Selenit ist porös, also geht das Öl in den Stein. Er wird dadurch optisch klarer. Die Eigenschaften des Selenits werden nicht verändert. Nimm aber nicht ranzendes Öl, also (meine Erfahrung) Yoyobaöl oder Kamelienöl. Sicher gibt es noch andere Öle, jedoch wie sind die nach ein paar Jahren?
Wasser sollte keines an den Selenit, da löst der sich sehr langsam auf (dauert Monate, also abwaschen mit kaltem Wasser ist ok).
Kamelienöl ist extrem viskos, es zieht sehr schnell ein in die Haut. Es riecht ganz neutral, aber hat seinen Duft (sehr wenig). Kamelienöl ist perfekt mit ätherischen Ölen mischbar. Eine gute Grundlage für selbsthergestellte Öle. Das Öl ist sehr gut verträglich, fettet nicht und ist reiner Form auch unbedenklich. Ich verwende es für Steine, für Massagen und zum Herstellen von Duftölen.
Wenn ich so überlege bin ich nicht sicher, ob ich den Stab klar haben will. Er ist schön so wie er ist. Ich werde mir erstmal einen Trommler besorgen und das an dem probieren.
Danke, Troll.