na dann kommt jetzt ein kupferfreier
Neuzugänge
Neuzugänge
Hallo Ihr Lieben,
na dann kommt jetzt ein kupferfreier
Diopsid (CaMg [Si2O6])
und nu Hydrohämatit Grube Friedrich Wilhelm Westerwald
die beiden kennst Du Windfee
und das ist eine Markoaufnahmen von Anschi's Rutilquarz
Liebe Grüße Antje
na dann kommt jetzt ein kupferfreier
Re: Neuzugänge
Wow, klasse Neuzugänge und klasse Fotos 
Re: Neuzugänge
Herzlichen Glückwunsch zu den tollen Stücken! Der Purpurit ist mein absoluter Favorit... 
Re: Neuzugänge
Liebe Nosferati, da sind zauberhafte Stücke zu dir gekommen. Wunder schön.
Sehr schön ist das Rutilbild.
Und der Hydrohämatit sieht sehr interessant aus und der Diopsit erst.
Viel Freude mit deinen neuen Schätzen.
Sehr schön ist das Rutilbild.
Und der Hydrohämatit sieht sehr interessant aus und der Diopsit erst.
Viel Freude mit deinen neuen Schätzen.
Re: Neuzugänge
Hallo, Nosferati,
da hast du aber einige außergewöhnliche Stücke bekommen. Der Diopsid sieht toll aus. Dürfen wir den mal im Ganzen bewundern? Hydrohämatit kannte ich überhaupt gar nicht.
Du hast wirklich ein Faible für ausgefallene Steine, stimmt's?
Viel Freude daran auf jeden Fall!
Liebe Grüße und schönen Sonntag noch,
Viola
da hast du aber einige außergewöhnliche Stücke bekommen. Der Diopsid sieht toll aus. Dürfen wir den mal im Ganzen bewundern? Hydrohämatit kannte ich überhaupt gar nicht.
Du hast wirklich ein Faible für ausgefallene Steine, stimmt's?
Viel Freude daran auf jeden Fall!
Liebe Grüße und schönen Sonntag noch,
Viola
Re: Neuzugänge
Gehe ich richtig, dass dies ein Aqua Rainbow Quarz ist? Jedenfalls wurde meiner so an mich verkauft..
Re: Neuzugänge
Hallo Antje,
statt etwas neues zu finden,erfindet man was neues.
Ich kenne den Hydrohämatit nur unter dem Namen Glaskopf.
Es grüßt Dich
Klaus
statt etwas neues zu finden,erfindet man was neues.
Ich kenne den Hydrohämatit nur unter dem Namen Glaskopf.
Es grüßt Dich
Klaus
Re: Neuzugänge
Hallo Ihr Lieben,
erst einmal lieben Dank das euch die Bilder gefallen.
Von dem Diopsid wird es bald mehr geben, er zickt ein bisschen.
@Klaus, der Name ist gar nicht so neu, bei beiden handelt es sich laut Mineralienatlas um Varietäten von Hämatit.
Vorkommen, Paragenesen, Erz-Lagerstättenr "Vorkommen, Paragenesen, Erz-Lagerstätten" findest Du:......In trockenen, heißen Klimazonen entstehen Hämatit und Hydrohämatit durch Dehydratisierung der ursprünglich gebildeten Eisenhydroxide. ......
Liebe Grüße Antje
erst einmal lieben Dank das euch die Bilder gefallen.
Von dem Diopsid wird es bald mehr geben, er zickt ein bisschen.
@Klaus, der Name ist gar nicht so neu, bei beiden handelt es sich laut Mineralienatlas um Varietäten von Hämatit.
Vorkommen, Paragenesen, Erz-Lagerstättenr "Vorkommen, Paragenesen, Erz-Lagerstätten" findest Du:......In trockenen, heißen Klimazonen entstehen Hämatit und Hydrohämatit durch Dehydratisierung der ursprünglich gebildeten Eisenhydroxide. ......
Liebe Grüße Antje
Re: Neuzugänge
Wirklich klasse Fotos ,der Purpurit sieht ja auch super aus, ist der getrommelt?
