Steine reinigen mit Reinigungsalkohol?
Steine reinigen mit Reinigungsalkohol?
Hallo zusammen
Steine, die ich online bestellt habe haben manchmal einen Aufkleber.
Auch wenn sie keinen haben, möchte ich diese gern erst mal sehr gründlich physikalisch reinigen.
Kann ich an die Steine dazu mit Reinigungsalkohol rangehen, oder mögen diese das gar nicht?
Wie steht es da mit Wassersteinen? Ich möchte mir gern welche kaufen (Trommelsteine), diese dann aber mit Reinigungsalkohol gründlich reinigen und evtl. sogar kurz in kochendes Wasser legen.
Wie seht Ihr das?
Viele Grüße
Michi
Steine, die ich online bestellt habe haben manchmal einen Aufkleber.
Auch wenn sie keinen haben, möchte ich diese gern erst mal sehr gründlich physikalisch reinigen.
Kann ich an die Steine dazu mit Reinigungsalkohol rangehen, oder mögen diese das gar nicht?
Wie steht es da mit Wassersteinen? Ich möchte mir gern welche kaufen (Trommelsteine), diese dann aber mit Reinigungsalkohol gründlich reinigen und evtl. sogar kurz in kochendes Wasser legen.
Wie seht Ihr das?
Viele Grüße
Michi
- Schnee_eule
- Beiträge: 3628
- Registriert: 30.01.2009, 17:44
Wenn sie nicht zu den ganz empfindlichen gehören spricht nichts dagegen.
Um welche geht es denn?
Quarze sind hart im Nehmen, die halten auch das Kochen aus. Allerdings würde ich nicht den Stein in kochendes Wasser schmeissen oder damit übergiessen sondern etwas sanfter in kaltes Wasser legen und das dann erhitzen. Reicht auch bis zum Siedepunkt, so direkt kochen muss es gar nicht.
Ich reinige meine Wassersteine auch mit Alkohol, zu dem Zweck habe ich extra hochprozentigen Wodka. Das wurde mir mal so geraten und es bewährt sich.
Um welche geht es denn?
Quarze sind hart im Nehmen, die halten auch das Kochen aus. Allerdings würde ich nicht den Stein in kochendes Wasser schmeissen oder damit übergiessen sondern etwas sanfter in kaltes Wasser legen und das dann erhitzen. Reicht auch bis zum Siedepunkt, so direkt kochen muss es gar nicht.
Ich reinige meine Wassersteine auch mit Alkohol, zu dem Zweck habe ich extra hochprozentigen Wodka. Das wurde mir mal so geraten und es bewährt sich.
Hallo Schnee_eule,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Es handelt sich bei den Wassersteinen um Bergkristall, Amethyst und Rosenquarz, die typischen also...
Es kommen aber später bestimmt auch Jaspis Magnesit und paar Achate dazu. Die würde ich dann allo erst mal kochen.
Erst in kaltes Wasser legen und "sanft" kochen finde ich gut, das werde ich so machen.
Den Reinigungsalkohol möchte ich für alle neuen Steine verwenden.
Ich habe aber keine besonders wasserempfindliche Steine.
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Es handelt sich bei den Wassersteinen um Bergkristall, Amethyst und Rosenquarz, die typischen also...
Es kommen aber später bestimmt auch Jaspis Magnesit und paar Achate dazu. Die würde ich dann allo erst mal kochen.
Erst in kaltes Wasser legen und "sanft" kochen finde ich gut, das werde ich so machen.
Den Reinigungsalkohol möchte ich für alle neuen Steine verwenden.
Ich habe aber keine besonders wasserempfindliche Steine.
- Felixdorfer
- Beiträge: 11284
- Registriert: 03.05.2006, 21:28
Hallo michi_h!
Herzlich Willkommen hier bei uns im Heilsteine Info Forum.
Warum möchtest du eigentlich Akohohl verwenden um den stein zu desinfizieren???
Also ich muss gestehen ich würde das nicht machen eher noch mit einem sehr milden Spülmittel wie Palmolive davon etwas in die Hand geben und dann den Stein schön abreiben damit. das macht man doch auch
mit dem Geschirr aus dem man isst. *ggg*
Abr es gibt etliche Mineralien und Steine bei denen ich es nicht so gut finde.
Aber vermutlich ist das für dich doch die stimmigste Methode.
