Ne, das ist schon Realgar. Hier nochmal zwei Bilder im direkten Vergleich.
Links der Realgarzwilling und rechts eine Vanadinitstufe.
Ich hoffe man kann den Unterschied auf den Bildern erkennen. Beim Realgar ist ja ausserdem noch das gelbe Auripigment dabei. Ich wüsste nicht, dass Auripigment auch auf Vanadinitstufen zu finden ist. ++´´ß
Also die weißen blättrigen Kristalle an deiner Realgar Stufe, können Baryt Kristalle sein, wäre aber auch Blötter-Calcit möglich.
Beides ist von der Paragenese her möglich.
Der Azurit-Malachit ist ein sehr niedliches Stüfchen.
Bei der grünen Stufe schreibst du Bergkristall mit Pistazit.
Klar handelt es sich hier um Epidot, als Pistazit kenne ich nur
Trommelsteine die Feldspat mit eingewachsenem Epidot genannt werden.
Die Trommelsteine sind dunkelgrün-weiß gefleckt.
Bei deiner Citrin Stufe muss ich dir aber mitteilen dass das Stück gebrannt wurde.
und bei dem letzen Stein in deinem Beitrag handelt es sich um Boulderopal.
Danke fürs Zeigen deiner Schätze schöne Aufnahmen
hast du gemacht die Stücke sind sehr gut erkennbar.
das kann gut sein, dass die Citrinstufe gebrannt ist. Das war einer der Steine, die mir meine Großtante vor ein paar Jahren mal geschenkt hat. Keine Ahnung wo der herkommt.
Ich hab auch mal wegen dem Namen Pistacit nachgeguckt. Das ist einfach das deutsche Synonym für Epidot. Wobei ich erst dachte, es würde sich einfach um eine besondere Ausprägungsform handeln. Ich hab nämlich schon nen Epidot, der dem hier gezeigten nicht so ähnlich sieht. Der ist dunkelgrüner und auch glänzender. Auch die Kristallform ist da irgendwie anders. Aber es gibt ja immer Variationen.
Ich kann mich den anderen nur anschließen!
Vor allem der Azurit-Malachit sieht richtig hübsch aus! Ich finde die Mineralkombi ohnehin richtig schön.
Auch den Opal finde ich besonders interessant.