Viel Freude mit den Neuzugängen
Viel Freude mit den Neuzugängen
Re: Neuzugänge
Hallöchen Ihr Lieben,
da hab ich wohl die ein oder andere Antwort vergessen.
@Stormy, ja da hast Du recht, schau mal hier ins Lexikon heilsteine-edelsteine-aura-kristalle-f88.html
Und Viola, Du liegst völlig richtig, ich bin ein kleiner Raritätenjäger
Das schöne ist, ich muss ja bloss auf die Page von Windfee und werde dort schon fündig, sowohl der Aura Kristall als auch der Purpurit kommen von Windfee.
Anschi, das kann ich kaum beantwarten, kommt mir aber nicht getrommelt vor.
Den Diopsid muss ich erstmal richtig vor die Linse bekommen, der hat so viele interessante Details, gerade klein ist er auch nicht, immerhin 358g
Liebe Grüße Antje
da hab ich wohl die ein oder andere Antwort vergessen.
@Stormy, ja da hast Du recht, schau mal hier ins Lexikon heilsteine-edelsteine-aura-kristalle-f88.html
Und Viola, Du liegst völlig richtig, ich bin ein kleiner Raritätenjäger
Das schöne ist, ich muss ja bloss auf die Page von Windfee und werde dort schon fündig, sowohl der Aura Kristall als auch der Purpurit kommen von Windfee.
Anschi, das kann ich kaum beantwarten, kommt mir aber nicht getrommelt vor.
Den Diopsid muss ich erstmal richtig vor die Linse bekommen, der hat so viele interessante Details, gerade klein ist er auch nicht, immerhin 358g
Liebe Grüße Antje
Re: Neuzugänge
Hallöchen,
die Frage wegen dem Hydrohämatit hat mir keine Ruhe gelassen.
Da hab ich doch einen lieben Freund (Diplom Mineraloge und Naturwissenschaftler) nach dem Unterschied gefragt, der Antwort ist interessant.
Klaus das dürfte auch für dich interessant sein.
Der Begriff Glaskopf steht für eine morphologisch ähnliche Ausbildung von zwei unterschiedlichen Mineralen: Hämatit oder Goethit.
Als schwarzer Glaskopf ist es in der Regel Hämatit; manchmal auch Goethit. Als brauner oder roter Glaskopf in der Regel Goethit oder ein Gemenge aus Goethit und verschiedenen Eisenoxiden und/oder Eisenhydroxiden das man Limonit nennt.
Glaskopf ist also nur eine Bezeichnung die sich von der Morphologie ableitet und steht nicht eindeutig für ein bestimmtes Mineral.
Korrekterweise (und sinnvollerweise) sollte man den Begriff Glaskopf also nur als Zusatz verwenden. D.h. Hämatit-Glaskopf oder Goethit-Glaskopf.
2. Hydrohämatit ist mineralogisch als Begriff mittlererweile diskreditiert. Früher nahm man an, dass es eine hydratisierte Hämatitphase (als eigenständiges Mineral) geben kann. Dem ist nicht so.
Wenn ein Hämatit hydratisiert wird, dann ändert sich die Mineralogie hin zum Goethit. Also mineralogisch gesehen ist ein Hydrohämatit ein Synomym für Goethit. Und selbstverständlich kann er in der Ausbildung als Glaskopf vorliegen.
Demnach habe ich also einen Geothit
Liebe Grüße Antje
die Frage wegen dem Hydrohämatit hat mir keine Ruhe gelassen.
Da hab ich doch einen lieben Freund (Diplom Mineraloge und Naturwissenschaftler) nach dem Unterschied gefragt, der Antwort ist interessant.
Klaus das dürfte auch für dich interessant sein.
Der Begriff Glaskopf steht für eine morphologisch ähnliche Ausbildung von zwei unterschiedlichen Mineralen: Hämatit oder Goethit.
Als schwarzer Glaskopf ist es in der Regel Hämatit; manchmal auch Goethit. Als brauner oder roter Glaskopf in der Regel Goethit oder ein Gemenge aus Goethit und verschiedenen Eisenoxiden und/oder Eisenhydroxiden das man Limonit nennt.
