Schungit ätzt Löcher in Edelstahl-Schale!!??
Schungit ätzt Löcher in Edelstahl-Schale!!??
Liebe Leute in diesem Forum,
haben wor zwei Wochen von einem Bekannten nach einer Russland-Reise (Karelien) 3 schöne große Schungit-Steine geschenkt bekommen, 2 normale Handschmeichler und einen rohen Edel-Schungit. Haben uns jetzt eingelesen und wollten damit Wasser energetisieren. Vorher haben wir ihn zum Reinigen über Nacht mit Wasser in eine normale Metallschüssel (Edelmetall) gelegt. Jetzt seh ich heute morgen beim Spülen, dass an den Stellen, wo die Steine auf dem Boden der Schüssel auflagen, mehrere Löcher reingeätzt sind!!! Sowas hab ich noch nie gesehen, weder in Schüsseln noch Töpfen aus Metall, egal mit was sie befüllt waren und wie alt sie sind!
Jetzt bin ich sehr unsicher, und hab die Steine erst mal aus dem Trinkwasser geholt. Eine Google-Recherche ergab, dass der hohe Kohlenstoffanteil der Steine theoretisch mit Wasser zu Kohlendioxid reagieren kann, das bekanntermassen durchaus ätzend auf Metall wirken kann, was z.B. aus der Trinkwasseraufbereitung bekannt ist. Genauer verstehe ich das mit meinen rudimentären Chemie-Kenntnissen nicht. Aber kann das gesund sein?
Ansonsten hab ich eine solche Erfahrung noch nirgends im Web gelesen.
Hat wer einen Rat? Kann das gut sein? Kann man solches Wasser trinken? Hey - die Steine ätzen wirklich Löcher in Metall!?? Ich kann´s kaum glauben...
Freu mich über jede Antwort!
Viele Grüße
Gerhard
Hier noch Bilder von den beiden Löchern und den Steinen:
haben wor zwei Wochen von einem Bekannten nach einer Russland-Reise (Karelien) 3 schöne große Schungit-Steine geschenkt bekommen, 2 normale Handschmeichler und einen rohen Edel-Schungit. Haben uns jetzt eingelesen und wollten damit Wasser energetisieren. Vorher haben wir ihn zum Reinigen über Nacht mit Wasser in eine normale Metallschüssel (Edelmetall) gelegt. Jetzt seh ich heute morgen beim Spülen, dass an den Stellen, wo die Steine auf dem Boden der Schüssel auflagen, mehrere Löcher reingeätzt sind!!! Sowas hab ich noch nie gesehen, weder in Schüsseln noch Töpfen aus Metall, egal mit was sie befüllt waren und wie alt sie sind!
Jetzt bin ich sehr unsicher, und hab die Steine erst mal aus dem Trinkwasser geholt. Eine Google-Recherche ergab, dass der hohe Kohlenstoffanteil der Steine theoretisch mit Wasser zu Kohlendioxid reagieren kann, das bekanntermassen durchaus ätzend auf Metall wirken kann, was z.B. aus der Trinkwasseraufbereitung bekannt ist. Genauer verstehe ich das mit meinen rudimentären Chemie-Kenntnissen nicht. Aber kann das gesund sein?
Ansonsten hab ich eine solche Erfahrung noch nirgends im Web gelesen.
Hat wer einen Rat? Kann das gut sein? Kann man solches Wasser trinken? Hey - die Steine ätzen wirklich Löcher in Metall!?? Ich kann´s kaum glauben...
Freu mich über jede Antwort!
Viele Grüße
Gerhard
Hier noch Bilder von den beiden Löchern und den Steinen:
Zuletzt geändert von drahreg am 13.06.2013, 21:01, insgesamt 1-mal geändert.
- Guardian_Angel
- Beiträge: 339
- Registriert: 31.05.2013, 20:12
Re: Schungit ätzt Löcher in Edelmetall-Schale!!??
Hallo Drahreg.
Also ich habe keine Erfahrungen mit Schungits bisher, kann dir da also nich helfen.
Aber du sagtest ja, dass sich bei deinen Recherchen ergeben hat, dass bei den Steinen im Kontakt mit Wasser Kohenldioxid entsteht. Also ich persönlich würde ich dir dringend raten, dann kein Steinwasser damit zu machen.
Ich war zwar keine Granate in Chemie gewesen, aber, dass CO2 "giftig" is, is ja wohl irgendwo klar. Also in welchen Konzentrationen das dann im Wasser enthalten ist, keine Ahnung.
