Mondstein, Labradorit, Opal, Opalith ?
Mondstein, Labradorit, Opal, Opalith ?
moin zusammen,
ich würde gerne wissen, ob ihr erkennen könnt, welcher stein an dem piercing ist? laut homepage soll dies ein echter mondstein sein, also von der wirkung ein frauenstein, auf dessen suche ich wäre. aber irgendwie verwirren mich die ganzen namen wie mondstein, Labradorit, opal, opalglas, opalith etc. und finde irgendwie nirgends eine übersicht, wie die jeweiligen steine sich unterscheiden bzw. wie sie aussehen. und nur mondstein u d Labradorit wären echte heilsteine, mit ähnlicher wirkung und die anderen sind syntgetische ohne wirkung, oder?
und da ich auf der suche nach einem mondstein bin, der soll mit lauwarmen wasser gereinigt werden, mit hämatit trommelsteinen entladen und dann mit vollmond geladen werden. nun die frage mit den hämatittrommelsteinen...muss ich die dann zum entladen eines mondsteines dann auch erst reinigen, entladen und aufladen? weil dafür bräuchte man dann ja wieder andere steinen, die dann auch wieder gereinigt, entladen und geladen werden müssen? das wär ja nen teufelskreis und geldmacherei?
ich würde gerne wissen, ob ihr erkennen könnt, welcher stein an dem piercing ist? laut homepage soll dies ein echter mondstein sein, also von der wirkung ein frauenstein, auf dessen suche ich wäre. aber irgendwie verwirren mich die ganzen namen wie mondstein, Labradorit, opal, opalglas, opalith etc. und finde irgendwie nirgends eine übersicht, wie die jeweiligen steine sich unterscheiden bzw. wie sie aussehen. und nur mondstein u d Labradorit wären echte heilsteine, mit ähnlicher wirkung und die anderen sind syntgetische ohne wirkung, oder?
und da ich auf der suche nach einem mondstein bin, der soll mit lauwarmen wasser gereinigt werden, mit hämatit trommelsteinen entladen und dann mit vollmond geladen werden. nun die frage mit den hämatittrommelsteinen...muss ich die dann zum entladen eines mondsteines dann auch erst reinigen, entladen und aufladen? weil dafür bräuchte man dann ja wieder andere steinen, die dann auch wieder gereinigt, entladen und geladen werden müssen? das wär ja nen teufelskreis und geldmacherei?
Zuletzt geändert von dieBeere am 22.07.2017, 17:38, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Mondstein, Labradorit, Opal, Opalith ?
das Bild ist leider nicht eindeutig.
Mach es dir doch nicht so kompliziert. Mir reicht für das Laden meiner Steine ein einfaches Stück einer Amthystdruse. Stein unter lauwarmen Wasser abspühlen und dann auf die Druse das reicht. Dieses Laden und entladen mit diesen Hämatitsteinchen ist wirklich unnötig.
Wenn du mal bei Manne im Shop schaust oder auch in einen Auktionshaus stöperst findest du sehr schöne Mondsteine.
Es gibt Mondstein dann gibt es den weißen Labradorit (weißer Stein mit einem Blauschimmer) Opale sehen schön aus braucht man als Einsteiger aber nicht zwingend.
LG
Junikind

Mach es dir doch nicht so kompliziert. Mir reicht für das Laden meiner Steine ein einfaches Stück einer Amthystdruse. Stein unter lauwarmen Wasser abspühlen und dann auf die Druse das reicht. Dieses Laden und entladen mit diesen Hämatitsteinchen ist wirklich unnötig.
Wenn du mal bei Manne im Shop schaust oder auch in einen Auktionshaus stöperst findest du sehr schöne Mondsteine.
Es gibt Mondstein dann gibt es den weißen Labradorit (weißer Stein mit einem Blauschimmer) Opale sehen schön aus braucht man als Einsteiger aber nicht zwingend.