Glaskopf ist also nur eine Bezeichnung die sich von der Morphologie ableitet und steht nicht eindeutig für ein bestimmtes Mineral.
Korrekterweise (und sinnvollerweise) sollte man den Begriff Glaskopf also nur als Zusatz verwenden. D.h. Hämatit-Glaskopf oder Goethit-Glaskopf.
2. Hydrohämatit ist mineralogisch als Begriff mittlererweile diskreditiert. Früher nahm man an, dass es eine hydratisierte Hämatitphase (als eigenständiges Mineral) geben kann. Dem ist nicht so.
Wenn ein Hämatit hydratisiert wird, dann ändert sich die Mineralogie hin zum Goethit. Also mineralogisch gesehen ist ein Hydrohämatit ein Synomym für Goethit. Und selbstverständlich kann er in der Ausbildung als Glaskopf vorliegen.
Demnach habe ich also einen Geothit
Liebe Grüße Antje
Re: Neuzugänge
... und wieder was gelernt!
Vielen Dank, liebe Antje, für diese Erklärung!
Vielen Dank, liebe Antje, für diese Erklärung!
Re: Neuzugänge
Danke Steinlein,
der Dank gebührt nicht mir sondern Du weisst schon wem
Glücklicherweise ist er ja nicht aus der Welt
der Dank gebührt nicht mir sondern Du weisst schon wem
Glücklicherweise ist er ja nicht aus der Welt
- Feueropale
- Beiträge: 6189
- Registriert: 29.08.2012, 09:57
Re: Neuzugänge
Unglaublich schön Deine Neuzugänge 
Re: Neuzugänge
Hallo Antje,
weist Du ich bleibe da lieber bei Glaskopf,da wissen auch die meisten
Sammler etwas damit anzufangen.
Ich glaube das ich drausen in der Natur nicht mal 50% sicher bestimmen
könnte ob es nun Hämatit oder Goethit ist.
Wenn ich nun noch bösartig bin werfe ich noch etwas Mangan mit rein
und die ganze Sache wird noch verrückter dann haben wir Psilomelan,
sieht genau so aus nur das Eisen fehlt und er wird auch Glaskopf genannt.
Der Glaskopf war sogar Namensgebend für einen Nachbarort.
Glashütte,daß war der Ort wo das bei Johnsbach gewonnene Eisen
verarbeitet wurde.Abgebaut wurde da der schwarze Glaskopf.
Es grüßt Dich
Klaus
weist Du ich bleibe da lieber bei Glaskopf,da wissen auch die meisten
Sammler etwas damit anzufangen.
Ich glaube das ich drausen in der Natur nicht mal 50% sicher bestimmen
könnte ob es nun Hämatit oder Goethit ist.
Wenn ich nun noch bösartig bin werfe ich noch etwas Mangan mit rein
und die ganze Sache wird noch verrückter dann haben wir Psilomelan,
sieht genau so aus nur das Eisen fehlt und er wird auch Glaskopf genannt.
Der Glaskopf war sogar Namensgebend für einen Nachbarort.
Glashütte,daß war der Ort wo das bei Johnsbach gewonnene Eisen
verarbeitet wurde.Abgebaut wurde da der schwarze Glaskopf.
Es grüßt Dich
Klaus
Re: Neuzugänge
Hallo Klaus,
damit liegst Du doch auch völlig richtig.
Es ist ein Glaskopf.
Danke das Du Mangan erwähnt hast, das wäre überhaupt nicht bösartig sondern eine weitere Information zum "Verwandschaftsverhältnis" zwischen Hämatit, Goethit und Psilomelan.
Da möchte ich grad mal ein Vergleich heranziehen, Zepterquarz
Ein Bergkristall kann wie ein Zepter wachsen, ein Amethist oder ein Rauchquarz aber auch, alle heissen sie Zepterquarz. Nur das wir bei dem Glaskopf noch zwischen den roten und dem schwarzen unterscheiden.
Liebe Grüße Antje
damit liegst Du doch auch völlig richtig.
