Der Herstellungsprozess von Quarz
- Morgaine999
- Beiträge: 12596
- Registriert: 29.08.2008, 23:25
Der Herstellungsprozess von Quarz
Falls ihr euch mal gewundert habt, warum in den letzten Jahren Rosenquarz so besonders schön ist......soviel ich gehört habe werden nicht nur Platten so hergestellt, sondern ganze Felsbrocken.....
Der Herstellungsprozess von Quarz
Die Quarzherstellung hat unglaubliche Möglichkeiten eröffnet, um extrem haltbare, schöne und pflegeleichte Natursteinoberflächen ins Haus zu bringen. Quarz war schon immer ein geschätzter natürlicher Edelstein - die Namen vieler bekannter Halbedelsteine sind eigentlich Mitglieder der Quarzfamilie, wie Jaspis, Onyx, Amethyst oder Achat. Aber in den letzten zehn Jahren ist seine Popularität als Baumaterial für den Heimgebrauch in die Höhe geschossen.
Seit 2004 ist der Verkauf von Quarz-Arbeitsplatten in den USA um 60 Prozent gestiegen. Vor zehn oder fünfzehn Jahren waren Quarz-Arbeitsplatten unerschwinglich teuer, und viele Hausbesitzer hielten die Preissteigerung nicht für wert, die Quarz gegenüber anderen Natursteinen wie Granit oder Marmor bietet. Die relativen Preise sind jedoch gesunken, und die Herstellungstechniken werden nur besser, schneller und effizienter.
Es gibt Quarz-Theken, die aus einzelnen Steinbrüchen aus Steinbruch gehauen wurden, aber der größte Teil des heutigen Quarzes ist technischer Stein, der etwa 93 bis 97 Prozent der gemahlenen natürlichen Quarzaggregate mit Polymerharz kombiniert. Diese Mischung ergibt eine superharte, im Wesentlichen nicht fleckbare und extrem schöne Steinplatte.
Der Herstellungsprozess der meisten Quarz-Arbeitsplatten beginnt mit der Prüfung der Rohstoffe auf Qualität und Homogenität, führt sie in einen Mischer und mischt sie zu einer Substanz, die nassem Sand ähnelt. Die Mischung wird dann in eine Form gegossen, wobei Platten entstehen, die mit einem speziellen Vakuum- und Vibrationsverfahren mit einem Druck von 100 Tonnen verdichtet werden.
Diese Verdichtung macht Granit so glatt - es ist viel weniger porös als andere Natursteine wie Granit, was bedeutet, dass Quarz selten versiegelt werden muss, einfacher zu reinigen oder zu desinfizieren ist und Flecken besser abweist.
Diese gepressten Platten werden dann in einem Ofen bei etwa 200 Grad Fahrenheit erhitzt, wodurch das Harz aushärtet. Nach dem Ausruhen werden die Platten mit Diamantschleifmittel auf einen schönen Glanz poliert.
Eine der besten Eigenschaften von Quarz ist seine Farbflexibilität. Quarz bildet natürlich schöne Achate und Sie können Quarz-Platten kaufen, die die Integrität dieser Achate in einer einzigen atemberaubenden Oberfläche bewahren.
Auf der anderen Seite können Sie, da Sie die Quarzmischung auch so fein mahlen können, eine im Wesentlichen gleichmäßige Farbe erzielen. Steine wie Granit und Marmor haben natürliche Variationen entlang der Platte, die für Ihr Interieur zu unberechenbar sind.
Quarzplatten können auch mit Farbstoffen gemischt werden und erzielen grundsätzlich jede gewünschte Farbe. Und schließlich wird die Helligkeit Ihrer Platte einzigartig sein.