Aber allein schon bei dem Anblick deiner Schale würde ich das als Anzeichen für ein deutliches Nein nehmen
Also ich habe keine Erfahrungen mit Schungits bisher, kann dir da also nich helfen.
Aber du sagtest ja, dass sich bei deinen Recherchen ergeben hat, dass bei den Steinen im Kontakt mit Wasser Kohenldioxid entsteht. Also ich persönlich würde ich dir dringend raten, dann kein Steinwasser damit zu machen.
Ich war zwar keine Granate in Chemie gewesen, aber, dass CO2 "giftig" is, is ja wohl irgendwo klar. Also in welchen Konzentrationen das dann im Wasser enthalten ist, keine Ahnung.
Aber allein schon bei dem Anblick deiner Schale würde ich das als Anzeichen für ein deutliches Nein nehmen
- Guardian_Angel
- Beiträge: 339
- Registriert: 31.05.2013, 20:12
Re: Schungit ätzt Löcher in Edelmetall-Schale!!??
Hier nochmal ne Ausführung zum Shungit allgemein von Mineralicon hier ausm Forum
shungit-classic-new-age-marketing-scam-t16423.html
shungit-classic-new-age-marketing-scam-t16423.html
Re: Schungit ätzt Löcher in Edelmetall-Schale!!??
Hallo Wächterengel,
danke für die Hinweise. Hab schon das Forum durchsucht, aber diese Seite nicht gefunden (vielleicht wegen "Shungit" statt "Schungit"?).
Bin ja generell erstmal recht skeptisch gegenüber allen Heilsversprechen, aber es ist schon erstaunlich, wie oft und unreflektiert im Internet die Wasseraufbereitung mit Schungit empfohlen wurde, wenn doch eine recht reale Gefahr davon auszugehen scheint...!
Aber natürlich ist Kohlendioxid nicht generell giftig, das kann man so nicht sagen, denn alle Limonaden, Cola, Mineralwässer etc. sind ja voll davon! Es geht immer um die Frage der Konzentration. Deshalb weiß ich nicht so recht weiter und bin nicht klar, ob es daran liegen kann.
Bin gespannt auf weitere Antworten!
Danke schon mal!
Freundliche Grüße
Gerhard
danke für die Hinweise. Hab schon das Forum durchsucht, aber diese Seite nicht gefunden (vielleicht wegen "Shungit" statt "Schungit"?).
Bin ja generell erstmal recht skeptisch gegenüber allen Heilsversprechen, aber es ist schon erstaunlich, wie oft und unreflektiert im Internet die Wasseraufbereitung mit Schungit empfohlen wurde, wenn doch eine recht reale Gefahr davon auszugehen scheint...!
Aber natürlich ist Kohlendioxid nicht generell giftig, das kann man so nicht sagen, denn alle Limonaden, Cola, Mineralwässer etc. sind ja voll davon! Es geht immer um die Frage der Konzentration. Deshalb weiß ich nicht so recht weiter und bin nicht klar, ob es daran liegen kann.
Bin gespannt auf weitere Antworten!
Danke schon mal!
Freundliche Grüße
Gerhard
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23811
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Schungit ätzt Löcher in Edelmetall-Schale!!??
Es gibt verschiedene Methoden, Steinewasser herzustellen.
Kuck mal hier: wasser-und-steine-anleitungen-und-tipps-f109.html
Kuck mal hier: wasser-und-steine-anleitungen-und-tipps-f109.html
Re: Schungit ätzt Löcher in Edelmetall-Schale!!??
Hallo,
also ich würde dann auch lieber das Wasser von außen durch Einleiten energetisieren. Schau Dir mal den link von wildflower an. Dann kannst Du den Schungit problemlos dafür verwenden.
also ich würde dann auch lieber das Wasser von außen durch Einleiten energetisieren. Schau Dir mal den link von wildflower an. Dann kannst Du den Schungit problemlos dafür verwenden.
- pezzottait
- Beiträge: 1795
- Registriert: 07.10.2009, 16:50
Re: Schungit ätzt Löcher in Edelmetall-Schale!!??
Hallo Gerhard!
Also "Löcher" kann ich da nicht entdecken! Sogar im Zentrum der Flecken sind noch die Bearbeitungsriefen zu erkennen. Nichtsdestotrotz, ein chemischer Angriff hat hier am Silber allemal stattgefunden. Das CO2 ist es sicherlich nicht. Die daraus entstehende Kohlensäure mag zwar unedle Metall angreifen, sicher aber nicht Silber.