Es ist ein Glaskopf.
Danke das Du Mangan erwähnt hast, das wäre überhaupt nicht bösartig sondern eine weitere Information zum "Verwandschaftsverhältnis" zwischen Hämatit, Goethit und Psilomelan.
Da möchte ich grad mal ein Vergleich heranziehen, Zepterquarz
Ein Bergkristall kann wie ein Zepter wachsen, ein Amethist oder ein Rauchquarz aber auch, alle heissen sie Zepterquarz. Nur das wir bei dem Glaskopf noch zwischen den roten und dem schwarzen unterscheiden.
Liebe Grüße Antje
Re: Neuzugänge
Hallo,
sehr interessant. Vielen Dank an alle für die ausgiebigen Ausführungen.
Ich hab's erst mit Metamorphose verwechselt. Davon verstehe ich gleich gar nichts.
Es geht also um die Erscheinungsform. Hoffentlich ist es keine blöde Frage, aber was ist jetzt das Besondere am Glaskopf? Wie unterscheidet sich z. B. normaler Hämatit vom Glaskopf-Hämatit?
Liebe Grüße
Viola
sehr interessant. Vielen Dank an alle für die ausgiebigen Ausführungen.
Ich hab's erst mit Metamorphose verwechselt. Davon verstehe ich gleich gar nichts.
Es geht also um die Erscheinungsform. Hoffentlich ist es keine blöde Frage, aber was ist jetzt das Besondere am Glaskopf? Wie unterscheidet sich z. B. normaler Hämatit vom Glaskopf-Hämatit?
Liebe Grüße
Viola
Re: Neuzugänge
Das ist überhaupt keine blöde Frage, Viola, im Gegenteil.
Es geht tatsächlich um die Erscheinungsform. Besser als tausend Worte zeigen das folgende Bilder: http://www.mineralienatlas.de/lexikon/i ... C3%A4matit
Bitte einmal zu "Kristallformen und Aggregate" scrollen. Nur der Glaskopf wächst Nierenförmig sowie meine beiden Zwerge
Liebe Grüße Antje
Es geht tatsächlich um die Erscheinungsform. Besser als tausend Worte zeigen das folgende Bilder: http://www.mineralienatlas.de/lexikon/i ... C3%A4matit
Bitte einmal zu "Kristallformen und Aggregate" scrollen. Nur der Glaskopf wächst Nierenförmig sowie meine beiden Zwerge
Liebe Grüße Antje
Zuletzt geändert von Nosferati am 06.11.2013, 23:11, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Neuzugänge
Vielen Dank.
Jetzt weiß ich auch, dass Hämatit nicht nur als Schmuck Verwendung findet, sondern auch als Eisenerz in der Industrie und als Korrosionsschutz und Poliermittel und dass er in bestimmten Gesteinen, die auf dem Mars vorkommen, enthalten ist. Die Steite ist klasse.
Dann gibt es welchen, der wie Schiefer aussieht, also auch tafelig. Und eben Glaskopf. Die Fotos sind auch bemerkenswert. Ich kannte natürlich die Ministeinchen zum Entladen von Heilsteinen, besitze ich abe nicht, weil ich sie nicht mag.
Deiner sieht hübsch aus, so kleine Knubbelchen. Ob man da Heilsteine zum Entladen drauflegen kann?
Liebe Grüße
Viola
Jetzt weiß ich auch, dass Hämatit nicht nur als Schmuck Verwendung findet, sondern auch als Eisenerz in der Industrie und als Korrosionsschutz und Poliermittel und dass er in bestimmten Gesteinen, die auf dem Mars vorkommen, enthalten ist. Die Steite ist klasse.
Dann gibt es welchen, der wie Schiefer aussieht, also auch tafelig. Und eben Glaskopf. Die Fotos sind auch bemerkenswert. Ich kannte natürlich die Ministeinchen zum Entladen von Heilsteinen, besitze ich abe nicht, weil ich sie nicht mag.
Deiner sieht hübsch aus, so kleine Knubbelchen. Ob man da Heilsteine zum Entladen drauflegen kann?
