
1. Bild Wir brauchen
1. Crimpzange, wird auch Quetschzange genannt.
Ist ein wichtiges Spezialwerkzeug in der Schmuckherstellung
2. Schmuckdraht, gibt es in vielen Ausführungen. Standardgröße ist 0,45mm, nimmt man eine bessere Qualität (49 oder 19 Stränge), hat man mehr Freude beim Arbeiten.
3. Crimpröhrchen oder –Kugeln, die Größe muss auf den Draht abgestimmt werden, der Draht muss 2x durchgehen.
2. Bild
Der Draht wird durch das Röhrchen geführt und wieder zurück. In die entstehende Schlaufe könnte man ein Verschlussteil einhängen.

Auf den Fotos könnt ihr gut erkennen, dass ihr diese Röhrchen nun als erstes in die „Kuhle“ legt, die nah am Griff ist. Es entsteht so etwas wie ein lachender Mund (wenn ihr das Bild dreht). Der Draht ist nun fixiert, bzw das Röhrchen ist am Draht fixiert.

Nun dreht ihr die Zange um 90 Grad um das Röhrchen und quetscht mit dem einfachen Loch, welches weit weg ist von den Griffen noch mal. Nun ist eine sehr feste Verbindung entstanden, die sich eigentlich nur schwerlich lösen lässt.

Angenommen wir würden hier gerade einen Verschluss montieren (die Schlaufe könnte die Seite sein, wo der Haken dann eingehängt wird), könnten wir nun den überstehenden Draht in den Perlen verstecken oder wir kneifen ihn ab.

Hier seht ihr den Vergleich zwischen den Crimpröhrchen und den –Kugeln
Einmal mit der Crimpzange gecrimpt und einmal mit der Flachzange ohne Riffelung) gequetscht.
Was besser ist ist Geschmackssache und Gewohnheit, man muss sich ausprobieren wie man es besser kann, und wie es besser hält.
Ich wünsche viel Spaß bei ausprobieren.
Bald kommen hoffentlich die nächsten Stufen.