Man soll denke immer so verfahren wie es einem für richtig erscheint.
lg.
vom Felixdorfer
Herzlich Willkommen hier bei uns im Heilsteine Info Forum.
Warum möchtest du eigentlich Akohohl verwenden um den stein zu desinfizieren???
Also ich muss gestehen ich würde das nicht machen eher noch mit einem sehr milden Spülmittel wie Palmolive davon etwas in die Hand geben und dann den Stein schön abreiben damit. das macht man doch auch
mit dem Geschirr aus dem man isst. *ggg*
Abr es gibt etliche Mineralien und Steine bei denen ich es nicht so gut finde.
Aber vermutlich ist das für dich doch die stimmigste Methode.
Man soll denke immer so verfahren wie es einem für richtig erscheint.
lg.
vom Felixdorfer
Hallo, lieber Michi,
Reinigungsalkohol habe ich auch schon öfter verwenden müssen,
um die Aufkleber entfernen zu können. Hat bisher nicht geschadet!
Danach kommt dann die ausführliche Reinigungsprozedur unter fließendem,
kalten Wasser, manchmal Spülmittel bei Bedarf (nach Gefühl, ob nötig),
Entladen auf Himalaya-Salz (nicht direkt, sondern auf einer Glasschale) und
dann Aufladen entweder auf Bergkristall oder Amethyst (siehe hier im
Heilsteine ABC).
Also Kochen würde ich die Steine wohl nicht (mir sträubt sich's beim Lesen),
dann doch lieber Spülmittel bei jedem neuen Stein, wenn Dir dann wohler ist.
Liebe Grüße
Chalcedon
Reinigungsalkohol habe ich auch schon öfter verwenden müssen,
um die Aufkleber entfernen zu können. Hat bisher nicht geschadet!
Danach kommt dann die ausführliche Reinigungsprozedur unter fließendem,
kalten Wasser, manchmal Spülmittel bei Bedarf (nach Gefühl, ob nötig),
Entladen auf Himalaya-Salz (nicht direkt, sondern auf einer Glasschale) und
dann Aufladen entweder auf Bergkristall oder Amethyst (siehe hier im
Heilsteine ABC).
Also Kochen würde ich die Steine wohl nicht (mir sträubt sich's beim Lesen),
dann doch lieber Spülmittel bei jedem neuen Stein, wenn Dir dann wohler ist.
Liebe Grüße
Chalcedon
Hallo Michi,
in dem Steineladen, wo ich meine Steine kaufe, entfernen die Verkäufer die Rückstände der Aufkleber mit einem ätherischen Öl. Zuhause habe ich das auch schon ausprobiert. Ich verwende dazu allerdings Jojobaöl und es klappt wunderbar. Etwas Öl auf ein Wattepad geben und abreiben. Das schadet dem Stein nicht. Mit Alkohol würde ich da gar nicht rangehen. Da streuben sich mir die Nackenhaare!
Liebe Grüße,
eunubis
in dem Steineladen, wo ich meine Steine kaufe, entfernen die Verkäufer die Rückstände der Aufkleber mit einem ätherischen Öl. Zuhause habe ich das auch schon ausprobiert. Ich verwende dazu allerdings Jojobaöl und es klappt wunderbar. Etwas Öl auf ein Wattepad geben und abreiben. Das schadet dem Stein nicht. Mit Alkohol würde ich da gar nicht rangehen. Da streuben sich mir die Nackenhaare!
Liebe Grüße,
eunubis
Hallo, liebe Eunubis,eunubis hat geschrieben:... in dem Steineladen, wo ich meine Steine kaufe, entfernen die Verkäufer die Rückstände der Aufkleber mit einem ätherischen Öl. Zuhause ... verwende dazu allerdings Jojobaöl ...
na, das ist ja ein toller Tipp! Danke Dir dafür! Darauf bin ich noch gar nicht gekommen,
fühlt sich aber auf Anhieb gut an. Probiere ich beim nächsten Mal.
Liebe Grüße
Chalcedon
- Kluft-Troll
- Beiträge: 1354
- Registriert: 15.03.2009, 16:36
Hallo,
Öl eignet sich aber nur für polierte, nicht saugfähige Steine oder einige Kristallstufen. Steine können das Öl aufsaugen und wirken dann fettig und unnatürlich. Sicherheitshalber eben kein Öl! Mit Alkohol ist ok, schadet so gut wie keinem Stein. Und dann fließendes handwarmes Wasser, vielleicht ein wenig Spüli. Aber bei wertvollen Bergkristallstufen o.ä. nur Wasser nehmen, das die Temperatur des Steines hat, also zimmerwarm. Sonst knallts und der Stein ist kaputt. Unter Umständen reicht bei solchen Stufen auch das Anwärmen mit der Handwärme - Peng! Alles schon erlebt.