Was in Fossilkohle aber immer vorkommen kann sind Schwefelverbindungen und eventuell auch Cyanide. Und genau diese Stoffe schaffen es, dass sich Silber schwarz verfärbt (es bildet sich schwarzes Silbersulfid), bzw. vom Cyanid angeätzt werden kann (wenn Sauerstoff der Luft anwesend ist). Was es genau war wird man ohne chemische Analyse nicht eindeutig feststellen können. Das was eindeutig zu erkennen ist, ist eine dunkle bis schwarze Verfärbung und diese Färbung ist sehr wahrscheinlich auf die Bildung von Ag2S (Silbersulfid) zurückzuführen. Lege einmal ein gekochtes Ei (ohne Schale) über Nacht in deine Silberschale und du wirst dasselbe beobachten - Bildung von Silbersulfid. Nun soll diese Tatsache aber nicht zur Verharmlosung führen. Während der Schwefel vom Ei aus schwefelhältigen Aminosäuren stammt, kann im Shungit eine ganz andere Schwefelquelle vorliegen, welche wissen wir ohne chemischer Analyse nicht und genau das ist die Gefahr dabei. Es gibt nämlich sehr, sehr giftige Schwefelverbindungen und die hätte ich nicht gerne in meinem Wasser. Im übrigen kann ich dich nur auf den thread von Mineralicon verweisen: mineralogie-grundlagen-f107.html
LG pezzottait
Also "Löcher" kann ich da nicht entdecken! Sogar im Zentrum der Flecken sind noch die Bearbeitungsriefen zu erkennen. Nichtsdestotrotz, ein chemischer Angriff hat hier am Silber allemal stattgefunden. Das CO2 ist es sicherlich nicht. Die daraus entstehende Kohlensäure mag zwar unedle Metall angreifen, sicher aber nicht Silber.
Was in Fossilkohle aber immer vorkommen kann sind Schwefelverbindungen und eventuell auch Cyanide. Und genau diese Stoffe schaffen es, dass sich Silber schwarz verfärbt (es bildet sich schwarzes Silbersulfid), bzw. vom Cyanid angeätzt werden kann (wenn Sauerstoff der Luft anwesend ist). Was es genau war wird man ohne chemische Analyse nicht eindeutig feststellen können. Das was eindeutig zu erkennen ist, ist eine dunkle bis schwarze Verfärbung und diese Färbung ist sehr wahrscheinlich auf die Bildung von Ag2S (Silbersulfid) zurückzuführen. Lege einmal ein gekochtes Ei (ohne Schale) über Nacht in deine Silberschale und du wirst dasselbe beobachten - Bildung von Silbersulfid. Nun soll diese Tatsache aber nicht zur Verharmlosung führen. Während der Schwefel vom Ei aus schwefelhältigen Aminosäuren stammt, kann im Shungit eine ganz andere Schwefelquelle vorliegen, welche wissen wir ohne chemischer Analyse nicht und genau das ist die Gefahr dabei. Es gibt nämlich sehr, sehr giftige Schwefelverbindungen und die hätte ich nicht gerne in meinem Wasser. Im übrigen kann ich dich nur auf den thread von Mineralicon verweisen: mineralogie-grundlagen-f107.html
LG pezzottait
Re: Schungit ätzt Löcher in Edelmetall-Schale!!??
Hallo Pezzottait,
danke für deine Antwort, aber vielleicht hab ich mich unklar ausgedrückt: es handelt sich NICHT um eine Silberschale!!! Sondern um ganz normalen Edelstahl (= edles Metall?), wie er in der Küche fürTöpfe, Schüsseln und Geräte verwendet wird.
"Bearbeitungsriefen" sind es sicherlich nicht, denn niemand hat da was bearbeitet. Vorgestern abend war noch alles heile, als wir den Schungit hineinlegten, am Morgen danach waren diese Löcher genau unter den Steinen! Und es sind Löcher, oder, noch genauer, Vertiefungen, die man mit dem Finger erspüren kann.
Das mit der Wasseraufbereitung haben wir schon wieder abgehakt, keine Angst, da hab ich auch keine Lust mehr drauf.
Aber immer noch interessiert mich, was da wohl passiert ist.
Besten Gruß
Gerhard
danke für deine Antwort, aber vielleicht hab ich mich unklar ausgedrückt: es handelt sich NICHT um eine Silberschale!!! Sondern um ganz normalen Edelstahl (= edles Metall?), wie er in der Küche fürTöpfe, Schüsseln und Geräte verwendet wird.
"Bearbeitungsriefen" sind es sicherlich nicht, denn niemand hat da was bearbeitet. Vorgestern abend war noch alles heile, als wir den Schungit hineinlegten, am Morgen danach waren diese Löcher genau unter den Steinen! Und es sind Löcher, oder, noch genauer, Vertiefungen, die man mit dem Finger erspüren kann.