Liebe Grüße
Viola
Re: Neuzugänge
Hallo Antje,
bei dem Diopsid dürfte es sich um einen Chromdiopsid
handeln,ich kenne so etwas aus Outukumpu in Finnland.
Bilder anbei.
Es grüßt Dich
Klaus
bei dem Diopsid dürfte es sich um einen Chromdiopsid
handeln,ich kenne so etwas aus Outukumpu in Finnland.
Bilder anbei.
Es grüßt Dich
Klaus
Re: Neuzugänge
Gern geschehen Viola, ein Freund hat mal geschrieben:
ALLE Minerale sind a priori keine "SCHÖNE STEINE" sondern CHEMIKALIEN und müssen auch also solche behandelt werde!!!
So sehe ich sie auch, ich finde es ganz toll von dir das du weiter gelesen hast und nun auch weisst wie vielseitig unsere schönen Stücke sind. denk alleine mal an Schwefel und Rosinen oder Zündhölzer, von computern fang ich gar nicht erst an
Und nun zum Chromdiopsid
Klaus, ich fürchte das dann die Farbe nicht korrekt übertragen wird. Meiner kommt aus Brasilien und ist eventuell einen tick dunkler als auf den Bildern, ich versuch es immer an mein Läppidisplay anzugleichen, auf meinem Tablet sieht es auch eher nach Chrom aus, aber glaub mir, ist es nicht
ALLE Minerale sind a priori keine "SCHÖNE STEINE" sondern CHEMIKALIEN und müssen auch also solche behandelt werde!!!
So sehe ich sie auch, ich finde es ganz toll von dir das du weiter gelesen hast und nun auch weisst wie vielseitig unsere schönen Stücke sind. denk alleine mal an Schwefel und Rosinen oder Zündhölzer, von computern fang ich gar nicht erst an
Und nun zum Chromdiopsid
Klaus, ich fürchte das dann die Farbe nicht korrekt übertragen wird. Meiner kommt aus Brasilien und ist eventuell einen tick dunkler als auf den Bildern, ich versuch es immer an mein Läppidisplay anzugleichen, auf meinem Tablet sieht es auch eher nach Chrom aus, aber glaub mir, ist es nicht
Re: Neuzugänge
wollte schon längst ins Bett, aber die seite die Nosferati hier gezeigt hat musste ich noch mal aufrufen.
danke das du uns die gezeigt hast und dank Viola bin ich da auch neugierig geworden
wie was zum lernen.
Ich danke Euch und Klaus danke ich das ich jetzt weiß wie "unbehandelter" Chromdiopsid ausschaut.
Was macht deinen Diopsid grün liebe Nosferati? (habe ich das überlesen?)
so jetzt aber
Gute Nacht euch allen.
danke das du uns die gezeigt hast und dank Viola bin ich da auch neugierig geworden
wie was zum lernen.
Ich danke Euch und Klaus danke ich das ich jetzt weiß wie "unbehandelter" Chromdiopsid ausschaut.
Was macht deinen Diopsid grün liebe Nosferati? (habe ich das überlesen?)
so jetzt aber
Gute Nacht euch allen.
- kristall69
- Beiträge: 5075
- Registriert: 08.04.2012, 17:10
Re: Neuzugänge
Hallo liebe Nosferati
wunderschöne Neuzugänge die du dir da geholt hast
der Diopsid sieht Klasse aus !! freue mich auf mehr Bilder 
wunderschöne Neuzugänge die du dir da geholt hast
Re: Neuzugänge
Hallo Ihr Lieben,
der Diopsid ärgert mich, er will sich nicht von seiner besten Seite zeigen, da war das Antimonit nicht so zickig
,dafür wunderschön.
Genaugenommen handelt es sich um 2 Mineralien: Antimonit und Valentinit aus China
auf dieser Aufnahme aber nicht zu sehen. liebe grüße antje
der Diopsid ärgert mich, er will sich nicht von seiner besten Seite zeigen, da war das Antimonit nicht so zickig
Genaugenommen handelt es sich um 2 Mineralien: Antimonit und Valentinit aus China
auf dieser Aufnahme aber nicht zu sehen. liebe grüße antje
- Guardian_Angel
- Beiträge: 339
- Registriert: 31.05.2013, 20:12
Re: Neuzugänge
Wow der ist ja ein richtiges Kunstwerk.