LG
Junikind

Re: Mondstein, Labradorit, Opal, Opalith ?
guten morgen junikind,
vielen dank. also kommen nach dem bild alle oben aifgeführten steine infrage? ich bestell den mal, dann kann ich selber noch fotos machen und rein stellen.
wie gesagt, ich tu mich noch recht schwer in der unterscheidung von mondstein, Labradorit, opal, opalith, opalglas usw., und wenn ich dann in auktionshäusern schau und da schreibt einer es ist eolin mondstein, auf einer anderen seite steht dann zu einem ähnlichem stein es ist ein opalith und so. gibt es irgendwo eine übersicht mit bildern, wo die steine zusammengefasst sind?
nochmal kurz zur druse, da kann ich den stein einfach drauf legen und dort wird er dann ge- und entladen? dann bräucht ich den vollmond natürlich nicht mehr, was aber für mich das kleinere problem darstellt, das entladen macht mir eher sorgen, wenn man dafür die hämatitsteine braucht, die auch erst wieder gereinigt, ge- und entladen werden müssen, dafür benötige ich dann wieder andere steine usw..aber wenn die druse zum entladen reichen würde, wärs jaa gut. dann geh ich nachher mal in die stadt
vielen dank. also kommen nach dem bild alle oben aifgeführten steine infrage? ich bestell den mal, dann kann ich selber noch fotos machen und rein stellen.
wie gesagt, ich tu mich noch recht schwer in der unterscheidung von mondstein, Labradorit, opal, opalith, opalglas usw., und wenn ich dann in auktionshäusern schau und da schreibt einer es ist eolin mondstein, auf einer anderen seite steht dann zu einem ähnlichem stein es ist ein opalith und so. gibt es irgendwo eine übersicht mit bildern, wo die steine zusammengefasst sind?
nochmal kurz zur druse, da kann ich den stein einfach drauf legen und dort wird er dann ge- und entladen? dann bräucht ich den vollmond natürlich nicht mehr, was aber für mich das kleinere problem darstellt, das entladen macht mir eher sorgen, wenn man dafür die hämatitsteine braucht, die auch erst wieder gereinigt, ge- und entladen werden müssen, dafür benötige ich dann wieder andere steine usw..aber wenn die druse zum entladen reichen würde, wärs jaa gut. dann geh ich nachher mal in die stadt
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23810
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Mondstein, Labradorit, Opal, Opalith ?
Wie Junikind schon schrieb, mach dir nicht zu viel Gedanken
Ich reinige meine Steine auch unter fließend Wasser, manchmal mit etwas Spülmittel, bzw, Neutralseife und lade sie an einer Amethystdruse auf. Hämatit mag ich vom Gefühl her nicht. Aber natürlich kannst du das auch so machen, das du sie damit entlädst. Mach es, wie du dich gut damit fühlst
Hier ein paar Vergleichsbilder
labradorit-weiss-blauer-oder-regenbogen ... t1282.html
mondstein-allgemein-t1312.html
Mist, ich darf nur 2 URLs einstellen
Kuck doch mal hier ins Lexikon, da findest du auch eine Spalte mit verschiedenen Opalen.
Und dein Foto ist leider wirklich nicht sehr aussagekräftig zum bestimmen. Versuch aber ruhig weiter, ob du ein besseres machen kannst.
Am Besten mit der "Blümchen"- oder Makro-einstellung an deinem Fotoaparat. Und ohne Blitz bei Tageslicht.


Hier ein paar Vergleichsbilder
labradorit-weiss-blauer-oder-regenbogen ... t1282.html
mondstein-allgemein-t1312.html
Mist, ich darf nur 2 URLs einstellen

Und dein Foto ist leider wirklich nicht sehr aussagekräftig zum bestimmen. Versuch aber ruhig weiter, ob du ein besseres machen kannst.
Am Besten mit der "Blümchen"- oder Makro-einstellung an deinem Fotoaparat. Und ohne Blitz bei Tageslicht.
Re: Mondstein, Labradorit, Opal, Opalith ?
Hallo,
Mondstein kann apricotfarben, hell- bis dunkler grau, beige oder so weisslich sein. Ist er richtig weiß und hat einen blauen Farbschimmer, der verläuft, wenn du den Stein langsam drehst, ist es ein sogenannter Regenbogenmondstein, der aber genau genommen weißer Labradorit ist. Diese Steine kommen alle natürlich vor.
