Yjevy hat geschrieben:Eindeutig Jaspis mit Chalcedon
oder nur Jaspis mit Chalcedonadern oder auch nur ein Chalcedon...(by the way....herzliche Grüße in die Schweiz

die Welt ist doch ein Dorf

) ). Das Problem mit den Amerikanern (auch mit den amerikanischen Mineralogen) ist, dass sie so ziemlich alles was irgendwie "quarzig" ist als Jasper bezeichnen.
Eben auch alles was mineralogisch korrekt gar kein Jaspis ist. Nehmen wir den Rainforest Jasper, der ein hydrothermal veränderter Rhyolith ist; oder den Ocean Jasper etc.
Viele der sogenannten Jasper aus Californien bestehen auch größtenteils aus Chalcedon und sind -wenn überhaupt- eine Art Brekzienjaspis mit Jaspisstückchen in Chalcedonmatrix oder sogar reine Achate.
Aber es ist eben häufig einfacher, an einen neuen Stein von einem neuen Fundort einfach den Begriff Jasper anzuhängen. Die amerikanischen Sammler und Kristalltherapeuten sind daran seit vielen Jahrzehnten gewöhnt.
Wer übrigens 35 Euro übrig hat und sich ein gutes und sehr interessantes Buch zulegen möchte, dem sei Marco´s Buch über Achate und Jaspis ans Herz gelegt:
http://www.agatesandjaspers.com/
P.S. Die eindeutige Definition und damit auch der Unterschied von Jaspis und Chalcedon ist sowieso weltweit nicht einheitlich. Für die meisten amerikanischen Mineralogen z.B. ist ein Stein, der nicht augenscheinlich parallelfaserig strukturiert ist ein Jaspis. Wenn deutsche Mineralogen hingegen in diesem Stein unter dem Mikroskop parallelfaserige Scheindomänen sehen, dann zählen sie ihn zum Chalcedon als einer eigenständigen und vom Jaspis abgetrennten Gruppe.