Ich würde gern wissen, wieviel Schwefel man auf wieviel Badewasser verwendet, um ein Schwefelbad zuzubereiten.
Infos, die ich bisher zusammengetragen habe, sind
Temperatur: 37-39°
Dauer: max. 20 min
Reinigung: danach 3 min mit lauwarmem Wasser abspülen
Häufigkeit: - ? - (2 mal pro Woche soll nach kurzer Zeit schon Linderung bei Rheuma bringen - was ist "kurze Zeit"?)
Anwendungsgebiete: rheumatische Gelenkbeschwerden und Gicht, Hauterkrankungen wie Pickel, Pilzinfektionen, Schuppenflechte bis hin zu Hautkrebs
Gegenanzeigen: schwere Hautverletzungen, Tuberkulose, chronische/ akute Herz-Kreislauferkrakungen (schadet hier nur das Bad an sich oder der Schwefel?), Frauen während Stillzeit und Schwangerschaft, Säuglinge und Kleinkinder.
Schleimhäute sollen vor Schwefel geschützt werden wegen Verätzungsgefahr - gilt das auch beim Bad oder nur beim Auflegen?
Schwefelwasser nicht trinken, es ist giftig!
Die Wirkungen, die beim Auflegen angestrebt werden, treffen vermutlich auch auf´s Bad zu, nehme ich an:
fördert Ausleitung und Reinigung, wirkt entsprechend auf die Leber
Wer das Verlangen hat, Schwefel anzuwenden, sollte sich mal gründlich durchchecken lassen, da das ein Anzeiger für größere gesundheitliche Probleme sein kann.
Auch andere Anwendungen wie Wickel oder Packungen mit Schwefel würden mich interessieren. (Schon um den Verbrauch zu reduzieren.

Ich habe einmal eine Massage erhalten, bei der etwas Schwefel über meiner Leber zerkrümelt wurde und mit Öl einmassiert.
Hat jemand Erfahrung mit Schwefelanwendungen?