www dot geologyin dot com
Der Herstellungsprozess von Quarz
Die Quarzherstellung hat unglaubliche Möglichkeiten eröffnet, um extrem haltbare, schöne und pflegeleichte Natursteinoberflächen ins Haus zu bringen. Quarz war schon immer ein geschätzter natürlicher Edelstein - die Namen vieler bekannter Halbedelsteine sind eigentlich Mitglieder der Quarzfamilie, wie Jaspis, Onyx, Amethyst oder Achat. Aber in den letzten zehn Jahren ist seine Popularität als Baumaterial für den Heimgebrauch in die Höhe geschossen.
Seit 2004 ist der Verkauf von Quarz-Arbeitsplatten in den USA um 60 Prozent gestiegen. Vor zehn oder fünfzehn Jahren waren Quarz-Arbeitsplatten unerschwinglich teuer, und viele Hausbesitzer hielten die Preissteigerung nicht für wert, die Quarz gegenüber anderen Natursteinen wie Granit oder Marmor bietet. Die relativen Preise sind jedoch gesunken, und die Herstellungstechniken werden nur besser, schneller und effizienter.
Es gibt Quarz-Theken, die aus einzelnen Steinbrüchen aus Steinbruch gehauen wurden, aber der größte Teil des heutigen Quarzes ist technischer Stein, der etwa 93 bis 97 Prozent der gemahlenen natürlichen Quarzaggregate mit Polymerharz kombiniert. Diese Mischung ergibt eine superharte, im Wesentlichen nicht fleckbare und extrem schöne Steinplatte.
Der Herstellungsprozess der meisten Quarz-Arbeitsplatten beginnt mit der Prüfung der Rohstoffe auf Qualität und Homogenität, führt sie in einen Mischer und mischt sie zu einer Substanz, die nassem Sand ähnelt. Die Mischung wird dann in eine Form gegossen, wobei Platten entstehen, die mit einem speziellen Vakuum- und Vibrationsverfahren mit einem Druck von 100 Tonnen verdichtet werden.
Diese Verdichtung macht Granit so glatt - es ist viel weniger porös als andere Natursteine wie Granit, was bedeutet, dass Quarz selten versiegelt werden muss, einfacher zu reinigen oder zu desinfizieren ist und Flecken besser abweist.
Diese gepressten Platten werden dann in einem Ofen bei etwa 200 Grad Fahrenheit erhitzt, wodurch das Harz aushärtet. Nach dem Ausruhen werden die Platten mit Diamantschleifmittel auf einen schönen Glanz poliert.
Eine der besten Eigenschaften von Quarz ist seine Farbflexibilität. Quarz bildet natürlich schöne Achate und Sie können Quarz-Platten kaufen, die die Integrität dieser Achate in einer einzigen atemberaubenden Oberfläche bewahren.
Auf der anderen Seite können Sie, da Sie die Quarzmischung auch so fein mahlen können, eine im Wesentlichen gleichmäßige Farbe erzielen. Steine wie Granit und Marmor haben natürliche Variationen entlang der Platte, die für Ihr Interieur zu unberechenbar sind.
Quarzplatten können auch mit Farbstoffen gemischt werden und erzielen grundsätzlich jede gewünschte Farbe. Und schließlich wird die Helligkeit Ihrer Platte einzigartig sein.
www dot geologyin dot com
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23824
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Der Herstellungsprozess von Quarz
Willst du damit sagen, viele der im Handel befindlichen Rosenquarze werden so hergestellt? 