Das mit der Wasseraufbereitung haben wir schon wieder abgehakt, keine Angst, da hab ich auch keine Lust mehr drauf.
Aber immer noch interessiert mich, was da wohl passiert ist.
Besten Gruß
Gerhard
- pezzottait
- Beiträge: 1795
- Registriert: 07.10.2009, 16:50
Re: Schungit ätzt Löcher in Edelstahl-Schale!!??
Verdammt! Deutsche Sprache schwere Sprache!
Oder, eigentlich kann ich mich selber bei den Ohren ziehen....
Nun, Edelmetalle, die auch im Hausgebrauch in Verwendung sind, sind eben einmal Silber, Gold und Platin. Gold und Platin sind für einen Durschnittsbürger als "Schüsselmaterial" wohl zu teuer, bleibt also nur Silber. Auf den Bildern sieht dieses Material auch so aus. Plumps, reingefallen,
.
Edelstahl ist kein Edelmetall!!! Edelstahl, der für Kochtöpfe und Besteck verwendet wird besteht im Wesentlichen aus Eisen, Chrom und Nickel. Alles unedle Metalle, die in dieser Kombination eine Art Passivierung gegen die "Alltagschemie" bilden (Wasser, Luft, Salz, Öl,...). Diese Edelstähle rosten nicht, wie man es von "normalem" Stahl kennt. Das heißt aber nicht, dass sie gegen alles beständig sind. Korriosion tritt vor allem dort auf, wo sie in Kontakt mit edleren Metallen als Fe,Cr, Ni stehen. Man spricht dann auch von Kontaktkorrosion. Oder auch in Schwefelwasserstoff (H2S) hältigen Lösungen im Grenzbereich zu Luft. Und dass diese Stoffklasse der Sulfide in Shungit vorkommt, haben wir schon besprochen.
Was lernen wir daraus (mich miteingeschlossen)? Glauben heißt nix wissen! Was in diesem Fall auf das Material der "Schüssel" zutrifft, kann uns immer auch mit Mineralien und Steinen passieren, wenn wir nur Fotos anschauen und die durchaus gut gemeinte Bezeichnung des anderen nicht ständig kritisch hinterfragen. Ganz schnell sind wir in einem Bereich, wo so eine "vertrauensvolle" Mitteilung, ob schriftlich oder mündlich, die Grenze überschreitet und wir aus dem Fenster stürzen.
In diesem Sinne "Bleibt wachsam und kritisch"
pezzottait
Oder, eigentlich kann ich mich selber bei den Ohren ziehen....
drahreg hat geschrieben:...Vorher haben wir ihn zum Reinigen über Nacht mit Wasser in eine normale Metallschüssel (Edelmetall) gelegt....
Nun, Edelmetalle, die auch im Hausgebrauch in Verwendung sind, sind eben einmal Silber, Gold und Platin. Gold und Platin sind für einen Durschnittsbürger als "Schüsselmaterial" wohl zu teuer, bleibt also nur Silber. Auf den Bildern sieht dieses Material auch so aus. Plumps, reingefallen,

Edelstahl ist kein Edelmetall!!! Edelstahl, der für Kochtöpfe und Besteck verwendet wird besteht im Wesentlichen aus Eisen, Chrom und Nickel. Alles unedle Metalle, die in dieser Kombination eine Art Passivierung gegen die "Alltagschemie" bilden (Wasser, Luft, Salz, Öl,...). Diese Edelstähle rosten nicht, wie man es von "normalem" Stahl kennt. Das heißt aber nicht, dass sie gegen alles beständig sind. Korriosion tritt vor allem dort auf, wo sie in Kontakt mit edleren Metallen als Fe,Cr, Ni stehen. Man spricht dann auch von Kontaktkorrosion. Oder auch in Schwefelwasserstoff (H2S) hältigen Lösungen im Grenzbereich zu Luft. Und dass diese Stoffklasse der Sulfide in Shungit vorkommt, haben wir schon besprochen.
Diese Riefen entstehen bei der Herstellung des Edelstahltopfes durch ein spanabtragendes Verfahren und sind auch sehr schön auf den Fotos erkennbar. Auf Grund des Bearbeitungsprozesses sind sie immer kreisrund. Dieses Muster ist auch in den Flecken noch erkennbar.drahreg hat geschrieben:..."Bearbeitungsriefen" sind es sicherlich nicht, denn niemand hat da was bearbeitet. ...