Liebe Grüße
Tröllchen
Öl eignet sich aber nur für polierte, nicht saugfähige Steine oder einige Kristallstufen. Steine können das Öl aufsaugen und wirken dann fettig und unnatürlich. Sicherheitshalber eben kein Öl! Mit Alkohol ist ok, schadet so gut wie keinem Stein. Und dann fließendes handwarmes Wasser, vielleicht ein wenig Spüli. Aber bei wertvollen Bergkristallstufen o.ä. nur Wasser nehmen, das die Temperatur des Steines hat, also zimmerwarm. Sonst knallts und der Stein ist kaputt. Unter Umständen reicht bei solchen Stufen auch das Anwärmen mit der Handwärme - Peng! Alles schon erlebt.
Liebe Grüße
Tröllchen
Also wirklich reiner hochprozentiger Alkohol sagt meinem Gefühl mehr zu, als irgendeiner, wo noch jede Menge anderer Substanzen drin sind. Öl find ich auch ok (wobei ich gestehen muss, ich hab das bis jetzt immer runterradiert... ).
Aber kochen? Selbst beim langesamen Aufwärmen hätt ich da ein mulmiges Gefühl und würd mich da wahrscheinlich nicht drübertraun...
LG Kordula
Aber kochen? Selbst beim langesamen Aufwärmen hätt ich da ein mulmiges Gefühl und würd mich da wahrscheinlich nicht drübertraun...
LG Kordula
- Felixdorfer
- Beiträge: 11284
- Registriert: 03.05.2006, 21:28
Hallo Tröllchen.
Also ich habe meine Schwemmkiesel Eigenfunde alle mit Jojobaöl eingerieben da mit sie die farbe auch schön zeigen. auch wenn das aufgesogen wird, speilt keine Rolle mit einem weichen Lappen und zwei drei Tropfen Öl kann man eine ganze Menge dann wieder schön aufpolieren.
polierte Steine behandle ich prinzipielle nicht mir Ölen.
lg.
vom Felixdorfer.
Also ich habe meine Schwemmkiesel Eigenfunde alle mit Jojobaöl eingerieben da mit sie die farbe auch schön zeigen. auch wenn das aufgesogen wird, speilt keine Rolle mit einem weichen Lappen und zwei drei Tropfen Öl kann man eine ganze Menge dann wieder schön aufpolieren.
polierte Steine behandle ich prinzipielle nicht mir Ölen.
lg.
vom Felixdorfer.
Also die Ideen und Vorschläge mit Butter und Ölen zum Aufkleber von den Steinen entfernen ist sehr gut...
Wusste ich nicht dass Kleber kein fett mögen.
..:Aber natuerlich aufpassen, wie Kluft Troll schon erwaehnt hat, manche Steine saugen das Fett richtig auf.
Mich ärgert das immer, wenn ich Lava oder basalt perlen kriege oder sehe, die auch irgendwie gefettet wurden um die weissen Stellen zu kaschieren. (Das wird meistens bei Lava-Perlen so gemacht, dadurch werden sie erst richtig schwarz)
ich weiss nicht genau was die Chinesen dazu nehmen aber ich vermute, dass es Paraffin ist.
deshalb versuche ich auch solche Steine ohneParaffin oder Fett zu kriegen. bei Lave ist es aber schwer, man kanns auch bei Lava kaum mit Spüli entfernen, dafuer ist der Stein halt zu porös.
Wusste ich nicht dass Kleber kein fett mögen.
..:Aber natuerlich aufpassen, wie Kluft Troll schon erwaehnt hat, manche Steine saugen das Fett richtig auf.
Mich ärgert das immer, wenn ich Lava oder basalt perlen kriege oder sehe, die auch irgendwie gefettet wurden um die weissen Stellen zu kaschieren. (Das wird meistens bei Lava-Perlen so gemacht, dadurch werden sie erst richtig schwarz)
ich weiss nicht genau was die Chinesen dazu nehmen aber ich vermute, dass es Paraffin ist.
deshalb versuche ich auch solche Steine ohneParaffin oder Fett zu kriegen. bei Lave ist es aber schwer, man kanns auch bei Lava kaum mit Spüli entfernen, dafuer ist der Stein halt zu porös.
