Hallo,
also ich wollte euch jetzt keine Angst machen, sondern nur Warnen.
@ Felixdorfer: Also ich finde es schon richtig, dass du sofort Alarm geschlagen hast, denn wie gesagt sehen zwei von Eunubis
Bildern einem mit Auripigment besetzten Realgar ähnlich und Vorsicht ist besser als Nachsicht.
@ Eunubis u. Wolfskind: Macht euch jetzt nicht allzugroße Sorgen. Wie gesagt, die Steine einfach mal zur nächsten Messe mitnehmen
und dort bestimmen lassen oder Felixdorfer zuschicken. Und bis dahin einfach wie empfohlen aufbewahren. Ich habe meinen auch schon
in der Hand gehabt und bei der Kaufauswahl gleich mehrere und ich lebe noch.
Gefährdet ist man besonders immer dann, wenn man NICHT weiß, was man hat, da ihr jetzt zumindest gewarnt seid, wisst ihr ja,
wie damit umzugehen ist.
@ Hani: Ich kann verstehen, dass du jetzt erst einmal einen Schrecken bekommen hast. Aber wie gesagt, man muss halt wissen
was man hat und wie man damit umgehen sollte. Hier im Forum gibt es auch irgendwo eine Auflistung giftiger Steine und ich mache
jede Wette, dass wenn du sie dir durchliest, feststellst, dass du auch ein paar von denen hast. Man muss dann halt jenachdem was
man hat bestimmte Dinge beachten. Nicht für Heilsteinwasser verwenden, nach dem Anfassen Hände waschen oder wie beim Realgar
halt auch noch die "verschärfte" Aufbewahrung.
Ich habe da meine persönliche Vorsichtsliste:
1. Auf Messen fasse ich viele unbekannte und vielleicht auch giftige Steine an. Das weiß ich und daran denke ich. Also nach dem
Anfassen nicht das Butterbrot rausholen und in der Hand wälzen, um es danach zu essen sondern immer
gründlich
die Hände waschen.
2. Allgemein vorsichtig sein bei Steinen die man nicht kennt und bei Neuanschaffungen lohnt sich der Blick in ein Fachbuch oder
ins Internet. Ein Blick auf die chemische Formel lohnt sich da auch mal.
3. Metallisch glänzende oder besonders farbprächtige Steine sind mir persönlich auch immer ein kleines bisschen suspekt.
Noch als kleine Anmerkung und Anekdote:
Realgar wird zum Beispiel auch in der Pyrotechnik und in Farben (zumindest früher mal) verwendet. Ich glaube teilweise
auch in der Medizin. Ich hab mal irgendwann im Internet gelesen, dass manche Leute im Mittelalter Arsen eingenommen haben,
weil es angeblich die Haare schön glänzend macht.
Im Internet bin ich dann noch darauf gestoßen, ich denke mal das sich dieses Sicherheitsdatenblatt auf die Arbeit mit pulverisiertem Realgar bezieht.
http://www.epigem.de/epi/downloads/SDB_Realgar.pdf
Hört sich jetzt alles schlimm an, aber ich gehe mal davon aus, dass keiner von uns vor hat seinen Realgar zu pulverisieren oder
zu zersägen oder ihn in die Sonne legt um dann daran zu schnüffeln.
Also, wissen was man hat und vorsichtig damit umgehen. Dann kann man auch mit einem Realgar in seiner Sammlung glücklich sein.
Ich finde meinen nämlich sehr schön.
Liebe Grüße
Vivi