft unter frauen richtig ???ich kenne die umstände nicht
aber oft resultiert sowas aus fehlender zuwendung der mutter und partnerin soll das kompensieren.
ich würde da ein gespräch suchen und empfehle calcitmarmor ( z.b. aus dem tessin ) der lt. Gienger das Loslassen erleichtert.
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Heilsteine, die Wirkung und Bedeutung von Edelsteinen“