Fluorit? Gefärbt?
Fluorit? Gefärbt?
Hallo liebe Community,
ich habe einen Anhänger auf den Mineralientagen, von einem sehr netten Inder der die Steine selber bearbeitet, erstanden. Er sagte mir das in dem Anhänger Bergkristall, Citrin (so orange Citrine gibts ja), Amethyst, Rauchquarz und eben Fluorit verarbeitet sind. Ich habe ihn extra noch gefragt ob der Fluorit gefärb ist. Er meinte es ist ein unbehandelter Naturstein.
Ich habe selber einen kleinen Laden (will jetzt eigentlich keine Werbung machen) aber so ein Fluorit hab ich noch nicht gesehen.
Am breiten Ende ist er komplett grün und nach rechts hin wird er immer klarer. Der Fluorit ist von Rissen durchzogen und von diesen Rissen geht auch teilweise die Farbe in den Stein. Ein bischen wie so ein Bergkristallzentrum eines gefärbten Achats nur dass die Farbe viel tiefer in den Stein hineingeht und teilweise ist er auch komplett grün.
Kann so ein Stein in der Natur entstehen? Also kann ein weißer Fluorit im nachhinein durch neue Einlagerungen grün werden? Und könnte künstliche Farbe überhaupt durch die Spalten, Risse teilweise so tief in den Stein eindringen? Also nicht nur in die Rise sondern tief in das feste durchsichtige Gestein?
Ich bin echt ratlos und wäre über Hilfe sehr Dankbar. Bei Bedaf kann ich noch bessere Bilder nachreichen nur gerade hab keine anderen.
Mit freundlichen Grüßen
Christian Glashauser
ich habe einen Anhänger auf den Mineralientagen, von einem sehr netten Inder der die Steine selber bearbeitet, erstanden. Er sagte mir das in dem Anhänger Bergkristall, Citrin (so orange Citrine gibts ja), Amethyst, Rauchquarz und eben Fluorit verarbeitet sind. Ich habe ihn extra noch gefragt ob der Fluorit gefärb ist. Er meinte es ist ein unbehandelter Naturstein.
Ich habe selber einen kleinen Laden (will jetzt eigentlich keine Werbung machen) aber so ein Fluorit hab ich noch nicht gesehen.
Am breiten Ende ist er komplett grün und nach rechts hin wird er immer klarer. Der Fluorit ist von Rissen durchzogen und von diesen Rissen geht auch teilweise die Farbe in den Stein. Ein bischen wie so ein Bergkristallzentrum eines gefärbten Achats nur dass die Farbe viel tiefer in den Stein hineingeht und teilweise ist er auch komplett grün.
Kann so ein Stein in der Natur entstehen? Also kann ein weißer Fluorit im nachhinein durch neue Einlagerungen grün werden? Und könnte künstliche Farbe überhaupt durch die Spalten, Risse teilweise so tief in den Stein eindringen? Also nicht nur in die Rise sondern tief in das feste durchsichtige Gestein?
Ich bin echt ratlos und wäre über Hilfe sehr Dankbar. Bei Bedaf kann ich noch bessere Bilder nachreichen nur gerade hab keine anderen.
Mit freundlichen Grüßen
Christian Glashauser
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23826
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Fluorit? Gefärbt?
Also, der Citrin ist auf jedenfall gebrannter Amethyst. Beim Fluorit bin ich mir nicht sicher, weil mich der Grünton irritiert.
Re: Fluorit? Gefärbt?
Ich gehe davon aus das der Fluorit nicht gefärbt ist.
Von den günen Fluorit gibt es auf vielen Fundstellen derbe Stücken zu finden aus denen
gute Schmucksteine zu fertigen gehen aber das macht keiner.
Es grüßt
Klaus
Von den günen Fluorit gibt es auf vielen Fundstellen derbe Stücken zu finden aus denen
gute Schmucksteine zu fertigen gehen aber das macht keiner.
Es grüßt
Klaus
- pezzottait
- Beiträge: 1797
- Registriert: 07.10.2009, 16:50
Re: Fluorit? Gefärbt?
Hallo Christian,
wenn Fluorit, dann wahrscheinlich nicht gefärbt! Zahlt sich bei einem Fluorit nach europäischem Maßstab nicht aus; außerdem gibt es, so wie Klaus schon schrieb, genügend Rohmaterial.
Hänge dir ein Bild zweier facettierter Fluorite an.
LG pezzottait
wenn Fluorit, dann wahrscheinlich nicht gefärbt! Zahlt sich bei einem Fluorit nach europäischem Maßstab nicht aus; außerdem gibt es, so wie Klaus schon schrieb, genügend Rohmaterial.
Hänge dir ein Bild zweier facettierter Fluorite an.
LG pezzottait
Re: Fluorit? Gefärbt?
Danke für die ganzen Infos.
Wenn man die ganzen Citrindrusen bei Google so anschaut (die sind ja auch alle gebrannt?), ist der facettierte auch gebrannt.
