Moosachat, oder chalcedon?

-Steine Namen Bestimmen, hier kannst Du Edelsteine, Heilsteine und Steine Fotos sowie Bilder einstellen um diese bestimmen zu lassen, falls Du den Namen wissen möchtest. -
Antworten
Benutzeravatar
lovelyangel
Beiträge: 2380
Registriert: 30.11.2007, 09:36

Moosachat, oder chalcedon?

Beitrag von lovelyangel »

Wie sol ich diese schönheit benennen?
nieuwe stenen 006.JPG
nieuwe stenen 015.JPG
Benutzeravatar
pezzottait
Beiträge: 1803
Registriert: 07.10.2009, 16:50

Re: Moosachat, oder chalcedon?

Beitrag von pezzottait »

Hallo Angel,

wohlwissend, dass ein Achat eigentlich gebändert sein soll, sagt man zu deinem Stein Moosachat.

LG pezzottait
helmut
Beiträge: 3255
Registriert: 04.02.2010, 19:52

Re: Moosachat, oder chalcedon?

Beitrag von helmut »

lovelyangel hat geschrieben:Wie sol ich diese schönheit benennen?
ich hätte dieses superstück "megamoosi" getauft ;-)
Benutzeravatar
Flutterby
Beiträge: 2241
Registriert: 22.09.2012, 14:11

Re: Moosachat, oder chalcedon?

Beitrag von Flutterby »

VOW !!! Ist der wirklich so transparent? Ein echtes Traumstück von einem Moosachat... ´´+´´
Benutzeravatar
laecheln
Beiträge: 2448
Registriert: 08.02.2010, 07:46

Re: Moosachat, oder chalcedon?

Beitrag von laecheln »

Wow ++"# ... der ist traumschön !!!!!!!!!!!!!

Gratuliere zu diesem tollen Stück!
Benutzeravatar
Steinlein
Beiträge: 2499
Registriert: 21.09.2012, 21:30

Re: Moosachat, oder chalcedon?

Beitrag von Steinlein »

Ist der schööön! ++"#
Aber sagt mal, kann es denn auch ein Dendritenchalcedon sein? Bzw. warum nicht?
Benutzeravatar
lovelyangel
Beiträge: 2380
Registriert: 30.11.2007, 09:36

Re: Moosachat, oder chalcedon?

Beitrag von lovelyangel »

@pezzo, er ist gebänderd, man sieht es nur nicht so gut.
@hemut, Flutterby,Laecheln und Steinlein, ja schön ist sie !
Ich bin auf der suche nach einen Iris achat und hierbei auf dieses stück gestossen.
Bei gegenlicht hat sie auch etwas regenbogenleuchten , aber noch nicht was ich suche.

@steinlein, es sind keine dendriten, aber wirklich moosig, aber dan in braunes mutterachat.
Benutzeravatar
Steinlein
Beiträge: 2499
Registriert: 21.09.2012, 21:30

Re: Moosachat, oder chalcedon?

Beitrag von Steinlein »

Okay, dankeschön! +#
Habt ihr schon den Rauch spuckenden Drachenkopf gesehen? Der hat ganz mystische Augen... :shock:
Benutzeravatar
lovelyangel
Beiträge: 2380
Registriert: 30.11.2007, 09:36

Re: Moosachat, oder chalcedon?

Beitrag von lovelyangel »

Ja ich sehe ihm.
Benutzeravatar
Steinlein
Beiträge: 2499
Registriert: 21.09.2012, 21:30

Re: Moosachat, oder chalcedon?

Beitrag von Steinlein »

Wirklich ein ganz wundervolles Stück... ++"#
Benutzeravatar
lovelyangel
Beiträge: 2380
Registriert: 30.11.2007, 09:36

Re: Moosachat, oder chalcedon?

Beitrag von lovelyangel »

Wer von euch hat einen Iris achat?
Oder mal gesehen im shop oder bei freunde?
Benutzeravatar
Mineralicon
Beiträge: 1022
Registriert: 20.02.2013, 23:08

Re: Moosachat, oder chalcedon?