Opalith ist eine Art unreiner Opal und ebenfalls natürlich. Er ist auch gerne gelb oder bräunlich und hat oft so schwarze Maserungen, ich meine, das seien Dendriten.
Künstlich hergestellt und meines Erachtens ohne die gewünschte Wirkung ist Opalglas, welches oft fälschlicherweise Opalith genannt wird. Das ist durchsichtig und wirkt auf mich sehr kalt. Es ist ohne jegliche natürliche Maserung o.ae.
Edelopal gibt es in verschiedenen Erscheinungsformen, der ist aber richtig teuer.
Hier im Forum findest du ein Lexikon mit allen Heilsteinen, wie Wildflower schon schrieb. Da hast du alle Infos inkl. Fotos als Liste wie gewünscht, auch mit Wirkung etc.
In der Suchfunktion oben kannst du die Begriffe auch mal eingeben, da kommen die einzelnen Diskussionen zu deinem Thema, das es hier schon ein paar Mal gab.
Alles, was sehr klar und ohne individuellen Makel ist, ist gerne manmade. Oder aber sehr, sehr teuer.
Liebe Grüße
Viola
Mondstein kann apricotfarben, hell- bis dunkler grau, beige oder so weisslich sein. Ist er richtig weiß und hat einen blauen Farbschimmer, der verläuft, wenn du den Stein langsam drehst, ist es ein sogenannter Regenbogenmondstein, der aber genau genommen weißer Labradorit ist. Diese Steine kommen alle natürlich vor.
Opalith ist eine Art unreiner Opal und ebenfalls natürlich. Er ist auch gerne gelb oder bräunlich und hat oft so schwarze Maserungen, ich meine, das seien Dendriten.
Künstlich hergestellt und meines Erachtens ohne die gewünschte Wirkung ist Opalglas, welches oft fälschlicherweise Opalith genannt wird. Das ist durchsichtig und wirkt auf mich sehr kalt. Es ist ohne jegliche natürliche Maserung o.ae.
Edelopal gibt es in verschiedenen Erscheinungsformen, der ist aber richtig teuer.
Hier im Forum findest du ein Lexikon mit allen Heilsteinen, wie Wildflower schon schrieb. Da hast du alle Infos inkl. Fotos als Liste wie gewünscht, auch mit Wirkung etc.
In der Suchfunktion oben kannst du die Begriffe auch mal eingeben, da kommen die einzelnen Diskussionen zu deinem Thema, das es hier schon ein paar Mal gab.
Alles, was sehr klar und ohne individuellen Makel ist, ist gerne manmade. Oder aber sehr, sehr teuer.
Liebe Grüße
Viola
Re: Mondstein, Labradorit, Opal, Opalith ?
Hallo,
zum Laden und Entladen. Da Mondstein ja schon Mondstein heißt, würde ich mir das Aufladen mit Mondlicht keineswegs sparen.
Aber das s stimmt schon, dabei ist vieles Gefühlssache. Dem Stein ist es vermutlich egal.
Ich wasche meine Heilsteine ebenfalls ab (Reinigung auf der Informationsebene) und tiefenentlade auf Amethyst. Auch ohne Haematit.
Laden dann im Sonnen- bzw. Mondlicht oder auf einer Bergkristallgruppe.
Dazu gibt es sogar ein eigenes Überkapitel mit diesem Thema hier im Forum und viele Erfahrungsberichte.
LG
Viola
zum Laden und Entladen. Da Mondstein ja schon Mondstein heißt, würde ich mir das Aufladen mit Mondlicht keineswegs sparen.

Aber das s stimmt schon, dabei ist vieles Gefühlssache. Dem Stein ist es vermutlich egal.
Ich wasche meine Heilsteine ebenfalls ab (Reinigung auf der Informationsebene) und tiefenentlade auf Amethyst. Auch ohne Haematit.
Laden dann im Sonnen- bzw. Mondlicht oder auf einer Bergkristallgruppe.
Dazu gibt es sogar ein eigenes Überkapitel mit diesem Thema hier im Forum und viele Erfahrungsberichte.
LG
Viola
Re: Mondstein, Labradorit, Opal, Opalith ?
