Ooooh, liebe Wildflower, da stellst du eine Frage... ich hab doch selbst einen Orientierungssinn wie ein Goldfisch und bin froh, wenn ich nur geradeaus gehen kann, was das für eine Überwindung war, mal in die Nebenstraßen abzutauchen XD
Es ist jetzt auch schwierig zu sagen, aus welcher Richtung du kommst... fangen wir mal grob an, hoffentlich kriege ich das alles noch zusammen... aaalso:
die Straße mit den beiden Läden liegt in der Altstadt (also innerhalb des Trave-Rings

), sie läuft quer zur Breiten Straße und der Königsstraße, schneidet diese auch. Gut, äh, nachdenken.
Wenn man von der Breiten Straße ausgeht (die größte Einkaufsstraße, eigentlich nicht zu verfehlen) vom Bahnhof/Holstentor/die Richtung kommend, gehen auf der Breiten Straße nach rechts immer wieder kleinere Straßen ab.
Der erste auffällige Punkt ist der Niederegger (mit dem besten - aber auch teuersten

- Marzipan, das ich bisher gegessen habe). Hinter dem geht eine Straße nach rechts ab, das ist aber die Falsche. Wenn du etwas weiter gehst, kommst du (bei einer Apotheke, falls die bis zu deinem Besuch noch in dem Gebäude ist

) zu einer weiteren Straße rechts rein. Diese ist die richtige. Du hältst dich einfach auf der rechten Seite und schaust in die Schaufenster. Das, was eigentlich wie ein Juwelier aussieht (jedenfalls als ich da war), müsste einen ins Haus zurückgesetzten Eingang haben (beim letzten Besuch war dem Laden gegenüber ein Asia-Laden). Wenn darüber auch noch das Schildchen "Rubin" hängt, bist du richtig (und ich habe mich hier nicht vollkommen verschätzt

).
Das "Momente" liegt ja in derselben Straße, da musst du nur vom Ausgangspunkt "Rubin" etwas weiter laufen. Du kreuzt die Königsstraße (also immer weiter die Straße runter) und hältst dich auf der linken Seite. Hier musst du schon ganz genau in die Schaufenster gucken, da kommt nämlich etwas vorher noch ein Eso-Laden, der mir aber irgendwie unsympathisch war... wenn es noch Sommer sein sollte, wenn du da bist, wirst du schon auf der Straße riechen, wo du hin musst

dieser Sandelholz-Duft ist wirklich nicht zu "überriechen". Auch das "Momente" hat einen ins Haus zurückverlagerten Eingang, zur Straße hin stehen Ständer mit Postkarten und ein Korb mit Second-Hand-Büchern.
Das ist der Weg, den ich noch im Gedächtnis habe, ich hoffe, das war jetzt verständlich und vor allen Dingen richtig

Wenn es noch nicht verständlich war, versuche ich es morgen noch mal, meine Konzentration lässt mich langsam im Stich
Also, Garantie gebe ich nicht, aber wenn du schon einmal die groben Anhaltspunkte "Breite Straße", "Königsstraße" und "Fleischhauerstraße" hast, dürfte nichts schief gehen, SO groß ist die Lübecker Innenstadt zum Glück nicht

und den Namen Fleischhauer konnte ich mir gut merken, weil ich so einen rabiaten Namen noch nie gehört hatte
LG Julia
P.S.: War das jetzt zu genau und ist das noch erlaubt? Wenn nicht, nehme ich es wieder raus
