Flusskiesel aus der Emme

Antworten
Uwe
Beiträge: 9
Registriert: 21.06.2017, 15:44

Flusskiesel aus der Emme

Beitrag von Uwe »

Hallo !
Ich habe Bilder von zwei ähnlichen Kieseln, die ich von Hand geschliffen habe.Sie sind weicher als Granit.
Name?
Dateianhänge
Nr.1 und Nr.2
Nr.1 und Nr.2
Nr.2 geschnitten
Nr.2 geschnitten
Nr.2
Nr.2
Nr. 1
Nr. 1
Benutzeravatar
Wildflower
Moderatorin
Beiträge: 23810
Registriert: 24.03.2009, 20:03

Re: Flusskiesel aus der Emme

Beitrag von Wildflower »

Es könnte Gneis sein, aber eigendlich ist Gneis unter hohem Gewicht zusammengepreßter Granit..... :-?
Benutzeravatar
Obsidiane
Beiträge: 7105
Registriert: 01.02.2015, 14:20

Re: Flusskiesel aus der Emme

Beitrag von Obsidiane »

flusskiesel-t21916.html?hilit=Emme
Schau mal hier rein zum Vergleich,
Turmalin kann zur Zeit leider nicht online sein.
Er wüsste wahrscheinlich, was es ist.
LG Obsi
Uwe
Beiträge: 9
Registriert: 21.06.2017, 15:44

Re: Flusskiesel aus der Emme

Beitrag von Uwe »

Vielen Dank für die Antwort auf meinen ersten Beitrag. Bei der Vermutung "Gneis" habe ich meine Zweifel, zumal nur der eine angeschnittene Stein eine gewisse Schichtung zeigt.
Uwe
Beiträge: 9
Registriert: 21.06.2017, 15:44

Re: Flusskiesel aus der Emme

Beitrag von Uwe »

Danke für den Hinweis, ich habe den Beitrag auch schon angeschaut. Es hat dort einen Stein, die "Nr.329 Emme" der meinen ähnlich sieht.
Benutzeravatar
Obsidiane
Beiträge: 7105
Registriert: 01.02.2015, 14:20

Re: Flusskiesel aus der Emme

Beitrag von Obsidiane »

....Schau mal unter Amphipolit nach....
Uwe
Beiträge: 9
Registriert: 21.06.2017, 15:44

Re: Flusskiesel aus der Emme

Beitrag von Uwe »

Also Amphibolit wird es kaum sein bei dieser Struktur.
Benutzeravatar
Obsidiane
Beiträge: 7105
Registriert: 01.02.2015, 14:20

Re: Flusskiesel aus der Emme

Beitrag von Obsidiane »

Gibt es irgendwelche anderen Anhaltspunkte, wie Mohshärte, Säuretest... für den Stein?
Uwe
Beiträge: 9
Registriert: 21.06.2017, 15:44

Re: Flusskiesel aus der Emme

Beitrag von Uwe »

Der Stein reagiert nicht beim HCl - Test und ist, wie schon erwähnt, relativ weich. Mit dem Küchenmesser kann er geritzt werden.
Benutzeravatar
Obsidiane
Beiträge: 7105
Registriert: 01.02.2015, 14:20

Re: Flusskiesel aus der Emme

Beitrag von Obsidiane »

Bei weich dachte ich ja erst in Richtung Kalkstein, aber da passt der Säuretest nicht.... erinnern tut er mich ein bisschen an den Mariuposit-Dolomit, der stammt aber aus Kalifornien.... Serpentnit.... ich weiss, es ist wie raten, aber es gibt sooo viele verschiedene Arten, und die schauen nicht mal alle gleich aus.....
Und Leute, hat denn kein anderer ne Idee???
Benutzeravatar
Pandoria
Beiträge: 2478
Registriert: 20.06.2012, 23:52

Re: Flusskiesel aus der Emme

Beitrag von Pandoria »

vergleich mal mit denen...
http://napfkiesel.blogspot.de/

ansonsten mal abwarten was klaus dazu meint.
Uwe
Beiträge: 9
Registriert: 21.06.2017, 15:44

Re: Flusskiesel aus der Emme

Beitrag von Uwe »

Da habe ich auch schon geschaut, bin aber auch nicht weitergekommen. Auf jeden Fall sehen die Steine geschliffenen schön aus. Ich werde im Sommer wieder ein-zwei Tage ins Emmental fahren.
Klaus60
Beiträge: 1380
Registriert: 18.04.2012, 10:22

Re: Flusskiesel aus der Emme

Beitrag von Klaus60 »

Hier im Erzgebirge gibt es recht viele Gneise und ich würde sagen das ist einer.