Also Fluorit war ja schon immer einer meiner liebsten Steine. Hab mich auch schon an der Bearbeitung versucht. Ich hab auch verschiedene Qualitäten als Rohstein, Stufe, oder Trommler da, aber in so einer Art finde ich einfach keinen.
Das die so in der Natur vorkommen, kann ich mir eigentlich eher vorstellen als das er gefärbt ist. Da die Farbe ja so tief reingeht, müßte das ja ewig dauern.
Naja wenn ich genau hinsehe sind die lila streifen in grünen Fluoriten oft ähnlich an Rissen zu finden, und die laufen auch ähnlich aus.
Auf jeden Fall vielen Dank für die Hilfe und noch ein schönes Wochenende.
Wenn man die ganzen Citrindrusen bei Google so anschaut (die sind ja auch alle gebrannt?), ist der facettierte auch gebrannt.
Also Fluorit war ja schon immer einer meiner liebsten Steine. Hab mich auch schon an der Bearbeitung versucht. Ich hab auch verschiedene Qualitäten als Rohstein, Stufe, oder Trommler da, aber in so einer Art finde ich einfach keinen.
Das die so in der Natur vorkommen, kann ich mir eigentlich eher vorstellen als das er gefärbt ist. Da die Farbe ja so tief reingeht, müßte das ja ewig dauern.
Naja wenn ich genau hinsehe sind die lila streifen in grünen Fluoriten oft ähnlich an Rissen zu finden, und die laufen auch ähnlich aus.
Auf jeden Fall vielen Dank für die Hilfe und noch ein schönes Wochenende.
Re: Fluorit? Gefärbt?
soweit ich das verstanden habe wachsen citrine nicht als druse
und wenn das kleine kristalle wie es die auch als amethystdrusenstücke gibt...nun ja golden bis braun ist das wovon ich die finger lasse den das sind dann gebrannte ammethyste.
vielleicht wurde der fluorit ja erhitzt oder so. bei manchen sorten wird das gemacht damit die farbe intensiver wird aber ob das bei fourit gemacht wird kann ich nicht sagen
und wenn das kleine kristalle wie es die auch als amethystdrusenstücke gibt...nun ja golden bis braun ist das wovon ich die finger lasse den das sind dann gebrannte ammethyste.
vielleicht wurde der fluorit ja erhitzt oder so. bei manchen sorten wird das gemacht damit die farbe intensiver wird aber ob das bei fourit gemacht wird kann ich nicht sagen
Re: Fluorit? Gefärbt?
Hallo Steinelfe,
man sollte sich mal die Frage stellen ab welcher Farbeabstufung geht Citrin los und hört
Rauchquarz auf.
Die Quarze von Ceska Mez werden zum Beispiel als beides angeboten.
Es grüßt Dich
Klaus
man sollte sich mal die Frage stellen ab welcher Farbeabstufung geht Citrin los und hört
Rauchquarz auf.
Die Quarze von Ceska Mez werden zum Beispiel als beides angeboten.
Es grüßt Dich
Klaus
Re: Fluorit? Gefärbt?
Hallo,
danke für die Infos. Ja Citrine wachsen nicht in Drusen. Großhändler sagen da meistens was anderes... Ich bin mir nicht ganz sicher, aber die Citrine aus Amethystdrusen haben ja so Schneequarzanteile. Ist das immer so? Also der Boden eines Amethystrasens ist ja auch immer weiß. Das kann man aber wohl wegschleifen, wenn die Spitze groß genug ist naja.
Das mit Citrin und Rauchquarz hab ich auch noch ncht gewusst. Dann schätze ich mal das der Citrin kein Farbzonencitrin (wie Rauchquarz) ist sondern eher einer der durch Eiseneinlagerungen gefärbt ist? Beim Amethyst sagt man ja das die Farbe durch einen Gitterdefekt entsteht. Muß mich wohl noch ein bischen einlesen.
Schönes Wochenende
Christian
danke für die Infos. Ja Citrine wachsen nicht in Drusen. Großhändler sagen da meistens was anderes... Ich bin mir nicht ganz sicher, aber die Citrine aus Amethystdrusen haben ja so Schneequarzanteile. Ist das immer so? Also der Boden eines Amethystrasens ist ja auch immer weiß. Das kann man aber wohl wegschleifen, wenn die Spitze groß genug ist naja.
Das mit Citrin und Rauchquarz hab ich auch noch ncht gewusst. Dann schätze ich mal das der Citrin kein Farbzonencitrin (wie Rauchquarz) ist sondern eher einer der durch Eiseneinlagerungen gefärbt ist? Beim Amethyst sagt man ja das die Farbe durch einen Gitterdefekt entsteht. Muß mich wohl noch ein bischen einlesen.
Schönes Wochenende
Christian
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 8 Antworten
- 2647 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gast1505
-
- 2 Antworten
- 1485 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Obsidiane
-
- 6 Antworten
- 3320 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von turmalin57
-
- 18 Antworten
- 11205 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Minenzwerg