Hallo zusammen
Mondstein ist eigentlich kein Mineral sondern ein Oberbegriff für weiß schillernde Feldspate. Das kann Anorthoklas, Orthoklas, Sanidin, Albit, oder auch Oligoklas sein. Das Schillern kommt dadurch zustande dass die einzelnen Feldspate nicht gleichzeitig aus kristallisieren und sich in parallelen Schichten abscheiden.
Dein angesprochener Labradorit ist ebenfalls ein Feldspat und gehört unter den Feldspaten zur Gruppe der Plagioklase. Weiß ist eher selten deshalb würde ich nicht annehmen das dies ein weißer Labradorit ist.
Edelopale zeigen ein ganz anderes schimmern nämlich das sogenannte opalisieren.
Auch gemeine Opale zeigen ein anderes Schimmern nämlich das opaleszieren.
Opalglas ist ja quasi synthetischer Opal und man kann ihn mit einfachen Mitteln unterscheiden.
Mondstein ist eigentlich kein Mineral sondern ein Oberbegriff für weiß schillernde Feldspate. Das kann Anorthoklas, Orthoklas, Sanidin, Albit, oder auch Oligoklas sein. Das Schillern kommt dadurch zustande dass die einzelnen Feldspate nicht gleichzeitig aus kristallisieren und sich in parallelen Schichten abscheiden.
Dein angesprochener Labradorit ist ebenfalls ein Feldspat und gehört unter den Feldspaten zur Gruppe der Plagioklase. Weiß ist eher selten deshalb würde ich nicht annehmen das dies ein weißer Labradorit ist.
Edelopale zeigen ein ganz anderes schimmern nämlich das sogenannte opalisieren.
Auch gemeine Opale zeigen ein anderes Schimmern nämlich das opaleszieren.
Opalglas ist ja quasi synthetischer Opal und man kann ihn mit einfachen Mitteln unterscheiden.
Re: Mondstein, Labradorit, Opal, Opalith ?
Hallo smaragd,
super, vielen Dank für die fundierte Ergänzung.
Liebe Grüße
Viola
super, vielen Dank für die fundierte Ergänzung.
Liebe Grüße
Viola
Re: Mondstein, Labradorit, Opal, Opalith ?
hee ihr lieben,
virlen dank für eure antworten. das piercing ist heute angejimmen und ich kann nun selber bilder davon machen. also er ist insgesamt sehr milchig, ist geschliffen wie ein diamant und schimmert leicht blau/violet. ist es ein regenbogenmondstein, also Labradorit? oder humbug und etwas synthetisches?
virlen dank für eure antworten. das piercing ist heute angejimmen und ich kann nun selber bilder davon machen. also er ist insgesamt sehr milchig, ist geschliffen wie ein diamant und schimmert leicht blau/violet. ist es ein regenbogenmondstein, also Labradorit? oder humbug und etwas synthetisches?
Re: Mondstein, Labradorit, Opal, Opalith ?
und hier noch eines von oben.
auf den bildern sieht er bläulicher aus als er eigentlich ist..
auf den bildern sieht er bläulicher aus als er eigentlich ist..
Re: Mondstein, Labradorit, Opal, Opalith ?
und da ich glaube, wenn überhaupt einen regenbogenmondstein erstanden zu haben, war ich heut im steinelade und habmir hoffentlich einen richtigen mondstein gekauft. könnt ihr das bestätigen?
außerdem hab ich mir einen armethyst zum entladen gekaift. wie lange müssen die steine darauf liegen? muss man die auch umdrehen?
außerdem hab ich mir einen armethyst zum entladen gekaift. wie lange müssen die steine darauf liegen? muss man die auch umdrehen?
Re: Mondstein, Labradorit, Opal, Opalith ?
Dein Mondstein sieht echt aus, es lässt sich aber nicht genau sagen.
Der andere Stein ist wahrscheinlich synthetisch. Aber auch da lässt es sich nicht genau sagen.
Der andere Stein ist wahrscheinlich synthetisch. Aber auch da lässt es sich nicht genau sagen.