- Zuckerpuppe
- Beiträge: 2340
- Registriert: 25.07.2008, 19:23
Aufkleber entfernen
Ich habe mich jetzt einfach mal hier hinten angehängt,
sollte mein Beitrag hier fehl am Platze sein, bitte verschieben.
Onyx - Marmor bemalt?
Hallo meine Lieben
In letzter Zeit sind verschiedene Fragen wegen den Aufklebern an unseren Steinen aufgetaucht. Reinigungsalkohol Benzin Terpentin etc. wurde erwähnt Als unlängst mal wieder ein Onyx Marmor Ei vorgestellt wurde wollte ich diesen Thread schon eröffnen aber leider fehlt halt immer die Zeit.
Wenn ich zum Beispiel einen Marmor Fenstersims fallen lasse und der Zerbricht dann sehe ich doch vermutlich an den Bruchkanten auch noch Marmor ? anzunehmen.
Wenn ich ein sogenanntes Onyx Marmor Ei durch schneiden würde, was sehe ich da?
Ich weiß es auch nicht , müsste mir mal ne Flex ausleihen.
Nun um zum Thema zu kommen, ich hatte irgendwann letztes Jahr 50 Onyx - Marmor Eier in ner Auktion recht günstig bekommen.
Wie immer wenn ich was neues bekomme zuerst mal getestet ob die Dinger auch Fotogen sind, ja sind sie.
Nun dann gings an die Aufkleber runter machen, war zwei Abende schwerst arbeit, eingeweicht in Pril wasser über Nacht liegen lassen, mit Aceton freien Nagellackentferner und halt gerubbelt und gerubbelt bis zum geht nicht mehr. Mit ach und Krach bekam ich ca. 20 Eier wirklich schön Sauber.
Das war noch vor Weihnachten, also lies ich sie liegen.
Jetzt stand Ostern vor der Türe und ich wollte euch Oster Sonntag mit nem ganz Tollen „Onyx – Marmor - Osternest- Foto“ im Garten ein frohes Osterfest wünschen.
Gründonnerstag, begann ich meine Eier wieder einzuweichen, das ganze war mir zu Zeitaufwendig mit der Rubbelei, ich hatte Besuch und bat die bekannte mir die Kleber zu entfernen. Brachte ihr Pril, Nagellackentferner, Waschbenzin und überlies ihr das ganze; Leider.
Ich war arbeiten und sie legte mir nen Zettel hin das die Eier wieder im Wasser liegen sie würde am nächsten Tag wieder kommen.
Nun, sie kam und das große Erwachen auch, ich hatte graue Eier, der Lack war ab!
Ich traute meinen Augen nicht, ich konnte nicht glauben was ich da sah.
Da ist nichts mehr von Onyx oder Marmor zu sehen, Porös und Rauh wie Beton oder ich finde keinen annähernd besseren vergleich.
Das ganze wurde von einem ganz Normalen Essigreiniger verursacht, sie sagte mir sie habe zusätzlich zum Pril Wasser noch einige Spritzer Frosch Essigreiniger dazu gegeben.
Also was ich mit Nagellackentferner und Benzin nicht schaffte hat Essigreiniger geschafft?
Ich glaubs immer noch nicht.
Meine Frage; wurden die Eier bemalt? Oder? Oder? Ich frage mal anders herum, wurde da Gips – Mörtel in formen gegossen und dann Farbe – Lack drauf?
Was meint ihr?
Sorry ist ne lange Geschichte geworden, aber jetzt hab ich’s endlich los.
@ Michaela, das mit Butter wusste ich, hat mir vor Jahren mal jemand gezeigt als ich voller Verzweiflung das Preisetikett von den Schuhsohlen entfernen wollte.
Ist mir jetzt soeben erst eingefallen als ich deinen Beitrag las.*
@Wildflower, wie war das? Frau wird..........
Hier einige Schnappschüsse von Dezember


Hier die soeben gemachten Aufnahmen.
Die auf dem oberen deutlich erkennbaren weiße Striche konnte ich mühelos mit dem Fingernagel einritzen.



sollte mein Beitrag hier fehl am Platze sein, bitte verschieben.
Onyx - Marmor bemalt?