Sehr schön anzusehen, aber sicherlich auch ziemlich zerbrechlich, oder?
Sehr schön anzusehen, aber sicherlich auch ziemlich zerbrechlich, oder?
Re: Neuzugänge
Hihi, ja Grobmotoriker sollten die Finger davon lassen. 
Re: Neuzugänge
Alle im Thread bereits erwähnten Mineralien zählen zu den Erz-Mineralien und auch der Antimonit zählt dazu 
Neben Goethit und Hämatit sind auch farbige Vertreter wie Rhodochrosit und Rhodonit in der Familie angesiedelt. Selbst Lepidokrokit zählt dazu....
Mangan ist ein sehr interessantes Mineral und Manganknollen sehr begehrt. Mit bis zu 40% Mangan-Anteil plus Kupfer, Nickel, Kobalt und Zink werden sie vom Meeresboden geborgen. In einem Spezialverfahren werden sie gemalen und in die einzelnen Mineralien getrennt. Da enden aber schon meine Informationen.... selbst Mitarbeiter des Instituts wissen nicht wie die einzelnen Elemente weiter verarbeitet werden. Die Bergung aus 4000-6000m Tiefe muß sich wohl lohnen
Hier eine Manganknolle von ca. 9cm aus meiner privaten Sammlung
Neben Goethit und Hämatit sind auch farbige Vertreter wie Rhodochrosit und Rhodonit in der Familie angesiedelt. Selbst Lepidokrokit zählt dazu....
Mangan ist ein sehr interessantes Mineral und Manganknollen sehr begehrt. Mit bis zu 40% Mangan-Anteil plus Kupfer, Nickel, Kobalt und Zink werden sie vom Meeresboden geborgen. In einem Spezialverfahren werden sie gemalen und in die einzelnen Mineralien getrennt. Da enden aber schon meine Informationen.... selbst Mitarbeiter des Instituts wissen nicht wie die einzelnen Elemente weiter verarbeitet werden. Die Bergung aus 4000-6000m Tiefe muß sich wohl lohnen
Hier eine Manganknolle von ca. 9cm aus meiner privaten Sammlung
Re: Neuzugänge
Boah Rita,
na wenn das kein Schnuckel ist, Du kennst mein Faible für Mangan
Und wo es überall drin steckt
Hier stand noch die Farbfrage im Raum, wieso ist der Diopsid grün?
Also eigendlich ist der Diopsod in reiner Form farblos.
2 Möglichkeiten kommen infrage, zum einen Fremdbeimengungen, zum anderen Gitterbaufehler.
Ich versuch es mal verständlich ohne Fachausdrücke zu erklären.
Licht trifft auf das Mineral, Gitterfehler "fressen" das rot, es wird NICHT reflektiert. zurückgeworfen werden also nur noch blau und gelb. Was passiert wenn wir blau und gelb mischen? wir bekommen grün
liebe grüße antje
na wenn das kein Schnuckel ist, Du kennst mein Faible für Mangan
Hier stand noch die Farbfrage im Raum, wieso ist der Diopsid grün?
Also eigendlich ist der Diopsod in reiner Form farblos.
2 Möglichkeiten kommen infrage, zum einen Fremdbeimengungen, zum anderen Gitterbaufehler.
Ich versuch es mal verständlich ohne Fachausdrücke zu erklären.
Licht trifft auf das Mineral, Gitterfehler "fressen" das rot, es wird NICHT reflektiert. zurückgeworfen werden also nur noch blau und gelb. Was passiert wenn wir blau und gelb mischen? wir bekommen grün
liebe grüße antje
Re: Neuzugänge
nix Fremdbeimischungen 
Diopsid hat die Farben grün, grau, gelb und farblos,
Calcium und Magnesium ist drin,
von Chrom hab ich nix gefunden, vielleicht
nur der Farbe wegen Chromdiopsid?