Re: Mondstein, Labradorit, Opal, Opalith ?
ja meinst du echt? das wäre schade..hätte gehofft dass es wenigstens ein regenbogenmondstein ist...also wenn ich den gegen die sonne halte, schimmert er nixht mehr bläulich sondern so hell braun, also so sepia, wie alte fotos..
das foto kommt nun von der farbintensität einigermaßen ans original ran..im original sieht man noch leichte weiß/gelbe reflexe, aber die sind mit der kamera nicht einzufangen. den tip mit dem verlauf des blauen schimmers, also das kann ich nicht nachvollziehen..
das foto kommt nun von der farbintensität einigermaßen ans original ran..im original sieht man noch leichte weiß/gelbe reflexe, aber die sind mit der kamera nicht einzufangen. den tip mit dem verlauf des blauen schimmers, also das kann ich nicht nachvollziehen..
Re: Mondstein, Labradorit, Opal, Opalith ?
Wen er braun gelblich wird wenn du ihn gegen die Sonne hältst ist es ein synthetischer Opal.
Re: Mondstein, Labradorit, Opal, Opalith ?
mhm... so langsam befürchte ich es auch auch, dass es nur Opalglas ist..schade..ich hätte nur so gern ein bauchnabelpiercing als mondstein (Labradorit ist auch ok) dann sitzt es wenigstens schon an der richtigen stelle
jemand eine idee, wo man sowas in echt her bekommt? hab noch einen zweiten gefunden, der als moonstone gehandelt wird, aber auch da glaube ich es nicht..ihr auch nicht? 


Zuletzt geändert von dieBeere am 22.07.2017, 17:39, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Mondstein, Labradorit, Opal, Opalith ?
Vergleich dein Piercing mal mit Opalglas, wäre dann manmade...
Wenn dein anderer Stein Mondstein wäre, müsste er an einer oder mehreren Seiten einen Lichtlauf haben....
Wenn dein anderer Stein Mondstein wäre, müsste er an einer oder mehreren Seiten einen Lichtlauf haben....

Re: Mondstein, Labradorit, Opal, Opalith ?
du meinst den anhänger? der ist nun auch kein echter mondstein? also ich habnun viel gelesen und verglichen,mondstein musss doch nicht immer durchsichtig und bräunlich sein, sondern kann auxh wie der anhänger undurchsichtig sein, oder lieg ich da falsch? die verkäuferibn hatte mich gut beraten, dachte ich ,hatte mir auch den amethyst zum entladen vorgeschlagen, so wie oben auch empfohlen..
und nein, also mein piercing verglichen mit opalglas siejt schon anders aus.. opalglas ist viel bläulicher und gleblich...das piercing geht eher in die weißliche, violette richtung..und hat einen bräunlichen schimmer wenn man es gegen das licht hält...die opalgläser haben ja neben dem blau/grün auch noch sowas eiteriger (sorry!) aber so vergilbt halt, so siehts beim piercing auch net aus..mh..
und nein, also mein piercing verglichen mit opalglas siejt schon anders aus.. opalglas ist viel bläulicher und gleblich...das piercing geht eher in die weißliche, violette richtung..und hat einen bräunlichen schimmer wenn man es gegen das licht hält...die opalgläser haben ja neben dem blau/grün auch noch sowas eiteriger (sorry!) aber so vergilbt halt, so siehts beim piercing auch net aus..mh..
Re: Mondstein, Labradorit, Opal, Opalith ?
Ich glaube doch. Die Streifen müssen nicht unbedingt sein. Dein Mondstein Anhänger hat einfach ein paar Streifen nicht so perfekten Mondstein in sich. Diese kleinen Verunreinigungen die während der Bildung von deinem Feldspat passiert sind, sind nicht sonderlich schlimm.
Re: Mondstein, Labradorit, Opal, Opalith ?
bilder mit copyright...
https://tineye.com/search/877d16936a0fe ... a7fc15f3b/
davon abgesehen könnte es schon mondstein sein, da es diese teile auch noch mit anderen steinen zu geben scheint... poste doch mal den link wo du gekauft hast, dann kann man sich das mal angucken.
https://tineye.com/search/877d16936a0fe ... a7fc15f3b/
davon abgesehen könnte es schon mondstein sein, da es diese teile auch noch mit anderen steinen zu geben scheint... poste doch mal den link wo du gekauft hast, dann kann man sich das mal angucken.