Was lernen wir daraus (mich miteingeschlossen)? Glauben heißt nix wissen! Was in diesem Fall auf das Material der "Schüssel" zutrifft, kann uns immer auch mit Mineralien und Steinen passieren, wenn wir nur Fotos anschauen und die durchaus gut gemeinte Bezeichnung des anderen nicht ständig kritisch hinterfragen. Ganz schnell sind wir in einem Bereich, wo so eine "vertrauensvolle" Mitteilung, ob schriftlich oder mündlich, die Grenze überschreitet und wir aus dem Fenster stürzen.

In diesem Sinne "Bleibt wachsam und kritisch"
pezzottait
Re: Schungit ätzt Löcher in Edelstahl-Schale!!??
Lieber Pezzottait,
danke für deine weitere Antwort - du scheinst wirklich ein Fachmann zu sein. Ja, da hab auch ich mich unglücklich ausgedrückt. "Eigentlich" ist mir die Sache mit Edelstahl und Edelmetall klar... und dann, im Eifer des Gefechtes... Danke also nochmal für die Aufklärung!
Gerne würde ich diesen Thread mit vielen, vielen sog. Schungit-Infoseiten verlinken, nur... die werden ihn nicht aufnehmen, denn dann würden ja die eigenen laut ins Web geschrieenen Aussagen ad absurdum geführt.
Wie gesagt: ich glaube nicht alles, bin erst mal grundsätzlich misstrauisch, aber über Schungit hab ich zu viel positives über die Wasseraufbereitung gehört, als dass ich es noch hinterfragt hätte - zumal bis zu diesem Forum die Gegenseite fehlte. Eine sehr gute Lektion für mich... gerade wenn alle sooo laut schreien... vor allem die Händler!
Danke an alle & allerbeste Grüße
Gerhard
danke für deine weitere Antwort - du scheinst wirklich ein Fachmann zu sein. Ja, da hab auch ich mich unglücklich ausgedrückt. "Eigentlich" ist mir die Sache mit Edelstahl und Edelmetall klar... und dann, im Eifer des Gefechtes... Danke also nochmal für die Aufklärung!
Gerne würde ich diesen Thread mit vielen, vielen sog. Schungit-Infoseiten verlinken, nur... die werden ihn nicht aufnehmen, denn dann würden ja die eigenen laut ins Web geschrieenen Aussagen ad absurdum geführt.
Wie gesagt: ich glaube nicht alles, bin erst mal grundsätzlich misstrauisch, aber über Schungit hab ich zu viel positives über die Wasseraufbereitung gehört, als dass ich es noch hinterfragt hätte - zumal bis zu diesem Forum die Gegenseite fehlte. Eine sehr gute Lektion für mich... gerade wenn alle sooo laut schreien... vor allem die Händler!

Danke an alle & allerbeste Grüße
Gerhard
Re: Schungit ätzt Löcher in Edelstahl-Schale!!??
Hallo zusammen,
nur mal so am Rande: Edelstahl ist kein geeignetes Material, um darin etwas anzusetzen oder längere Zeit aufzubewahren: Wenn man z.B einen Sauerteig für Brot (=sauer) darin ansetzt, hat man nach nur einigen Stunden schwarze Metallflecken auf dem Teig. Wenn man darin Hirse (=alkalisch) gekocht hat und den Rest über Nacht drin lässt, gibt es ebenfalls schwarze Flecken.
Da scheint also auch irgendetwas mit dem Metall zu reagieren. (Man sollte aber nicht unbedingt daraus schliessen, dass Brot und Hirse gefährlich seien, weil in der Lage, Edelstahl zu verätzen!
)
Grüssle
Radegunde
nur mal so am Rande: Edelstahl ist kein geeignetes Material, um darin etwas anzusetzen oder längere Zeit aufzubewahren: Wenn man z.B einen Sauerteig für Brot (=sauer) darin ansetzt, hat man nach nur einigen Stunden schwarze Metallflecken auf dem Teig. Wenn man darin Hirse (=alkalisch) gekocht hat und den Rest über Nacht drin lässt, gibt es ebenfalls schwarze Flecken.
Da scheint also auch irgendetwas mit dem Metall zu reagieren. (Man sollte aber nicht unbedingt daraus schliessen, dass Brot und Hirse gefährlich seien, weil in der Lage, Edelstahl zu verätzen!

Grüssle
Radegunde
Re: Schungit ätzt Löcher in Edelstahl-Schale!!??