- Morgaine999
- Beiträge: 12596
- Registriert: 29.08.2008, 23:25
Re: Der Herstellungsprozess von Quarz
ja denke schon, einer meiner händler aus Pakistan schilderte es mir mal ähnlich...
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23824
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Der Herstellungsprozess von Quarz
Oha. Ist schon doof, wenn man nicht sicher sein kann, das man etwas "echtes" für sein Geld bekommt 

Re: Der Herstellungsprozess von Quarz
Ob das dann auch für andere Steine der Quarzgruppe zutreffen kann, wie Jaspis, Onyx, Amethyst und Achat?Wildflower hat geschrieben: 21.04.2019, 18:59 Oha. Ist schon doof, wenn man nicht sicher sein kann, das man etwas "echtes" für sein Geld bekommt![]()
Aber wurde hier nicht mal geschrieben, dass Jaspis nie Quarz-Anteile enthält?

- Morgaine999
- Beiträge: 12596
- Registriert: 29.08.2008, 23:25
Re: Der Herstellungsprozess von Quarz
Zum wiederholten Mal die Antwort von Wiki: Jaspis ist eine mikrokristalline, feinkörnige Varietät des Minerals Quarz (SiO2) und eng verwandt mit dem stets faserig aufgebauten Chalcedon.
Re: Der Herstellungsprozess von Quarz
Sehr interessant. Hier in Deutschland habe ich solche Rosenquarz Platten zwar noch nicht mal im Katalog gesehen, aber es gibt seit Jahren Rosenquarz Perlen, die nicht weißlich, nicht transparent, nicht kristallin, sondern auch innen relativ stark farbig sind. Bei denen , auch weil sie so gleichmässig sind, könnte ich mir genau so einen Herstellungsprozess vorstellen.
Nicht allerdings bei den kristallinen, die - vor allem bei starker Lichteinstrahlung - innen das Licht unterschiedlich brechen.
Nicht allerdings bei den kristallinen, die - vor allem bei starker Lichteinstrahlung - innen das Licht unterschiedlich brechen.
Re: Der Herstellungsprozess von Quarz
Bei Jaspis wird wohl die Herstellung meist teurer als der Naturstein sein und die Unregelmassigkeit schwerer zu erreichen. Was ich vermehrt sehe sind in Küchen die warmen Steinplatten, die es in verschiedenen Farben und auch strukturiert gibt.
Also keine Angst. Ich denke bei Rosenquarz kann man es erahnen , also wir, die wir täglich
Steine in Händen haben und bei Jaspis wird es im Schmuckbereich allein wegen des Preises wenig Fälschungen geben. Aber das mit dem Rosenquarz ist wahrscheinlich schon im Schmuck Rosenquarz Bereich angekommen.
Also keine Angst. Ich denke bei Rosenquarz kann man es erahnen , also wir, die wir täglich
Steine in Händen haben und bei Jaspis wird es im Schmuckbereich allein wegen des Preises wenig Fälschungen geben. Aber das mit dem Rosenquarz ist wahrscheinlich schon im Schmuck Rosenquarz Bereich angekommen.
Re: Der Herstellungsprozess von Quarz
Hi Morgaine,Morgaine999 hat geschrieben: 22.04.2019, 07:42 Zum wiederholten Mal die Antwort von Wiki: Jaspis ist eine mikrokristalline, feinkörnige Varietät des Minerals Quarz (SiO2) und eng verwandt mit dem stets faserig aufgebauten Chalcedon.
sorry für meine Frage und danke nochmals für deine Ausführung.


Ich habe nochmal in meinen alten Thread "Jaspis reparieren" nach geschaut. Dort schriebst du, Jaspis sei nie durchsichtig und wenn doch, dann ist da immer Quarz dabei.
Das hatte ich irgendwie anders in Erinnerung. Hm, jetzt habe ich es gerafft.

Re: Der Herstellungsprozess von Quarz
Danke, Mannfred, für deine Erläuterung.mui hat geschrieben: 22.04.2019, 08:35 Bei Jaspis wird wohl die Herstellung meist teurer als der Naturstein sein und die Unregelmassigkeit schwerer zu erreichen. Was ich vermehrt sehe sind in Küchen die warmen Steinplatten, die es in verschiedenen Farben und auch strukturiert gibt.
Also keine Angst. Ich denke bei Rosenquarz kann man es erahnen , also wir, die wir täglich
Steine in Händen haben und bei Jaspis wird es im Schmuckbereich allein wegen des Preises wenig Fälschungen geben. Aber das mit dem Rosenquarz ist wahrscheinlich schon im Schmuck Rosenquarz Bereich angekommen.
Gut zu wissen, dass es bei Jaspis, insbesondere für die Schmuckherstellung, nicht so ist, dass dieser gefälscht wird. Da hoffen wir mal.