Es grüßt
Klaus
Uwe
Beiträge: 9
Registriert: 21.06.2017, 15:44

Re: Flusskiesel aus der Emme

Beitrag von Uwe »

Ich zweifle, ob das Gneis ist. Der eine Stein zeigt ja überhaupt keine Bänderung und ist wohl auch viel zu weich für Gneis.
Benutzeravatar
Obsidiane
Beiträge: 7105
Registriert: 01.02.2015, 14:20

Re: Flusskiesel aus der Emme

Beitrag von Obsidiane »

http://blog.emmental.ch/blog/die-bunten ... -emmentals
Diese Seite fand ich zum Thema auch interessant.
Uwe
Beiträge: 9
Registriert: 21.06.2017, 15:44

Re: Flusskiesel aus der Emme

Beitrag von Uwe »

Danke für den Hinweis! Auf dieser Seite bin ich auch schon gelandet. Es gibt dort einen Link zum Hobbygeologen und Emmentalkenner Peter Andres. Er hat eine interessante Arbeit mit dem Titel "Geologischer Streifzug durch das Emmental" verfasst. Dort bin ich aber auch nicht fündig geworden, was meine Steine betrifft.
Benutzeravatar
Obsidiane
Beiträge: 7105
Registriert: 01.02.2015, 14:20

Re: Flusskiesel aus der Emme

Beitrag von Obsidiane »

Ich schupps Turmalin drauf an, wenn er wiederkommt....kann aber dauern.
Klaus60
Beiträge: 1380
Registriert: 18.04.2012, 10:22

Re: Flusskiesel aus der Emme

Beitrag von Klaus60 »

Warum soll Gneis gebändert sein ?
Über die verschiedenen Erscheinungsformen von Gneis herscht hier warscheinlich
überhaupt keine Vorstellung.
Es gibt ein Gneisvorkommen am Rückhaltebecken in Liebstadt den könnte man von
Deinen nicht unterscheiden und bei Bärenstein und Lauenstein ist es ähnlich.

Es grüßt Dich
Klaus
Benutzeravatar
smaragd
Beiträge: 1176
Registriert: 30.11.2014, 11:43

Re: Flusskiesel aus der Emme

Beitrag von smaragd »

Es wurden ja schon wilde Vermutungen aufgestellt, aber vielleicht sollten wir mal auf die einzelnen Anteile eingehen.
Die schwarzen Adern werden wahrscheinlich ferromagnetische Minerale wie Hornblende sein. Es könne aber auch Glimmerminerale wie Muskovit oder Biotit sein oder Pyroxene.
Die transparenten Stellen sind bestimmt Quarz.
Beim Hauptgemengenanteil sind wir uns alle ja nicht so sicher. Ich bin zwar studierter Geowissenschaftler, jedoch komme ich bei dem grünen Anteil auch nicht weiter und wildes raten bringt uns auch nicht weiter.
Benutzeravatar
Obsidiane
Beiträge: 7105
Registriert: 01.02.2015, 14:20

Re: Flusskiesel aus der Emme

Beitrag von Obsidiane »

Klaus60 hat geschrieben:Warum soll Gneis gebändert sein ?
Über die verschiedenen Erscheinungsformen von Gneis herscht hier warscheinlich
überhaupt keine Vorstellung.
Es gibt ein Gneisvorkommen am Rückhaltebecken in Liebstadt den könnte man von
Deinen nicht unterscheiden und bei Bärenstein und Lauenstein ist es ähnlich.

Es grüßt Dich
Klaus
Gneis ist doch genauso hart wie Granit...
und der Stein wird "weicher" eingestuft....
oder wie weich kann Gneis sein?
Benutzeravatar
smaragd
Beiträge: 1176
Registriert: 30.11.2014, 11:43

Re: Flusskiesel aus der Emme

Beitrag von smaragd »

Gneis 5-6
Und Gneis kann gebändert sein
Vielleicht sollten wir erstmal die einzelnen Anteile bestimmen.
Klaus60
Beiträge: 1380
Registriert: 18.04.2012, 10:22

Re: Flusskiesel aus der Emme

Beitrag von Klaus60 »

Was soll denn das Hauptgemengeanteil sein auser Feldspat und das
grüne kann von Algen bis Chlorit alles sein.

Es grüßt
Klaus
Benutzeravatar
Obsidiane
Beiträge: 7105
Registriert: 01.02.2015, 14:20

Re: Flusskiesel aus der Emme

Beitrag von Obsidiane »

+._-{###
Benutzeravatar
turmalin57
Beiträge: 924
Registriert: 15.10.2016, 23:37

Re: Flusskiesel aus der Emme

Beitrag von turmalin57 »

Uwe hat geschrieben:Danke für den Hinweis, ich habe den Beitrag auch schon angeschaut. Es hat dort einen Stein, die "Nr.329 Emme" der meinen ähnlich sieht.
Der 329 Emme ist fast sicher Gneis.
Uwe hat geschrieben: Ich werde im Sommer wieder ein-zwei Tage ins Emmental fahren.
Das Emmental lohnt immer. Aber auch die Rotache, Grenze Emmental-Berner Oberland, oder die Zulg, Steffisburg lohnen sich.
Uwe
Beiträge: 9
Registriert: 21.06.2017, 15:44

Re: Flusskiesel aus der Emme

Beitrag von Uwe »

Vielen Dank für den Hinweis!
Morgen geht es für eine Woche Sommerferien ins Allgäu. Mal schauen, ob ich in Iller oder Lech etwas Interessantes finde.
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Heimische Steine, Mineralien Eigenfunde“