Sind das überhaupt Jaspisse??????

-Steine Namen Bestimmen, hier kannst Du Edelsteine, Heilsteine und Steine Fotos sowie Bilder einstellen um diese bestimmen zu lassen, falls Du den Namen wissen möchtest. -
Antworten
kiki42
Beiträge: 1282
Registriert: 27.10.2008, 22:15

Sind das überhaupt Jaspisse??????

Beitrag von kiki42 »

Hakllo,ich habe mir 3 Trikwassersteine gekauft ,2 davon (links)habe ich als Wassersteine gebraucht ,aber sie sind ja viel heller und poröser geworden .Jetzt frage ich mich ist das überhaupt Jaspis???
LG kiki




Bild
Bild
Benutzeravatar
Felixdorfer
Beiträge: 11284
Registriert: 03.05.2006, 21:28

Beitrag von Felixdorfer »

Hallo Kiki42!

Also ich muss gestehen dass ich die drei Steine nicht für Jaspis halte.

Könnte schon auch Rhyolithe sein, aber mir sehen die Steine so grob und Sandig aus. würde eben auch zu Rhyolith passen aber auf keinen Fall zu Jaspis.
Jaspis zeigt Muscheligen Bruch und auf keinen Fall eine so rauhe Oberfläche.

lg.
vom Felixdorfer
kiki42
Beiträge: 1282
Registriert: 27.10.2008, 22:15

Beitrag von kiki42 »

Hallo,ja die Steine sind so porös geworden ,nachdem ich sie länger im Wasser hatte.
Es sin rote Steine ,also ohne Musterung .
LG kiki
Benutzeravatar
manfred
Administrator
Beiträge: 4386
Registriert: 15.03.2004, 20:56

Beitrag von manfred »

Das mit der rauhen Oberflaeche, was Felixdorfer sagt, also dass Jaspis Rohsteine meist keine so rauhe Oberflaeche haben, das ist das was mich ueberzeugt, dass er recht hat ....
....na lass ich das ausnahmsweise mal weg... :wink: :) :D

Roter Jaspis als Rohstein, da sind die Oberflaechen meist wirklich glatter, vielleicht auch deshalb recht scharfkantige Bruchstellen.

Allerdings da Steine im Wasser poroeser werden, wie Silvie das gestern geschrieben hat, koennte das schon wieder sein mit dem roten Jaspis....

..Ja , also was nun,...tja besser weiss ichs nicht...
kiki42
Beiträge: 1282
Registriert: 27.10.2008, 22:15

Beitrag von kiki42 »

Hallo Manfred ,der Jaspis war vorher ja auch nicht so rauh ,erst als ich ihn längere Zeit ins Wasser gelegt hatte wurde er so rauh/porös.
LG kiki
Benutzeravatar
Felixdorfer
Beiträge: 11284
Registriert: 03.05.2006, 21:28

Beitrag von Felixdorfer »

Hallo Kiki42!

Also eins steht für mich fest. Jaspis ist eine Sonderart von Chalcedon
dager auch Mikrokristalliner Quarz.
und vom Quarz habe ich noch nie erlebt dass er sich im Wasser löst und
die Oberläche dann anders aussieht, auch Achat würde ja in die gleiche Sparte fallen.

Deshalb auf jeden Fall kein Jaspis für mich.

Schließlich müssten da doch die krümelchen die sich lösten im Wasser
befunden haben. Kein Stein löst sich im Wasser auf höchstens er zerfällt
in kleine krümel

lg.
vom Felixdorfer
Benutzeravatar
Wildflower
Moderatorin
Beiträge: 23848
Registriert: 24.03.2009, 20:03

Beitrag von Wildflower »

Äh - erinnere dich, in einem anderen Thread die Sache mit der Salzkristall-Lampe im Geschirrspühler........................... :roll:

Und was ist miz Zuckerdolomit? Löst der sich nicht auch auf im Wasser?
Benutzeravatar
Felixdorfer
Beiträge: 11284
Registriert: 03.05.2006, 21:28

Beitrag von Felixdorfer »

Hallo Wildflower!

Also Zuckerdolomit der löst sich auch in den Händen schön langsam auf
ist aber immer dann auch weißer Sand drinnen im Wasser.

Aus Zucker ist er ja nicht dass er sich gänzlich auflösen könnte. *ggg*
Den Namen hat er ja nur deshalb weil sich kleine Kristalle lösen wenn man an ihm reibt.

Und Jaspis ist immer Zäh und hart und sehr kompakt und dicht.

lg.
vom Felixdorfer
Benutzeravatar
Kluft-Troll
Beiträge: 1354
Registriert: 15.03.2009, 16:36

Beitrag von Kluft-Troll »

Aber auf Jaspis kann auch Limonit sein, und der geht im Wasser schon mal den Weg alles Irdischen. Außerdem kann man Limonit schön mit der Bürste wegrubbeln. Limonit kann mit dem Wasser von einer leicht roten zu einer schwärzlichen Farbe übergehen. Nur so meine Gedanken.

Liebe Grüße
Tröllchen
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Edelsteine Steine Namen bestimmen - Wie heißt der Stein ?“