Die Steine für die Kugeln stammen aus der Almbachklamm am Fuße des Untersberg.
Bei mir kam wieder die Frage auf: Marmor?
Meine Gedanken dazu waren:
Teilweise würde ich die Kugeln als Marmor bezeichnen(die hellen Stellen), teilweise als gut polierfähige Kalksteine,
auf jeden Fall glänzen sie sehr stark, was es schwierig macht sie ordentlich zu fotografieren...
Auf jeden Fall hat das Calciumcarbonat seinen Ursprung in einem tropischen Meer, das vor etwa 200-160 Millionen Jahren an dieser Stelle war,
und sich dort weiße und rote Korallen (vor allem für die Kugeln verwendete Steine) und auch andere Meeresskellete abgelagert haben.
Daraus entstanden die Kalkalpen und eben auch als Teil dessen der Untersberg.
Zu der Kugelmühle:
Sie ist die letzte alte Mühle dieser Art(gegr.1683), die als Zubrot für die Bauern dienten, die aus den Steinen Murmeln
(auch Marmeln, da denk ich an Marmelstein für Marmor, so nah liegt alles beisammen)
herstellten, diese wurden Schiffsladungweise bis nach Indien verkauft.
Die letzten Murmeln gingen 1921 nach London, heute dienen die Kugeln als Souvenir.
