Pflege empfindlicher/poröser Stücke

Edelsteine richtig Aufladen und Entladen, Reinigung der Steine.
Antworten
LaLitho

Pflege empfindlicher/poröser Stücke

Beitrag von LaLitho »

Hallo ihr Foris! :)

Neulich habe ich beschlossen endlich mal steinigen Frühlingsputz zu machen.
Da wir eine Grundwasserpumpe für's Gießen vom Garten haben, und so alles schön im Kreislauf bleibt, kann ich dabei auch ordentlich planschen :lol: Und die Pflanzen bekommen auch gleich ihren Teil ab.
Nun habe ich aber auch einige Stüfchen oder Rohstücke die eher porös sind, einen fragilen, empfindsamen Eindruck machen. Da würde ich ungern mit dem Gartenschlauch rangehen. :roll:
Wie pflegt ihr solche Stücke?

lg!
-Leni

ps: Habt ihr schon den Frühlingsputz hinter euch? Das kann ein Spaß werden, mit all den kleinen Trommlern :oops:
LaLitho

Re: Pflege empfindlicher/poröser Stücke

Beitrag von LaLitho »

*schubs*
Benutzeravatar
Obsidiane
Beiträge: 7105
Registriert: 01.02.2015, 14:20

Re: Pflege empfindlicher/poröser Stücke

Beitrag von Obsidiane »

Also ich weiss nicht, ob diese Methode auch für Steine taugt,
aber probier`s mal mit einem feuchten Mikrofasertuch.
ganz vorsichtig tupfen oder drüberfahren.

LG Obsidiane ++"#
Benutzeravatar
silkymoonrise
Beiträge: 11283
Registriert: 21.08.2006, 14:18

Re: Pflege empfindlicher/poröser Stücke

Beitrag von silkymoonrise »

Was keine fragilen Stücke sind, kann ich mir das gut vorstellen.
Zudem noch weiches Wasser...
Zum Reinigen kann man Steine ja auch u.a. in einem Netz in einen klaren Bach hängen (wenn sie gut gesichert sind).
Benutzeravatar
Anschi
Beiträge: 1943
Registriert: 21.12.2009, 16:32

Re: Pflege empfindlicher/poröser Stücke

Beitrag von Anschi »

Also ich bin da ganz pragmatisch,ich stelle Stufen in die Wanne und dusche sie ab,halt nicht mit so hartem Strahl,danach versuche ich sie aber so gut wie möglich trocken zu tupfen von wegen Wasserflecken usw.,das klappt eigentlich gut.
Weniger empfindliche Stücke wie z.b. Bergkristall Gruppen die sehr angeschmuddelt waren habe ich aber auch schon in ein warmes Wasserbad mit Oxyclean gestellt (das ist dieses Waschpulverzeug auf Sauerstoffbasis),das hat auch sehr gut gereingt und die Stufen glänzten danach 1a.Da gingen schon Sachen weg wo ich dachte das ist so im Stein, wie z.b. so orange "Roststellen" und bräunliche Verfärbungen.
Manchmal pruke ich dann noch mit Rouladenspiessen in den Vertiefungen rum,da kann ich echt akribisch sein.Wenn,dann richtig ist mein Motto.
So poröse Sachen sauge ich regelmäßig mit diesem Staubaufsatz (dieses weiche Bürstchen) vom Staubsauger sehr langsam und gründlich ab,
klappt auch immer gut.
Kkatze

Re: Pflege empfindlicher/poröser Stücke

Beitrag von Kkatze »

Hm, also meine Amethyst- und anderen Stufen wasche ich immer in Seifenwasser (manchmal Spüli-Wasser, wenn ich mir unsicher bin wie 'robust' die Stufe ist eher viel Wasser mit wenig milder Naturseife, z.B. Schafsmilchseife), Methode "Wasser in Schale" ;-) und lege sie dann zum Trocknen 'mit den Zähnen nach unten' auf ein Handtuch. Wenn nötig helfe ich 'manuell' mit einer Zahnbürste nach. Hat bei mir bis jetzt immer geklappt, ohne 'Verluste', aber ich besitze auch nur...etwa 3 Stufen aus nicht-Amethyst :lol: und bin generell eher der Trommler-Typ, bis jetzt.

Gute Erfahrungen habe ich auch mit K*kident gemacht, aber da traue ich mich nicht an alle meine Stufen 'mit ran. War soweit ich mich erinnere bei Amethyst kein Problem...

Gruß von der Katze [{³@²
LaLitho

Re: Pflege empfindlicher/poröser Stücke

Beitrag von LaLitho »

Danke für all eure Ideen! [{³@²
Benutzeravatar
Sonnenkind
Beiträge: 161
Registriert: 09.11.2014, 12:52

Re: Pflege empfindlicher/poröser Stücke

Beitrag von Sonnenkind »

LaLitho hat geschrieben:Da wir eine Grundwasserpumpe für's Gießen vom Garten haben, und so alles schön im Kreislauf bleibt, kann ich dabei auch ordentlich planschen
Bei Grundwasser muss man immer gucken. Hier ist das Grundwasser zwar dem Augenschein nach klar. Aber langfristig rötet es alles. Ich weiß nicht genau, woran es liegt, könnte Eisen sein. Oder Moor, weil in weiterer Umgebung viele Moore sind.

Bei Steinen nehme ich gern abgekochtes Wasser, weil da schon viele Minerale ausgefallen sind, so kann sich auch keine Schliere bilden, wenn man doch mal eine Stelle nicht gut abgetrocknet hat. Allerdings habe ich sowieso immer abgekochtes Wasser für mich (ich brauch das für grünen Tee, 1/4 kaltes abgekochtes, Rest kochendes Wasser, dann stimmt die Temperatur).
LaLitho

Re: Pflege empfindlicher/poröser Stücke

Beitrag von LaLitho »

Die Erfahrung einer Rötung konnte ich bei uns noch nicht feststellen. Das Wasser tut unseren Pflanzen und auch den Steinen (zumindest kann ich bisher nichts anderes feststellen) sehr gut. Vielleicht haben wir hier auch eine andere Zusammensetzung...? Bei uns ist der Boden voller Lehm und Ton, in weiterer Umgebung gibt es eher Moor und Sumpf, aber keine Böden mit sehr viel Eisen (so ich es weiß).
Bisher haben es alle gut vertragen. Aber ich werd mal aufpassen ob ggf. eine Veränderung auftritt wenn sie mehrfach mit dem Wasser in Berührung waren.

[{³@²
Benutzeravatar
Sonnenkind
Beiträge: 161
Registriert: 09.11.2014, 12:52

Re: Pflege empfindlicher/poröser Stücke

Beitrag von Sonnenkind »

Ja, die Rötung ist sicherlich nur für diese Gegend typisch. Ich meinte es nur als Beispiel, dass Bodenwasser auch durchaus Minerale enthalten kann, die dann bei Dauergebrauch auch unerwünschte Effekte haben können. Das Leitungswasser hier, das auch aus dem Grund kommt, ist einfach nur noch relativ hart, Verfärbungen gibt es nicht mehr.
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Heilsteine Reinigen, Aufladen und Entladen von Edelsteinen“