- pezzottait
- Beiträge: 1795
- Registriert: 07.10.2009, 16:50
Re: Mondstein, Labradorit, Opal, Opalith ?
Wahrscheinlich nein! Ob er die Adulareszenz zeigt kannst nur du feststellen, aus meiner Sicht ist das ein Perthit (ein Feldspat, wo sich Kaliumfeldspat (Orthoklas) und Natriumfeldspat (Albit) entmischen und diese Struktur zeigen). Das Licht wird dann an den Albit-Nadeln reflektiert und erzeugt eine Art Katzenaugeneffekt (Chatoyance) das gerne mit der Adulareszenz verwechselt wird. Gute Adulareszenz ist immer bläulich.dieBeere hat geschrieben:...und da ich glaube, wenn überhaupt einen regenbogenmondstein erstanden zu haben, war ich heut im steinelade und habmir hoffentlich einen richtigen mondstein gekauft. könnt ihr das bestätigen?...
Siehe auch: post171877.html?hilit=Perthit#p171877
LG pezzottait
Re: Mondstein, Labradorit, Opal, Opalith ?
aaaalso, es gibt die weiß/bläulich schimmernden mondsteine...und dann gibt es die klaren braunen mondsteine...aber dann gibt es doch auch die undurchsichtigen beigen mondsteine..wie ich würde sagen einen nun habe..hab nochmal geguckt und ähnliche im www gefunden..meiner schimmert nicht blau und die auf dem bild abgehängt ja auch nicht..ach mensch ist mineralogie auch schwierig...
achso, und da wo mein stein so weißlich ist, da glitzert er etwas, so ganz fein..
achso, und da wo mein stein so weißlich ist, da glitzert er etwas, so ganz fein..
Zuletzt geändert von dieBeere am 22.07.2017, 17:39, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Mondstein, Labradorit, Opal, Opalith ?
Da stimme ich dir zu, jedoch kann man dieses Gemisch als Mondstein bezeichnen. Ich frage mich nur wo du bei diesem Anhänger die Chatoyance siehst. Ich persönlich sehe kein Katzenauge.pezzottait hat geschrieben:Wahrscheinlich nein! Ob er die Adulareszenz zeigt kannst nur du feststellen, aus meiner Sicht ist das ein Perthit (ein Feldspat, wo sich Kaliumfeldspat (Orthoklas) und Natriumfeldspat (Albit) entmischen und diese Struktur zeigen). Das Licht wird dann an den Albit-Nadeln reflektiert und erzeugt eine Art Katzenaugeneffekt (Chatoyance) das gerne mit der Adulareszenz verwechselt wird. Gute Adulareszenz ist immer bläulich.dieBeere hat geschrieben:...und da ich glaube, wenn überhaupt einen regenbogenmondstein erstanden zu haben, war ich heut im steinelade und habmir hoffentlich einen richtigen mondstein gekauft. könnt ihr das bestätigen?...
Siehe auch: post171877.html?hilit=Perthit#p171877
LG pezzottait
LG smaragd
Re: Mondstein, Labradorit, Opal, Opalith ?
Im insgesamten reden wir über 3 verschiedene Steine
1.Der Piercing
2.Der Anhänger, wahrscheinlich ein echter ........(Feldspat)
3. Zweiter Piercing, der im Internet als moonstone gehandelt wird.
Dir geht es, wie ich glaube nur um den ersten und den zweiten.
Beim ersten Piercing haben wir geteilte Meinungen. In Frage kommen da der Mondstein oder ein synthetischer Stein.( Mit welchen Namen er auch immer gehandelt wird)
Der Anhänger ist auf jeden Fall kein synthetischer Stein, sondern ein Feldspat.( Bei der Frage was für ein Feldspat teilen sich die Meinungen wieder)
Ich glaube bei den zweiten Piercing müssen wir nicht mehr diskutieren.
1.Der Piercing
2.Der Anhänger, wahrscheinlich ein echter ........(Feldspat)
3. Zweiter Piercing, der im Internet als moonstone gehandelt wird.
Dir geht es, wie ich glaube nur um den ersten und den zweiten.