Hallo Radegunde,
ich danke dir für deine Antwort, aber das wundert mich doch und spricht dafür, dass du eben KEIN Edelstahl benutzt. Gerade Hirse esse und koche ich oft und lasse auch gerne mal Reste über Nacht - oder zwei - im Edelstahlkochtopf. Dass der schwarz davon wird, habe ich aber noch nie erlebt. Und Brotsauerteig hab ich auch schon gemacht. ist zwar jahre her, aber auch dafür hatte ich eine große metallschüssel, die den Teig fasste, und auch die war nie schwarz. Aber wer weiß, vielleicht ist es wie mit den Steinen: man weiß nie, was drin steckt, egal was drauf steht - das haben wir ja jetzt gehört und gelernt...
Freundliche Grüße
Gerhard
ich danke dir für deine Antwort, aber das wundert mich doch und spricht dafür, dass du eben KEIN Edelstahl benutzt. Gerade Hirse esse und koche ich oft und lasse auch gerne mal Reste über Nacht - oder zwei - im Edelstahlkochtopf. Dass der schwarz davon wird, habe ich aber noch nie erlebt. Und Brotsauerteig hab ich auch schon gemacht. ist zwar jahre her, aber auch dafür hatte ich eine große metallschüssel, die den Teig fasste, und auch die war nie schwarz. Aber wer weiß, vielleicht ist es wie mit den Steinen: man weiß nie, was drin steckt, egal was drauf steht - das haben wir ja jetzt gehört und gelernt...

Freundliche Grüße
Gerhard
- Mineralicon
- Beiträge: 1022
- Registriert: 20.02.2013, 23:08
Re: Schungit ätzt Löcher in Edelstahl-Schale!!??
Wieder zurück aus der Schweiz.....
Ich danke Pezzottait für seine hervorragenden Ausführungen zur Chemie und Metallurgie und erlaube mir, in meinem Mineralogie-Grundlagen-thread über Shungite auf diesen thread zu verlinken.
Ich finde es sehr gut, dass die "Gift-Thematik" nun eine breitere Resonanz gefunden hat. Vor allem freut mich, dass die threads dazu Hand und Fuss haben.
Pezzottait ist....ich denke das darf ich hier sagen....Chemiker und Gemmologe; also einer der wenigen echten Naturwissenschaftler hier im Forum.
Und er genießt meine höchste Anerkennung.
Ich danke Pezzottait für seine hervorragenden Ausführungen zur Chemie und Metallurgie und erlaube mir, in meinem Mineralogie-Grundlagen-thread über Shungite auf diesen thread zu verlinken.
Ich finde es sehr gut, dass die "Gift-Thematik" nun eine breitere Resonanz gefunden hat. Vor allem freut mich, dass die threads dazu Hand und Fuss haben.
Pezzottait ist....ich denke das darf ich hier sagen....Chemiker und Gemmologe; also einer der wenigen echten Naturwissenschaftler hier im Forum.
Und er genießt meine höchste Anerkennung.
Re: Schungit ätzt Löcher in Edelstahl-Schale!!??
Guten Morgen zusammen.
Ich bin neu im Forum, sozusagen taufrisch. Der Grund meiner Anmeldung waren die verschiedenen Beiträge zum Thema "Schungit ätzt Löcher in Edelstahlschale!?". Ich weiß, da waren noch mehr ! und ?
Zwei Gedanken vorweg: Guardian_Angel hat vielleicht CO2=Kohlendioxyd mit Kohlenmonoxyd verwechselt? Letzteres ist stark giftig. Und bei Radegunde würde ich eher an ein Eisengefäß denken, das würde die schwarzen Flecken auf dem gelagerten Gut erklären.
Da aber auch die sehr interessanten, differenzierten Beiträge von pezzottait mich nicht weiterbrachten mit der aufgeworfenen Frage, habe ich ein eigenes kleines Experiment mit meinen Schungitsteinen gemacht: Gestern nachmittag, unmittelbar nachdem ich den Thread gelesen hatte, habe ich 2 meiner Steine in ein Edelstahlgefäß gelegt und mit Wasser bedeckt. Das Ergebnis heute morgen: Schungitsteine, die beim Herausheben leicht abfärben (etwas mehr als gewöhnlich), Wasser, sehr leicht getrübt (auch etwas mehr als gewöhnlich seit den obligaten ersten Abspüldurchgängen), unveränderte Edelstahl-Oberfläche. Was soll ich jetzt davon halten? Kann es sein, dass mein Schungit "reiner" ist als der, den drahreg aus Karelien/Russland mitgebracht bekommen hat? Das kommt mir, die ich bezüglich Chemie/Mineralogie Laiin, aber sehr neugierig und offen für Neues bin, als erstes in den Sinn.