- Morgaine999
- Beiträge: 12596
- Registriert: 29.08.2008, 23:25
Re: Der Herstellungsprozess von Quarz
Ja, roter Jaspis hat ja gerne Quarzadern, was dann besonders hübsch ausschaut. hab hier ein paar große Rohsteine, da kann man es auch gut sehen.mal knipsen geh..
P.S. bisschen verstaubt

Re: Der Herstellungsprozess von Quarz
Danke, Morgaine.
Anhand dieses Fotos kann man es sehr gut erkennen. Das trifft also deiner Meinung nach insbesondere für roten Jaspis zu?
Mein Steinchen, um welches in dem anderen Thread ging, ist ja rot. Aber es hat halt so kleine fleckige weiße, quarzige Stellen und auf der Rückseite, wo eben dieses kleine Loch ist, sieht er innen eben auch weiß aus.
Ich habe ihn erst mal so belassen, also noch nicht ausgebessert, da ich Angst habe, mehr zu verschandeln als dass es hinterher besser aussieht.
Mit den Silberschmuckelementen als Kettenanhänger ist er dennoch schön.
Anhand dieses Fotos kann man es sehr gut erkennen. Das trifft also deiner Meinung nach insbesondere für roten Jaspis zu?
Mein Steinchen, um welches in dem anderen Thread ging, ist ja rot. Aber es hat halt so kleine fleckige weiße, quarzige Stellen und auf der Rückseite, wo eben dieses kleine Loch ist, sieht er innen eben auch weiß aus.

Ich habe ihn erst mal so belassen, also noch nicht ausgebessert, da ich Angst habe, mehr zu verschandeln als dass es hinterher besser aussieht.
Mit den Silberschmuckelementen als Kettenanhänger ist er dennoch schön.

Re: Der Herstellungsprozess von Quarz
...hmpf...ich denk mir meinen Teil.....
Re: Der Herstellungsprozess von Quarz
Welches Problem hast du eigentlich?



Und wenn man sich so wie so "seinen Teil denkt", warum schreibt man das dann eigentlich hier?
Ich habe doch auf Morgaine`s Posting geantwortet, dass ich mich bezüglich des Japis geirrt habe.
Es gehört eben auch zu seinen Stärken, einen Fehler zu erkennen und zuzugeben. Wie es bei dir ist... hm, das kannst nur du allein wissen.

Die deutsche Sprache scheint für so manche Benutzer etwas schwierig zu sein. Auch gibt es noch immer mehr Analphabeten in Deutschland als man glaubt.
Wenn du mich einfach nicht ab kannst, dann musst du auch nicht immer hier herum sticheln. So mache ich es zumindest bei einigen mir suspekt vorkommenden Usern. Diese ignoriere ich normalerweise sonst.


- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23824
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Der Herstellungsprozess von Quarz
Obsidiane, klär uns doch bitte auf, was du dir so denkst. Nicht, das es noch zu einem Mißverständnis kommt 

Re: Der Herstellungsprozess von Quarz
ich kann nix erkennen, das obsi sich auf deinen beitrag bezogen hat, welchen worten entnimmst du das?Jenni hat geschrieben: 23.04.2019, 18:09Welches Problem hast du eigentlich?![]()
![]()
![]()
Und wenn man sich so wie so "seinen Teil denkt", warum schreibt man das dann eigentlich hier?
Ich habe doch auf Morgaine`s Posting geantwortet, dass ich mich bezüglich des Japis geirrt habe.
Es gehört eben auch zu seinen Stärken, einen Fehler zu erkennen und zuzugeben. Wie es bei dir ist... hm, das kannst nur du allein wissen.![]()
Die deutsche Sprache scheint für so manche Benutzer etwas schwierig zu sein. Auch gibt es noch immer mehr Analphabeten in Deutschland als man glaubt.
Wenn du mich einfach nicht ab kannst, dann musst du auch nicht immer hier herum sticheln. So mache ich es zumindest bei einigen mir suspekt vorkommenden Usern. Diese ignoriere ich normalerweise sonst.![]()
![]()
Re: Der Herstellungsprozess von Quarz
Jenni, sorry, ich war nur etwas spät dran mit meiner Antwort auf das eigentliche Thema oben über den Quarz.
Ich wundere mich darüber, dass ein, wie sagt man, Massegestein wie Rosenquarz jetzt schon man made und nicht mehr natürlichen Ursprungs ist.
Das sollte mein Post zum Ausdruck bringen und hatte mit deiner Konversation nicht das geringste zu tun.
LG Obsi
Ich wundere mich darüber, dass ein, wie sagt man, Massegestein wie Rosenquarz jetzt schon man made und nicht mehr natürlichen Ursprungs ist.
Das sollte mein Post zum Ausdruck bringen und hatte mit deiner Konversation nicht das geringste zu tun.
LG Obsi

- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23824
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Der Herstellungsprozess von Quarz
Danke, das du das aufgeklärt hast. 

