Ein schöner Fund an der Ruhr: Silika
Ein schöner Fund an der Ruhr: Silika
Hallo,
am Sonntag habe ich bei einem Spaziergang an der Ruhr - genauer gesagt in der Nähe vom Eisenbahnmuseum in Bochum-Dahlhausen - diesen wundervollen Stein/Mineral/oder was auch immer. gefunden.
In einem Schutt- bzw. Steinhaufen blinzelte mir in der Sonne dieses Exemplar zu: nimm mich mit!
Natürlich tat ich es. Das Ding ist 14 x 7,5 x 6 cm groß.
Was könnte das sein?
am Sonntag habe ich bei einem Spaziergang an der Ruhr - genauer gesagt in der Nähe vom Eisenbahnmuseum in Bochum-Dahlhausen - diesen wundervollen Stein/Mineral/oder was auch immer. gefunden.
In einem Schutt- bzw. Steinhaufen blinzelte mir in der Sonne dieses Exemplar zu: nimm mich mit!
Natürlich tat ich es. Das Ding ist 14 x 7,5 x 6 cm groß.
Was könnte das sein?
- Morgaine999
- Beiträge: 12596
- Registriert: 29.08.2008, 23:25
Re: Ein schöner Fund an der Ruhr
teste mal die härte, aber ich denke vielleicht fluorit
Re: Ein schöner Fund an der Ruhr
Mit einem Nagel oder mit einem Schraubendreher oder mit der Feile kann man nichts ritzen. Scheint sehr hart zu sein.
- Morgaine999
- Beiträge: 12596
- Registriert: 29.08.2008, 23:25
Re: Ein schöner Fund an der Ruhr
schau mal hier: haertepruefung-von-mineralien-mittels-r ... 22710.html
von der farbe her könnte ich mir noch olivin vorstellen
von der farbe her könnte ich mir noch olivin vorstellen
Re: Ein schöner Fund an der Ruhr
Dann könnte es die Härte 6 oder 7 sein. Aber Fluorit an der Ruhr in Bochum? Kann das sein?
Ich werde morgen nochmal an die Fundstelle gehen, ob noch mehr Exemplare da rumliegen oder ob es nur weggeworfen wurde.
Ich werde morgen nochmal an die Fundstelle gehen, ob noch mehr Exemplare da rumliegen oder ob es nur weggeworfen wurde.
- pezzottait
- Beiträge: 1796
- Registriert: 07.10.2009, 16:50
Re: Ein schöner Fund an der Ruhr
Sind da ziemlich unten Luftblasen eingeschlossen?
LG pezzottait
Wenn ja, tippe ich auf Schlacke(nglas).LG pezzottait
- Morgaine999
- Beiträge: 12596
- Registriert: 29.08.2008, 23:25
Re: Ein schöner Fund an der Ruhr
das war auch mein erster gedanke, bloß die "schichtung" passte für mich nicht so dazu?
Re: Ein schöner Fund an der Ruhr
Habe noch einmal genau untersucht: keine Luftblasen!
Mich irritiert, dass am Ende es aussieht, als wenn er irgendwo angewachsen war, ähnlich Paniermehl.
Schlackenglas würde irgendwie zu Bochum passen.
Mich irritiert, dass am Ende es aussieht, als wenn er irgendwo angewachsen war, ähnlich Paniermehl.
Schlackenglas würde irgendwie zu Bochum passen.
Re: Ein schöner Fund an der Ruhr
So, komme gerade von der zweiten Besichtigung meiner Fundstelle. Leider war der Steinhaufen entfernt worden, also kein zweiter Fund.
Doch in unmittelbarer Nähe war ein zweiter Steinberg, leider hinter einem Zaun. Er gehörte einer Steinfabrik. Dann bin ich eben zur Eingangshalle der Firma gegangen und habe mich mit viel Überzeugungskraft bis zum Leiter der Steinfabrik durchgefragt.
Dann habe ich etwas sehr interessantes erfahren. Mein Fundstück kam aus dieser Firma. Es ist ein geschmolzener Silikatstein!
Die Firma hat aus dem einheimischen Naturrohstoffes „Ruhrquarzit“, das an der Ruhr und an diesem Standort vorkommt, ein neues feuerfestes Produkt für die Ausmauerung von Kokereien entwickelt und eingeführt: Sein Name lautet "SILIKA"!
Bei Hochtemperaturversuchen über 2.500 °C entstand also mein gefundenes Exemplar.
Silika ist also die Bezeichnung für einen feuerfesten keramischen Baustoff bestehend aus SiO2.
Nun bin ich etwas schlauer geworden.
Doch in unmittelbarer Nähe war ein zweiter Steinberg, leider hinter einem Zaun. Er gehörte einer Steinfabrik. Dann bin ich eben zur Eingangshalle der Firma gegangen und habe mich mit viel Überzeugungskraft bis zum Leiter der Steinfabrik durchgefragt.
Dann habe ich etwas sehr interessantes erfahren. Mein Fundstück kam aus dieser Firma. Es ist ein geschmolzener Silikatstein!
Die Firma hat aus dem einheimischen Naturrohstoffes „Ruhrquarzit“, das an der Ruhr und an diesem Standort vorkommt, ein neues feuerfestes Produkt für die Ausmauerung von Kokereien entwickelt und eingeführt: Sein Name lautet "SILIKA"!
Bei Hochtemperaturversuchen über 2.500 °C entstand also mein gefundenes Exemplar.
Silika ist also die Bezeichnung für einen feuerfesten keramischen Baustoff bestehend aus SiO2.
Nun bin ich etwas schlauer geworden.
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23824
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Ein schöner Fund an der Ruhr
Danke, für diese interessante Information.
- Morgaine999
- Beiträge: 12596
- Registriert: 29.08.2008, 23:25
Re: Ein schöner Fund an der Ruhr
das ist klasse, dass du das heraus gefunden hast! Danke für die Info 

