Eisenmeteorit Sikhote Alin
- Feueropale
- Beiträge: 6189
- Registriert: 29.08.2012, 09:57
Eisenmeteorit Sikhote Alin
Meine neueste Errungenschaft der musste mit Eisenmeteorit Sikhote Alin/Sibirien lt.Aufkleber
Zuletzt geändert von Feueropale am 31.10.2013, 09:23, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Eisenmeteorit Sikhote Alin
Hallo Feueropal,
wie groß ist den das Stück ?
Für Sikhote Alin hatt er mir zu viel Schmelzkruste,kleine Stücke sehen aus wie
Granatsplitter da er in geringer Höhe zerplatzt ist und da ist wenn überhaupt
nur sehr wenig Schmelzkruste vorhanden.
Zum Teil stecken da noch Splitter in alten Zedern.
Nur Stücke über 10 cm Durchmeser und größer die zum Teil kraterbildend
waren haben viel Schmelzkruste.Anfang der 90er Jahre ist da das Sperrgebiet
gelockert wurden und es ist viel Material auf den Markt gelangt,doch bei
Deinen Stück bin ich skeptisch.
Es grüßt Dich
Klaus
wie groß ist den das Stück ?
Für Sikhote Alin hatt er mir zu viel Schmelzkruste,kleine Stücke sehen aus wie
Granatsplitter da er in geringer Höhe zerplatzt ist und da ist wenn überhaupt
nur sehr wenig Schmelzkruste vorhanden.
Zum Teil stecken da noch Splitter in alten Zedern.
Nur Stücke über 10 cm Durchmeser und größer die zum Teil kraterbildend
waren haben viel Schmelzkruste.Anfang der 90er Jahre ist da das Sperrgebiet
gelockert wurden und es ist viel Material auf den Markt gelangt,doch bei
Deinen Stück bin ich skeptisch.
Es grüßt Dich
Klaus
- Feueropale
- Beiträge: 6189
- Registriert: 29.08.2012, 09:57
Re: Eisenmeteorit Sikhote Alin
Hallo Klaus,
8,92gr 2,3 x1,8 x 0,8 cm wird stark magnetisch angezogen.Es ist kein Kauf aus dem Internet.Was meinst Du kann es sonst sein?Gruß Christel
8,92gr 2,3 x1,8 x 0,8 cm wird stark magnetisch angezogen.Es ist kein Kauf aus dem Internet.Was meinst Du kann es sonst sein?Gruß Christel
Re: Eisenmeteorit Sikhote Alin
Hallo Christel,
alle so kleine Stücke von da die ich kenne sind nur Splitter und
nicht so gleichmässig wie Deiner.
Ich glaube schon das es sich um einen Meteorit handelt,aber ob es
Sikhote ist ?
Es grüßt Dich
Klaus
alle so kleine Stücke von da die ich kenne sind nur Splitter und
nicht so gleichmässig wie Deiner.
Ich glaube schon das es sich um einen Meteorit handelt,aber ob es
Sikhote ist ?
Es grüßt Dich
Klaus
Re: Eisenmeteorit Sikhote Alin
Hallo Christel,
damit Du nicht denkst ich erzähle Dir nur etwas,hier Bilder
von Eigenfunden von 1994.
Funde so wie sie aus der Erde kammen,nur gesäubert.
Stück in Säure gesäubert
Alle damals gefundene Stücke hatten diese an Granatsplitter erinnernte Form.
Es grüßt Dich
Klaus
damit Du nicht denkst ich erzähle Dir nur etwas,hier Bilder
von Eigenfunden von 1994.
Funde so wie sie aus der Erde kammen,nur gesäubert.
Stück in Säure gesäubert
Alle damals gefundene Stücke hatten diese an Granatsplitter erinnernte Form.
Es grüßt Dich
Klaus
- Feueropale
- Beiträge: 6189
- Registriert: 29.08.2012, 09:57
Re: Eisenmeteorit Sikhote Alin
Hallo Klaus,
mitnichten bezweifle ich Deine Angaben bin doch für jede Info so dankbar.
geg... habe ich auch schon .
es grüßt Dich Christel
mitnichten bezweifle ich Deine Angaben bin doch für jede Info so dankbar.
geg... habe ich auch schon .
es grüßt Dich Christel
- Mineralicon
- Beiträge: 1022
- Registriert: 20.02.2013, 23:08
Re: Eisenmeteorit Sikhote Alin
Nun... da meine "Spezial-Freundin" Nosferati ja schon sozusagen inkognito in einem anderen thread meine Ausführungen zum Glaskopf gepostet hat....möchte ich die liebe Christel bezüglich ihres Meteoriten nicht weiter im Unklaren lassen und erlaube mir, nach langer Zeit wieder einmal selbst die Feder zu führen 
Es handelt sich definitiv um einen Sikhote Alin.
Das entscheidende an den Sikhote Alin Meteoriten ist zu unterscheiden, zwischen den sog. Individuals und den Fragmenten.
Bei den von Klaus gezeigten Stücken handelt es sich übrigens um Fragmente.
Der Sikhote Alin war vor seinem Impakt (der als Schauer erfolgte) mehreren Fragmentationsphasen unterworfen.
Das führte dazu, dass die Meteoritenkunde zwei Typen von Sikhote Alin Meteoriten unterscheidet:
1. Die sog. Fragmente zeigen keinerlei Flugtexturen sondern erscheinen i.d.R. als strukturlose Bruchstücke bzw. Splitter. Sie entstanden durch Zerplatzen größerer Stücke gegen Ende der Fragmentationsphasen und hatten somit keine Zeit mehr, vor ihrem Impakt noch oberflächlich strukturiert angeschmolzen zu werden.
2. Im Gegensatz dazu die Individuals: Sie zeigen eindeutige Schmelzstrukturen an ihrer Oberfläche. Sie entstammen einer früheren Fragmentationsphase und hatten somit beim Atmosphärenflug genügend Zeit, um oberflächlich strukturiert angeschmolzen zu werden. Spannend ist es dann, wenn man anhand der Strukturen sogar die
Flugrichtung des jeweiligen Stückes bestimmen kann. Man nennt solche Sikhote Alin dann auch orientierte bzw. flugorientierte Individuals.
Und genau so ein Stück hat die liebe Christel erworben.
Bevor ich nun eine Vorlesung über Meteoritenkunde halte (keine Sorge, ich habe nur kurz hier vorbeigeschaut
) zeige ich ein Bild, das Christels Bilder beinhaltet.
Man sieht auf dem linken Bild eine (orange gekennzeichnete) Linie. Hierbei handelt es sich um einen (die Amerikaner haben da schönere Begriffe) "Melt Rim" (also Schmelz-Rand), der typisch ist für die Sikhote Individuals.
Und bei genauerer Betrachtung des rechten Bildes erkennt das geübte Auge sogar einen "Melt Over Rim". Genau an dieser Stelle wurde oberflächlich angeschmolzenes Material beim Atmosphärenflug
durch die Fliehkraft ringförmig entgegen der Flugrichtung gezogen. Und genau daraus lässt sich auch die Haupt-Flugrichtung und damit die Orientierung von Christels Sikhote Alin rekonstruieren.
Ich habe sie mit einem roten Pfeil eingezeichnet.
Sikhote Alin Individuals (speziell die Orientierten) sind übrigens deutlich seltener und damit auch deutlich teurer als die Fragmente.
Wer noch mehr wissen will, der googelt in der Bildersuche nach "flight oriented sikhote".
So....ich verschwinde dann mal wieder....
und wünsche der lieben Christel viel Freude mit ihrem orientierten Sikhote Alin Individual.
Und keine Sorge....das von heute war eine Ausnahme und wird sicher nicht zur Gewohnheit. Aber Ihr alle wisst, dass mir die liebe Christel am Herzen liegt und so wollte ich ihr die wahre Geschichte ihres ganz besonderen Sikhote Alin erzählen