Diopsid hat die Farben grün, grau, gelb und farblos,
Calcium und Magnesium ist drin,
von Chrom hab ich nix gefunden, vielleicht
nur der Farbe wegen Chromdiopsid?
Re: Neuzugänge
Chromdiopsid (Ca,Cr)MgSi2O6
chromhaltige Diopsid-Varietät
Zusammensetzung: Calcium, Chrom, Magnesium, Silicium, Sauerstoff
Quelle: http://www.mineralienatlas.de/lexikon/i ... romdiopsid
@ Antje
Warum bist Du bei Deinem sicher daß kein Chrom drin ist ?
Der Farbe nach sieht er schon wie Chromdiopsid aus, finde ich.
LG
Windfee
chromhaltige Diopsid-Varietät
Zusammensetzung: Calcium, Chrom, Magnesium, Silicium, Sauerstoff
Quelle: http://www.mineralienatlas.de/lexikon/i ... romdiopsid
@ Antje
Warum bist Du bei Deinem sicher daß kein Chrom drin ist ?
Der Farbe nach sieht er schon wie Chromdiopsid aus, finde ich.
LG
Windfee
Re: Neuzugänge
Warum denke ich das es kein Chrom ist?
Also der erste Grund, da muss ich dem Händler vertrauen
. Demnach stammt das Stück aus Brasilien und dort wurde der Chrom noch nicht nachgewiesen.
Die Seite kenne ich, WIndfee
, eben dort habe ich nachgelesen das der Chromsiopsid an nur 21 Orten vorkommt, der Diopsid dagegen an 828 Fundorten nachgewiesen werden konnte.
Chrom ändert die Farbe doch recht charakteristisch zu einem helleren, leuchtenden Grün, finde ich
Die Farbe muss man "live" sehen.
hab aus Spass mal nen Foto von 2 Displays gemacht, schau mal: Nun folgen erstmal noch 2 Neue:
Ein Harlekin
und jetzt kommt "der Geschichtenerzähler"
Ein Bergkristall mit Hämatit Phantomen,
der Grund warum ich ihn den Geschichtenerzähler nenne, ist der Querschnitt Liebe Grüße Antje
Also der erste Grund, da muss ich dem Händler vertrauen
Die Seite kenne ich, WIndfee
Chrom ändert die Farbe doch recht charakteristisch zu einem helleren, leuchtenden Grün, finde ich
Die Farbe muss man "live" sehen.
hab aus Spass mal nen Foto von 2 Displays gemacht, schau mal: Nun folgen erstmal noch 2 Neue:
Ein Harlekin
der Grund warum ich ihn den Geschichtenerzähler nenne, ist der Querschnitt Liebe Grüße Antje
Re: Neuzugänge
Ich wußte nicht, dass Diopsid auch ohne Chrom so grün sein kann....
Dachte alle dunkelgrünen sind Chrom-Diopsid...
Deine beiden neuen Kristalle sind wunderschön
LG
Windfee
Re: Neuzugänge
genau genommen sind es nicht nur 2 neue Kristalle, ich zeige nur nicht alle
Den hier kennen einige Foris schon, nur das er nun den Besitzer gewechselt hat
Ein wunderschöner, seltrener polierter Phantomquarz mit Fuchsit Bäumchen: Liebe Grüße Antje
Re: Neuzugänge
Wie ? Was ? Du willst uns Deine Neuzugänge vorenthalten ???Nosferati hat geschrieben: ...genau genommen sind es nicht nur 2 neue Kristalle, ich zeige nur nicht alle![]()
Das geht ja wohl garnicht !
Wunderschön, der Kristall mit dem Bäumchen
- Feueropale
- Beiträge: 6189
- Registriert: 29.08.2012, 09:57
Re: Neuzugänge
da sind ja noch so viele Super Teile dazu gekommen ,aber bitte immer alle zeigen ist doch so schön daran teilnehmen zu dürfen -
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 27 Antworten
- 4075 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Joline
-
- 4 Antworten
- 813 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Anschi
-
- 13 Antworten
- 2684 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Steinkatze