Ich benutze Schungit seit 2 Monaten, u.a. zur Wasseraufbereitung, das Wasser schmeckt mir gut, ich fühle mich gut damit. Nun hat mich meine Freundin erstmals auf kritische Äußerungen aufmerksam gemacht, denen ich nachgehen wollte. Ich habe meine Steine bei Pranahaus gekauft, im Vertrauen, dass die Bewertungen überprüft worden sind. In anderen Internetshops, z.B. schungit-energiesteine.de, werden auch Zertifikate bzgl. Gesundheitsverträglichkeit veröffentlicht.
Das wollte ich gerne auch zur Diskussion stellen. Bin gespannt, ob jemand andere Gedanken dazu hat.
LG schrubbel
Ich bin neu im Forum, sozusagen taufrisch. Der Grund meiner Anmeldung waren die verschiedenen Beiträge zum Thema "Schungit ätzt Löcher in Edelstahlschale!?". Ich weiß, da waren noch mehr ! und ?

Zwei Gedanken vorweg: Guardian_Angel hat vielleicht CO2=Kohlendioxyd mit Kohlenmonoxyd verwechselt? Letzteres ist stark giftig. Und bei Radegunde würde ich eher an ein Eisengefäß denken, das würde die schwarzen Flecken auf dem gelagerten Gut erklären.
Da aber auch die sehr interessanten, differenzierten Beiträge von pezzottait mich nicht weiterbrachten mit der aufgeworfenen Frage, habe ich ein eigenes kleines Experiment mit meinen Schungitsteinen gemacht: Gestern nachmittag, unmittelbar nachdem ich den Thread gelesen hatte, habe ich 2 meiner Steine in ein Edelstahlgefäß gelegt und mit Wasser bedeckt. Das Ergebnis heute morgen: Schungitsteine, die beim Herausheben leicht abfärben (etwas mehr als gewöhnlich), Wasser, sehr leicht getrübt (auch etwas mehr als gewöhnlich seit den obligaten ersten Abspüldurchgängen), unveränderte Edelstahl-Oberfläche. Was soll ich jetzt davon halten? Kann es sein, dass mein Schungit "reiner" ist als der, den drahreg aus Karelien/Russland mitgebracht bekommen hat? Das kommt mir, die ich bezüglich Chemie/Mineralogie Laiin, aber sehr neugierig und offen für Neues bin, als erstes in den Sinn.
Ich benutze Schungit seit 2 Monaten, u.a. zur Wasseraufbereitung, das Wasser schmeckt mir gut, ich fühle mich gut damit. Nun hat mich meine Freundin erstmals auf kritische Äußerungen aufmerksam gemacht, denen ich nachgehen wollte. Ich habe meine Steine bei Pranahaus gekauft, im Vertrauen, dass die Bewertungen überprüft worden sind. In anderen Internetshops, z.B. schungit-energiesteine.de, werden auch Zertifikate bzgl. Gesundheitsverträglichkeit veröffentlicht.
Das wollte ich gerne auch zur Diskussion stellen. Bin gespannt, ob jemand andere Gedanken dazu hat.
LG schrubbel
Re: Schungit ätzt Löcher in Edelstahl-Schale!!??
Steine, die wie die verschiedenen Kohlevarianten, oder auch wie Antimonit und ähnliches, Stoffe direkt in Wasser abgeben, sind nicht unbedenklich als Trinkgenuss zu werten. Generell ist es besser, allgemein Steine eher nicht direkt ins Wasser zu legen, sondern in ein Glasgefäß und dieses dann in das aufzubereitende Wasser stellen. Dann ist auch Shungit unbedenklich, ansonsten würde ich das nicht trinken (abgesehen davon, dass es auch widerlich riecht und schmeckt).
Re: Schungit ätzt Löcher in Edelstahl-Schale!!??