Hallo meine Lieben
In letzter Zeit sind verschiedene Fragen wegen den Aufklebern an unseren Steinen aufgetaucht. Reinigungsalkohol Benzin Terpentin etc. wurde erwähnt Als unlängst mal wieder ein Onyx Marmor Ei vorgestellt wurde wollte ich diesen Thread schon eröffnen aber leider fehlt halt immer die Zeit.
Wenn ich zum Beispiel einen Marmor Fenstersims fallen lasse und der Zerbricht dann sehe ich doch vermutlich an den Bruchkanten auch noch Marmor ? anzunehmen.
Wenn ich ein sogenanntes Onyx Marmor Ei durch schneiden würde, was sehe ich da?
Ich weiß es auch nicht , müsste mir mal ne Flex ausleihen.
Nun um zum Thema zu kommen, ich hatte irgendwann letztes Jahr 50 Onyx - Marmor Eier in ner Auktion recht günstig bekommen.
Wie immer wenn ich was neues bekomme zuerst mal getestet ob die Dinger auch Fotogen sind, ja sind sie.
Nun dann gings an die Aufkleber runter machen, war zwei Abende schwerst arbeit, eingeweicht in Pril wasser über Nacht liegen lassen, mit Aceton freien Nagellackentferner und halt gerubbelt und gerubbelt bis zum geht nicht mehr. Mit ach und Krach bekam ich ca. 20 Eier wirklich schön Sauber.
Das war noch vor Weihnachten, also lies ich sie liegen.
Jetzt stand Ostern vor der Türe und ich wollte euch Oster Sonntag mit nem ganz Tollen „Onyx – Marmor - Osternest- Foto“ im Garten ein frohes Osterfest wünschen.
Gründonnerstag, begann ich meine Eier wieder einzuweichen, das ganze war mir zu Zeitaufwendig mit der Rubbelei, ich hatte Besuch und bat die bekannte mir die Kleber zu entfernen. Brachte ihr Pril, Nagellackentferner, Waschbenzin und überlies ihr das ganze; Leider.
Ich war arbeiten und sie legte mir nen Zettel hin das die Eier wieder im Wasser liegen sie würde am nächsten Tag wieder kommen.
Nun, sie kam und das große Erwachen auch, ich hatte graue Eier, der Lack war ab!
Ich traute meinen Augen nicht, ich konnte nicht glauben was ich da sah.
Da ist nichts mehr von Onyx oder Marmor zu sehen, Porös und Rauh wie Beton oder ich finde keinen annähernd besseren vergleich.
Das ganze wurde von einem ganz Normalen Essigreiniger verursacht, sie sagte mir sie habe zusätzlich zum Pril Wasser noch einige Spritzer Frosch Essigreiniger dazu gegeben.
Also was ich mit Nagellackentferner und Benzin nicht schaffte hat Essigreiniger geschafft?
Ich glaubs immer noch nicht.
Meine Frage; wurden die Eier bemalt? Oder? Oder? Ich frage mal anders herum, wurde da Gips – Mörtel in formen gegossen und dann Farbe – Lack drauf?
Was meint ihr?
Sorry ist ne lange Geschichte geworden, aber jetzt hab ich’s endlich los.
@ Michaela, das mit Butter wusste ich, hat mir vor Jahren mal jemand gezeigt als ich voller Verzweiflung das Preisetikett von den Schuhsohlen entfernen wollte.
Ist mir jetzt soeben erst eingefallen als ich deinen Beitrag las.*

@Wildflower, wie war das? Frau wird..........

Hier einige Schnappschüsse von Dezember


Hier die soeben gemachten Aufnahmen.
Die auf dem oberen deutlich erkennbaren weiße Striche konnte ich mühelos mit dem Fingernagel einritzen.



-
- Beiträge: 3
- Registriert: 24.11.2009, 13:33
Re: Steine reinigen mit Reinigungsalkohol?
Also ich weiß nur, dass man Marmor niemals mit scharfen Mitteln behandeln darf wie z.B. Essig oder Aceton. Man soll ja auch Marmorböden nur mit warmen Wasser reinigen!
Aufkleber von Marmor entfernt man am einfachsten mit Speiseöl!
Aufkleber von Marmor entfernt man am einfachsten mit Speiseöl!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 1585 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Morgaine999
-
- 9 Antworten
- 4848 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Christine
-
- 12 Antworten
- 7198 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von grape999