Es handelt sich definitiv um einen Sikhote Alin.
Das entscheidende an den Sikhote Alin Meteoriten ist zu unterscheiden, zwischen den sog. Individuals und den Fragmenten.
Bei den von Klaus gezeigten Stücken handelt es sich übrigens um Fragmente.
Der Sikhote Alin war vor seinem Impakt (der als Schauer erfolgte) mehreren Fragmentationsphasen unterworfen.
Das führte dazu, dass die Meteoritenkunde zwei Typen von Sikhote Alin Meteoriten unterscheidet:
1. Die sog. Fragmente zeigen keinerlei Flugtexturen sondern erscheinen i.d.R. als strukturlose Bruchstücke bzw. Splitter. Sie entstanden durch Zerplatzen größerer Stücke gegen Ende der Fragmentationsphasen und hatten somit keine Zeit mehr, vor ihrem Impakt noch oberflächlich strukturiert angeschmolzen zu werden.
2. Im Gegensatz dazu die Individuals: Sie zeigen eindeutige Schmelzstrukturen an ihrer Oberfläche. Sie entstammen einer früheren Fragmentationsphase und hatten somit beim Atmosphärenflug genügend Zeit, um oberflächlich strukturiert angeschmolzen zu werden. Spannend ist es dann, wenn man anhand der Strukturen sogar die
Flugrichtung des jeweiligen Stückes bestimmen kann. Man nennt solche Sikhote Alin dann auch orientierte bzw. flugorientierte Individuals.
Und genau so ein Stück hat die liebe Christel erworben.
Bevor ich nun eine Vorlesung über Meteoritenkunde halte (keine Sorge, ich habe nur kurz hier vorbeigeschaut