Beitrag von Mineralicon »

Für mich persönlich zeichnet sich ein Moosachat vorwiegend durch rote oder eben grüne Dendriten aus.
Aber Moosachat ist (wie Pezzottait schon angedeutet hat) eh kein glücklicher mineralogischer Begriff.
Dieser Stein hat braune Dendriten und sicher Anteile an Chalcedon und Opal.
Lovelyangel hat nicht nach einer Bestimmung gefragt...sondern, wie sie den Stein benennen soll :)
Also denke ich jetzt für lovelyangel mal als mineralogisch versierter Händler.
Ich würde den Stein Merlinit nennen. und ich erkläre auch warum.
Merlinit ist ein Begriff, den ich (obwohl hardcore-Mineraloge) auch selbst gerne benutze.
Merlinit ist ein Handelsname, der Bezug nimmt auf den mythischen Zauberer Merlin.
Mineralogisch ist es häufig eine Mischung aus Chalcedon und Opal mit braunen / schwarzen Dendriten aus Eisen- bzw. Mangan-haltigen Mineralen. D.h. die meisten dieser "Merlinite" enthalten sowohl Anteile an Chalcedon als auch an farblosem / weissem Opal. Und da der Begriff Dendriten-Chalcedon nicht sehr schön klingt, benutze ich selber (hier allerdings als Händler) meist den Begriff Dendritenopal in Verbindung mit dem Begriff Merlinit.
Und so wäre mein Vorschlag für lovelyangel: Merlinit mit dem Zusatz Dendritenopal oder Dendritenchalcedon.
Und wenn man nun noch den fauchenden Drachen mit einbezieht dann wäre es ein Drachen-Merlinit :)

Und nicht, dass jetzt die Chef-Mineralogen über mich herfallen :) Diese Ausführungen waren der (für mich) seltene Fall eines Spagats zwischen der echten Mineralogie und dem, wie ein Händler so einen Stein benennen kann.
Benutzeravatar
pezzottait
Beiträge: 1803
Registriert: 07.10.2009, 16:50

Re: Moosachat, oder chalcedon?

Beitrag von pezzottait »

Hätte mir jemand (außer Mineralicon natürlich) versucht, dieses Gusto-Stückerl als Merlinit oder Dendritenchalcedon anzudrehen, wäre ich echt skeptisch geworden und mit Sicherheit hätte ich nach weiteren Gustostückerl gesucht ;-)
Ich möchte das aus meiner Sicht auch erklären:
Dendriten waren (und sind) für mich immer Gebilde, die, jeder Dendrit für sich, einen gut erkennbaren Ursprung haben, so wie eben ein Baumstamm für seine Äste. Sie weisen eine gewisse erkennbare Ordnung auf, egal ob zweidimensional oder dreidimensional.
"Moose" hingegen waren (und sind) für mich immer Gebilde, in denen das Längenwachstum eindeutig das Verzweigen überwiegt. Dabei kommt es häufig zu unregelmäßigen Formen, Verdrillungen, und nicht immer ist eine Vorzugsrichtung eindeutig erkennbar.
Bezüglich der Farbe kann ich Mineralicon schon recht geben, "Moose" sind meist grün oder rot(braun), ich habe aber auch schon andere gesehen. Dendriten in Quarzen sind immer (gelb)braun bis schwarz. Ich denke ein gutes Unterscheidungsmerkmal wäre wohl die Natur dieser Gebilde: Besagte Dendriten bestehen aus Eisenoxiden oder Manganoxiden, während "Moose" Reaktionsprodukte von (solchen) Oxiden mit der kieselsäurehältigen Mutterlauge darstellen (magic garden). Wahrscheinlich liegt auch ein Unterschied im Zeitpunkt des Entstehens, "Moose" entstehen in der ersten "Chalcedonschicht" eines Achaten/Chalcedons, während zweidimensionale Dendriten nachträglich in Rissen entstehen (wo die kieselsäurehältige Mutterlauge bereits fest geworden ist und daher nicht mehr mit den Oxiden reagiert). Wie es mit dreidimensionalen Dendriten aussieht, und ob meine Erklärung überhaupt Hand und Fuß hat, wir euch sicher Mineralicon bald erklären ;-)
So und nun zum Merlinit:
Wie auch Mineralicon schon angemerkt hat, ist dieser Begriff ein Handelsname. Alle Merlinite (außer dem von lovelyangel gezeigten), die ich bisher gesehen habe waren undurchsichtig und derb. Ich möchte mich daher der Meinung von Mineralicon nicht anschließen, diesen fast durchsichtigen mikrokristallinen Quarz als Merlinit zu bezeichnen. Mir wäre lieber, der Begriff "Merlinit" bleibt für weißliche, derbe, undurchsichtige gemeine Opale mit Dendriten reserviert.
Und jetzt bin ich mehr als gespannt, was Mineralicon dazu zu sagen hat!