Beim ersten Piercing haben wir geteilte Meinungen. In Frage kommen da der Mondstein oder ein synthetischer Stein.( Mit welchen Namen er auch immer gehandelt wird)
Der Anhänger ist auf jeden Fall kein synthetischer Stein, sondern ein Feldspat.( Bei der Frage was für ein Feldspat teilen sich die Meinungen wieder)
Ich glaube bei den zweiten Piercing müssen wir nicht mehr diskutieren.
Re: Mondstein, Labradorit, Opal, Opalith ?
Es ist schwer eine genaue Definition für den Mondstein zu formulieren. Fakt ist, dass er farblos, weiß, gelb sein kann und einen blassen Schimmer hat.dieBeere hat geschrieben:aaaalso, es gibt die weiß/bläulich schimmernden mondsteine...und dann gibt es die klaren braunen mondsteine...aber dann gibt es doch auch die undurchsichtigen beigen mondsteine..wie ich würde sagen einen nun habe..hab nochmal geguckt und ähnliche im www gefunden..meiner schimmert nicht blau und die auf dem bild abgehängt ja auch nicht..ach mensch ist mineralogie auch schwierig...
achso, und da wo mein stein so weißlich ist, da glitzert er etwas, so ganz fein..
Re: Mondstein, Labradorit, Opal, Opalith ?
genau, dankesmaragd hat geschrieben:Im insgesamten reden wir über 3 verschiedene Steine
1.Der Piercing
2.Der Anhänger, wahrscheinlich ein echter ........(Feldspat)
3. Zweiter Piercing, der im Internet als moonstone gehandelt wird.
Dir geht es, wie ich glaube nur um den ersten und den zweiten.
Beim ersten Piercing haben wir geteilte Meinungen. In Frage kommen da der Mondstein oder ein synthetischer Stein.( Mit welchen Namen er auch immer gehandelt wird)
Der Anhänger ist auf jeden Fall kein synthetischer Stein, sondern ein Feldspat.( Bei der Frage was für ein Feldspat teilen sich die Meinungen wieder)
Ich glaube bei den zweiten Piercing müssen wir nicht mehr diskutieren.

ich werd einfach nochmal ausschau halten nach einem weißen mit richtigem blauen schimmer, ich hab nun viele fotos angeschaut und de wrd ich auf jeden fall erkennen

übrigens, ich bekomme das geld fürs piercing zurück erstattet, brauche aber das piercing nicht zurück schicken..denke das sagt schon alles

- pezzottait
- Beiträge: 1795
- Registriert: 07.10.2009, 16:50
Re: Mondstein, Labradorit, Opal, Opalith ?
Zum Glück heiß "schwer" nicht unmöglich!smaragd hat geschrieben:...Es ist schwer eine genaue Definition für den Mondstein zu formulieren. Fakt ist, dass er farblos, weiß, gelb sein kann und einen blassen Schimmer hat...

Aus meiner Beobachtung auf verschiedenen Mineralienmessen, werden da viel zu viele "Mondsteine" angeboten, die de facto keine Adulareszenz aufweisen und daher die Bezeichnung "Mondstein" nicht verdienen.
Ich möchte ja nicht lästern, aber unsere Händlerinnen und Händler sind doch immer so kreativ im Erfinden von Handelsnamen, bei diesen Feldspäten mit perthitischer Entmischung sind sie es aber auf keinen Fall!
LG pezzottait
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23810
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Mondstein, Labradorit, Opal, Opalith ?
Hallo, dieBeere! Könnte es sein, das du einige der Stecker-Bilder kopiert hast und es nicht deine sind? Bitte nur Fotos einstellen die du selber gemacht hast, alles andere unterliegt dem Copyright und darf nur verwendet werden wenn drauf hingewiesen wird woher sie stammen.
Re: Mondstein, Labradorit, Opal, Opalith ?
oh, ok, hab sie gelöscht.
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23810
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 842 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Franzisknant
-
- 22 Antworten
- 1660 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von SteinEi Sammler
-
- 1 Antworten
- 938 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lovelyangel
-
- 0 Antworten
- 1233 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pandoria