Hallo,
Schungit habe ich schon seit ein paar Jahren im Gebrauch. Aber ganz wichtig wie bei allen Edelsteinwässern, niemals in Metall, es gibt ganz günstig 1l-Glaskaraffen mit Deckel. Aus dem normalen schwarzen Schungit werden ja Schmuck, Kugeln, Pyramiden etc. hergestellt, poliert färbt es nicht, beim Rohstein gibt es schwarze Finger. Kann man auch für Wasser nehmen, warten bis sich alles gesetzt hat und das Wasser klar ist. Ich nehme aber Edelschungit-Split (silbrig), ca. 50g auf 1l Wasser. Im Internet "Schungitwasser" eingeben und bekommt Anleitungen. Ist echt spannend und ist in Russland schon ewig bekannt, nennt es sogar zur Volksmedizin gehörig. LG MBJ2016
Schungit habe ich schon seit ein paar Jahren im Gebrauch. Aber ganz wichtig wie bei allen Edelsteinwässern, niemals in Metall, es gibt ganz günstig 1l-Glaskaraffen mit Deckel. Aus dem normalen schwarzen Schungit werden ja Schmuck, Kugeln, Pyramiden etc. hergestellt, poliert färbt es nicht, beim Rohstein gibt es schwarze Finger. Kann man auch für Wasser nehmen, warten bis sich alles gesetzt hat und das Wasser klar ist. Ich nehme aber Edelschungit-Split (silbrig), ca. 50g auf 1l Wasser. Im Internet "Schungitwasser" eingeben und bekommt Anleitungen. Ist echt spannend und ist in Russland schon ewig bekannt, nennt es sogar zur Volksmedizin gehörig. LG MBJ2016
Re: Schungit ätzt Löcher in Edelstahl-Schale!!??
Ich hatte gestern noch etwas vergessen, die Abbildung oben zeigt Schungit-Kiesel, so natürlich gerundet vom Wasser, Fundstelle Onegasee, dort gibt es einen Schungit-Kieselstrand. Ich nehme die zum Auflegen. Das Wasser mache ich mit Edelschungit, hat über 90% Kohlenwasserstoff, ein Grundelement des Lebens und das seltene Fulleren C60, welches für die erstaunliche Wirkungsweise zuständig sein soll, der Stein macht keine Gifte. Es gibt ganz seriöse Quellen, wenn man "Schungit" eingibt, ich finde den Stein in seiner Vielfalt einfach nur spannend. Ich bin noch neu und kann das mit den Fotos nicht, Datei ist zu groß, sonst würde ich auch gern ein Bild dazu einstellen.
Und jetzt ist genug über Schungit. Ein schönes Wochenende und LG MBJ2016
Und jetzt ist genug über Schungit. Ein schönes Wochenende und LG MBJ2016
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23811
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Schungit ätzt Löcher in Edelstahl-Schale!!??
Du hast doch sicherlich ein Bildbearbeitungsprogramm (IrfanView, o.ä.). Da verkleinerst du die Bilder auf eine Seitenlänge von ca 1900 die längste Seite (so mache ich das immer) und dann sollte es klappen mit dem einstellen.
Re: Schungit ätzt Löcher in Edelstahl-Schale!!??
Guten Morgen, ich habe Schungit zusammen gestellt.
von lks.: normaler Schungit, macht schwarz wie Kohle, muss wie alles natürlich gewaschen werden, im Gazesäckchen praktisch für Wasser, aber warten bis sich alle gesetzt hat oder zur Herstellung von Gegenständen, wird poliert oder unpoliert verkauft.
Mitte: Edelschungit, teurer,kann nur manuell abgebaut werden aufgrund seiner Struktur. Ich nehme Edelschungit-Split für mein Wasser.
Rechts: das sind sog. Schungit-Kiesel vom Onegasee.
Bevor ich Schungit gekauft habe oder auch nur einen Schluck Wasser damit getrunken habe, habe ich im Internet hoch und runter gelesen, viel Wissenswertes aufgenommen, verglichen und wie mittlerweile in unserer Gesellschaft sinnvoll, gute Quellen für den Kauf zu finden und wurde nicht enttäuscht. Und nun...
von lks.: normaler Schungit, macht schwarz wie Kohle, muss wie alles natürlich gewaschen werden, im Gazesäckchen praktisch für Wasser, aber warten bis sich alle gesetzt hat oder zur Herstellung von Gegenständen, wird poliert oder unpoliert verkauft.
Mitte: Edelschungit, teurer,kann nur manuell abgebaut werden aufgrund seiner Struktur. Ich nehme Edelschungit-Split für mein Wasser.
Rechts: das sind sog. Schungit-Kiesel vom Onegasee.
Bevor ich Schungit gekauft habe oder auch nur einen Schluck Wasser damit getrunken habe, habe ich im Internet hoch und runter gelesen, viel Wissenswertes aufgenommen, verglichen und wie mittlerweile in unserer Gesellschaft sinnvoll, gute Quellen für den Kauf zu finden und wurde nicht enttäuscht. Und nun...
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 8 Antworten
- 18603 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von SteinEi Sammler
-
- 5 Antworten
- 1732 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wildflower
-
- 10 Antworten
- 2404 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hellemondseite
-
- 2 Antworten
- 1327 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Feueropale