Man sieht auf dem linken Bild eine (orange gekennzeichnete) Linie. Hierbei handelt es sich um einen (die Amerikaner haben da schönere Begriffe) "Melt Rim" (also Schmelz-Rand), der typisch ist für die Sikhote Individuals.
Und bei genauerer Betrachtung des rechten Bildes erkennt das geübte Auge sogar einen "Melt Over Rim". Genau an dieser Stelle wurde oberflächlich angeschmolzenes Material beim Atmosphärenflug
durch die Fliehkraft ringförmig entgegen der Flugrichtung gezogen. Und genau daraus lässt sich auch die Haupt-Flugrichtung und damit die Orientierung von Christels Sikhote Alin rekonstruieren.
Ich habe sie mit einem roten Pfeil eingezeichnet.
Sikhote Alin Individuals (speziell die Orientierten) sind übrigens deutlich seltener und damit auch deutlich teurer als die Fragmente.
Wer noch mehr wissen will, der googelt in der Bildersuche nach "flight oriented sikhote".
So....ich verschwinde dann mal wieder....
und wünsche der lieben Christel viel Freude mit ihrem orientierten Sikhote Alin Individual.
Und keine Sorge....das von heute war eine Ausnahme und wird sicher nicht zur Gewohnheit. Aber Ihr alle wisst, dass mir die liebe Christel am Herzen liegt und so wollte ich ihr die wahre Geschichte ihres ganz besonderen Sikhote Alin erzählen


- Feueropale
- Beiträge: 6189
- Registriert: 29.08.2012, 09:57
Re: Eisenmeteorit Sikhote Alin
[quote="Mineralicon"]] so wollte ich ihr die wahre Geschichte ihres ganz besonderen Sikhote Alin erzählen
Lieber Bernhard ,welche Freude du mir gemacht hast
für den informativen Beitrag , meine Zweifel sind und waren unbegründet
sende Dir herzliche Grüsse Christel


Lieber Bernhard ,welche Freude du mir gemacht hast


Re: Eisenmeteorit Sikhote Alin
Hallo Christel,
ich konnte nur von den vor Ort gewonnenen Erfahrungen ausgehen.
Bei den vielen gefundenen Stücken war bei uns kein einziges dabei
was Deinen auch nur annähernd glich.
Aber das Streufeld ist ja recht groß und die Gegend war ein sehr heißes
Pflaster,der gute alte russische Weltkriegskarabiner war der ständige
Begleiter.
Es grüßt Dich
Klaus
ich konnte nur von den vor Ort gewonnenen Erfahrungen ausgehen.
Bei den vielen gefundenen Stücken war bei uns kein einziges dabei
was Deinen auch nur annähernd glich.
Aber das Streufeld ist ja recht groß und die Gegend war ein sehr heißes
Pflaster,der gute alte russische Weltkriegskarabiner war der ständige
Begleiter.
Es grüßt Dich
Klaus