Re: Der Herstellungsprozess von Quarz
Ich habe mich das im Nachhinein auch gefragt, ob du auf das Thread-Thema Bezug genommen haben könntest. Aber dann hättest du dies etwas konkreter schreiben können. Das war eben Zufall, dass dein Posting auf meins folgte.Obsidiane hat geschrieben: 23.04.2019, 18:30 Jenni, sorry, ich war nur etwas spät dran mit meiner Antwort auf das eigentliche Thema oben über den Quarz.
Ich wundere mich darüber, dass ein, wie sagt man, Massegestein wie Rosenquarz jetzt schon man made und nicht mehr natürlichen Ursprungs ist.
Das sollte mein Post zum Ausdruck bringen und hatte mit deiner Konversation nicht das geringste zu tun.
LG Obsi![]()
Okay, dann nehme ich meine Frage zurück, wenn du nicht mich damit gemeint hast.

Re: Der Herstellungsprozess von Quarz
Danke. Offensichtlich war es ein Missverständnis, was bei etwas konkreterer Ausdrucksweise hätte vermieden werden können.Wildflower hat geschrieben: 23.04.2019, 18:27 Obsidiane, klär uns doch bitte auf, was du dir so denkst. Nicht, das es noch zu einem Mißverständnis kommt![]()


Die Off-Topic-Postings kannst du meinetwegen auch löschen.
Danke für deine Mühe.
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23824
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Der Herstellungsprozess von Quarz
Ich laß sie stehen, als Beispiel dafür, wie gut man Mißverständnisse aus dem Weg räumen kann.
Ihr seid toll, ich gebe einen aus!



Ihr seid toll, ich gebe einen aus!




Re: Der Herstellungsprozess von Quarz
Roter Jaspis ist als Rohstein so günstig. Den Stein wird wohl keiner nachmachen. Da ist Strassenbelag fast teurer in der Herstellung. Mit was sollte man roten Jaspis nachmachen, also was ist günstiger als Ausgangsmaterial ? Kunststoff und Farbe sind wahrscheinlich schon ohne Herstellungskosten viel teurer. Man muss natürlich auch die Mengen berücksichtigen. Für Perlen aus rotem Jaspis braucht man keine zig LKW Ladungen Heilsteine, da kommt am mit einigen Tonnen Halbedelsteine schon einige Jahre lang aus , auch in einer riesengroßen Schleiferei.
- Morgaine999
- Beiträge: 12596
- Registriert: 29.08.2008, 23:25
Re: Der Herstellungsprozess von Quarz
das hast du jetzt falsch verstanden Manne, ging nicht um fälschung von Jaspis....
Re: Der Herstellungsprozess von Quarz
Danke für deine Info, Manfred. Es ist dennoch gut zu wissen, dass Jaspis wohl nicht gefälscht wird, auch wegen der Kosten usw..mui hat geschrieben: 23.04.2019, 22:16 Roter Jaspis ist als Rohstein so günstig. Den Stein wird wohl keiner nachmachen. Da ist Strassenbelag fast teurer in der Herstellung. Mit was sollte man roten Jaspis nachmachen, also was ist günstiger als Ausgangsmaterial ? Kunststoff und Farbe sind wahrscheinlich schon ohne Herstellungskosten viel teurer. Man muss natürlich auch die Mengen berücksichtigen. Für Perlen aus rotem Jaspis braucht man keine zig LKW Ladungen Heilsteine, da kommt am mit einigen Tonnen Halbedelsteine schon einige Jahre lang aus , auch in einer riesengroßen Schleiferei.

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 2221 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von DaLau
-
- 13 Antworten
- 4444 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Morgaine999
-
- 4 Antworten
- 4217 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Anschi
-
- 0 Antworten
- 2298 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Morgaine999