Re: Ein schöner Fund an der Ruhr
Silika , interessante Geschichte, schön auch dass es noch solche Firmen gibt hierzulande.
Gute Detektivarbeit..

Gute Detektivarbeit..
- pezzottait
- Beiträge: 1796
- Registriert: 07.10.2009, 16:50
Re: Ein schöner Fund an der Ruhr
Schöne Anekdote! Ich bleibe trotzdem stutzig:BRISABO hat geschrieben: 09.07.2019, 15:43 ....Bei Hochtemperaturversuchen über 2.500 °C entstand also mein gefundenes Exemplar....
SiO2 hat einen Schmelzpunkt von ~1700°C und einen Siedepunkt knapp über 2200°C.
Zur Beschreibung passt aus meiner Sicht synthetischer Periklas sehr gut; Periklas ist ein MgO (Magnesiumoxid) und wird als hochfeuerfestes Ofenmaterial eingesetzt. Der Schmelzpunk von Periklas beträgt ca. 2800°C. Ich bin mir sehr sicher, dass die besagte Firma auch Periklas in ihrem Produktsortiment hat.
Vielleicht kann BRISABO nochmals versuchen mit einem Bergkristall dieses grüne Material zu ritzen. Und vielleicht ist eine Dichtebestimmung möglich.
LG pezzottait
- Morgaine999
- Beiträge: 12596
- Registriert: 29.08.2008, 23:25
Re: Ein schöner Fund an der Ruhr: Silika
Spannend. hab denn mal gleich nach periklas gegoogelt und eine pdf von einem edelsteinlabor gefunden wo so ein teil drinne abgebildet ist.... bin gespannt auf neue recherche 

Re: Ein schöner Fund an der Ruhr: Silika
Hallo, hat mir keine Ruhe gelassen. Ich habe nochmals per Telefon Kontakt aufgenommen.
Ich muss mich entschuldigen, ich habe die Versuchstemperatur zu hoch geschrieben, es muss bei Hochtemperaturversuchen 1.500 °C und nicht 2.500 °C heißen.
Periklas wird in der Firma nicht verwendet. Sie stellt folgende Steine her:
Magnesiasteine - Magnesiazirkonsteine - Spinellsteine - Silikasteine - Schamottesteine
Tonerdereiche Steine - Basische Steine - Zirkonsteine - Chromsteine - Isostatisch gepresste Steine
Quarzgutsteine - SiC-Siliziumkarbid-Steine - Isoliersteine - Cordieritsteine - Magnetit-Wärmespeichersteine.
Mein Fund ist definitiv ein geschmolzener Silikastein.
Ich muss mich entschuldigen, ich habe die Versuchstemperatur zu hoch geschrieben, es muss bei Hochtemperaturversuchen 1.500 °C und nicht 2.500 °C heißen.
Periklas wird in der Firma nicht verwendet. Sie stellt folgende Steine her:
Magnesiasteine - Magnesiazirkonsteine - Spinellsteine - Silikasteine - Schamottesteine
Tonerdereiche Steine - Basische Steine - Zirkonsteine - Chromsteine - Isostatisch gepresste Steine
Quarzgutsteine - SiC-Siliziumkarbid-Steine - Isoliersteine - Cordieritsteine - Magnetit-Wärmespeichersteine.
Mein Fund ist definitiv ein geschmolzener Silikastein.
- Morgaine999
- Beiträge: 12596
- Registriert: 29.08.2008, 23:25
Re: Ein schöner Fund an der Ruhr: Silika
das ist dann diese FA?
www dot pd-refractories dot com/website/de/unternehmen/standorte/p-d_refractories_gmbh_dr__c__otto.php
www dot pd-refractories dot com/website/de/unternehmen/standorte/p-d_refractories_gmbh_dr__c__otto.php
Re: Ein schöner Fund an der Ruhr: Silika
Ja, das müsste sie sein. Dr. C. Otto & Comp. Feuerfest steht auf einem verwitterten Schild.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 2155 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lazul
-
- 2 Antworten
- 1301 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wildflower
-
- 4 Antworten
- 1093 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von smaragd
-
- 3 Antworten
- 1028 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von aysegul57