LG pezzottait
Benutzeravatar
lovelyangel
Beiträge: 2380
Registriert: 30.11.2007, 09:36

Re: Moosachat, oder chalcedon?

Beitrag von lovelyangel »

Alle Merlinite (außer dem von lovelyangel gezeigten), die ich bisher gesehen habe waren undurchsichtig und derb. Ich möchte mich daher der Meinung von Mineralicon nicht anschließen, diesen fast durchsichtigen mikrokristallinen Quarz als Merlinit zu bezeichnen. Mir wäre lieber, der Begriff "Merlinit" bleibt für weißliche, derbe, undurchsichtige gemeine Opale mit Dendriten reserviert.
Da muss ich zustimmen, auch ich kenne nur diese weis/creme farbenen.
Die anderen nenne ich dendriten chalsedone oder dendriten opale.
Benutzeravatar
Mineralicon
Beiträge: 1022
Registriert: 20.02.2013, 23:08

Re: Moosachat, oder chalcedon?

Beitrag von Mineralicon »

Habt doch Geduld :)
Der liebe und sehr von mir geschätzte Pezzottait hat mir eine wunderbare Steilvorlage geliefert.
Nur brauche in ein wenig mehr zeit für meine Antwort; also bis morgen oder übermorgen. Denn für die Erklärungen muss ich u.a. erstmal die unterschiedlichen Bildungsmöglichkeiten von Dendriten erklären.
Das könnte ich jetzt kurz, trocken , mineralogisch machen. Aber es sollen ja alle etwas davon haben.
Wohlgemerkt, Pezzottait und mir geht es de facto weder um die Verteidigung noch die Diskussion der Merlinit-Hyphothese :) Merlinit ist kein streng definierter mineralogischer Begriff. Sondern pezzottait gab mir den wunderbaren Anlass, hier mal deutlich tiefergehend die Dendriten-Problematik in Bezug auf Chalcedon, Opal, Moosachat, Achat etc. zu besprechen. Und darüber freue ich mich :) Allerdings erbitte ich mir Geduld :)

@lovelyangel: In der Tat, die meisten als Merlinite angebotenen Steine sind opak/weiss/cremefarben. Das kommt eben auch daher, dass die "US-Esoteriker" diesen Begriff zuerst ausgedacht haben.
Ich fasse ihn aber gerne deutlich weiter. Daher eben auch mein Vorschlag für Dich als Händler. Und "Drachen-Merlinit" klingt doch magisch :) Im Übrigen bekommt der Merlinit in den nächsten Wochen auch einen eigenen Zaubersteinkunde-thread :)

Also....gebt mir bitte ein wenig Zeit, dann halte ich hier eine Vorlesung über Dendriten und deren Bildung in den sogenannten Moosachaten, Dendritenchalcedonen, Dendritenopalen und Achaten.

Und bis dahin habe ich zwei Bilder von einem "durchsichtigen" Merlinit :lol: Rohstein für Euch :)
Mineralogisch exakt ist es natürlich ein Dendriten-Opal; in diesem Fall mit schwarzen Mangan-haltigen Dendriten und geringen Gehalten an mikrokristallinem SiO2 :)
merlin1.jpg
merlin2.jpg
Benutzeravatar
lovelyangel
Beiträge: 2380
Registriert: 30.11.2007, 09:36

Re: Moosachat, oder chalcedon?

Beitrag von lovelyangel »

Was bitte ist ein Gusto-Stückerl ?
Etwas schönes, lekkeres , oder ?
Benutzeravatar
Mineralicon
Beiträge: 1022
Registriert: 20.02.2013, 23:08

Re: Moosachat, oder chalcedon?

Beitrag von Mineralicon »

Tja, lieber Pezzottait und liebe Lovelyangel...wird leider nichts mit der Aufklärung in diesem Forum.
Ich ziehe aufgrund der letzten Vorkommnisse meine Konsequenzen.
Hier könnt ihr lesen, warum:

deadline-t16694.html
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Edelsteine Steine Namen bestimmen - Wie heißt der Stein ?“