Was ist denn nun die beste Methode??

Edelsteine richtig Aufladen und Entladen, Reinigung der Steine.
Antworten
Benutzeravatar
erdbeerminze
Beiträge: 442
Registriert: 09.06.2009, 19:50

Was ist denn nun die beste Methode??

Beitrag von erdbeerminze »

Hallo ihr Lieben,

ich bin relativ neu unter den Steinfreunden und hab nun auch schon einiges gelesen. Aber welche Methode der Reinigung/Informationslöschung ist am Sinnvollsten? Entladen auf Hämatit? Oder im Eisfach? Ametyst-Druse? Oder doch lieber Ursalz? Freu mich auf Anregungen.
Benutzeravatar
Michaela
Beiträge: 900
Registriert: 27.05.2009, 12:08

Beitrag von Michaela »

Hallooooo und herzlich Willkommen hier, /()(

ich kann dir nur raten, hier überall zu stöbern und dir dann das
auszusuchen, was deinem Bauchgefühl gefällt.

Ich wollte auch einmal das allerbeste von allem finden und musste
feststellen, dass es sehr viel auf das eigene Ich ankommt.

Habe viel Spaß am Stöbern.
Aber es kommen bestimmt noch mehr Ratschläge für dich.

Liebe Grüße Michaela
Benutzeravatar
erdbeerminze
Beiträge: 442
Registriert: 09.06.2009, 19:50

Beitrag von erdbeerminze »

Danke Michaela :) ich finde zum Beispiel die Kühlschrankmethode ziemlich komisch. hab mir kleine Hämatit-Trommelsteine gekauft und die find ich an sich schon schön... aber reicht das aus???

viele Grüße
erdbeerminze
Benutzeravatar
Schnee_eule
Beiträge: 3628
Registriert: 30.01.2009, 17:44

Beitrag von Schnee_eule »

Hallo Erdbeerminze,

zunächst mal

Bild

Wie Michaela schon schreibt die beste Methode gibt es nicht.
Das kann für dich von Tag zu Tag verschieden sein, von Stein zu Stein verschieden sein. Probier ein paar Methoden durch und suche dir die für dich stimmigste aus.
Für mich ist das Räuchern, es haben sich auch schon einige angeschlossen inzwischen.
Eisfach ist meines Wissens bereits überholt.
Über Salzreinigung weißt du Bescheid, ja? Stein nicht in direkten Salzkontakt, lieber in einem Schälchen ins Salz stellen. Wenn ich eine Blitzreinigung haben muss für einen Trommler, lege ich ihn in einer leeren Teelichthülse in meine Salzkristalllampe. Kommt aber selten vor.
Benutzeravatar
erdbeerminze
Beiträge: 442
Registriert: 09.06.2009, 19:50

Beitrag von erdbeerminze »

Hallo Schnee_eule :) die Salzmethode ist mir bekannt, das mit der Salzlampe ist allerdings interessant, ich dachte unsere Steine sollen nicht mit künstlichem bzw. bearbeitetem Metall in Kontakt kommen...

Viele Grüße
erdbeerminze
Benutzeravatar
Felixdorfer
Beiträge: 11284
Registriert: 03.05.2006, 21:28

Beitrag von Felixdorfer »

Hallo erdbeerminze!

Herzlich Willkommen hier bei uns im Heilsteine Info Forum.

Also ich denke auch mal dass man das für sich stimmigste suchen sollte.

Mit Hämatitsteinchen entlade ich schon lange nciht mehr weil ja die energie für mich eben für andere Steine nicht so stimmig ist.

Ich wähle da lieber die Methode mit dem Reiki.

Nach dem du dir als Avatar ein Chinesische oder Japanischen Schriftzeichen gewählt hast, nehme ich an dass du auch Zugang zu Reiki hast.
damit kannst du schnell entladen, reinigen und aufladen. *ggg*

Aber Räuchern ist auch eine sehr gute und empfehlenswerte Methode.
lg.
vom Felixdorfer
Benutzeravatar
erdbeerminze
Beiträge: 442
Registriert: 09.06.2009, 19:50

Beitrag von erdbeerminze »

Hallo Felixdorfer :) Tja, mit Reiki hab ich es eigentlich nicht so, das heißt, ich mache es nicht selber, ich lasse es nur an mir machen... das Schriftzeichen in meinem Avartar ist mein chinesisches Sternzeichen - Ziege.
Das mit dem Räuchern klingt interessant... Wie funkioniert das? Was benötigt man dazu? Löscht es auch tiefsitzende "harte" Krankheitsinformationen?

Viele Grüße
erdbeerminze
Benutzeravatar
Felixdorfer
Beiträge: 11284
Registriert: 03.05.2006, 21:28

Beitrag von Felixdorfer »

Hallo Erdbeerminze!

Also beim Räuhern kannst entweder eine Schale oder eine ampel verwenden.
über die du dann den stein hälts was du da für verwendest ??? ich denke das ist eher eine Frage des Geschmacks aber silber Salbei würde sich
dazusehr gut eigenen.

Aber ich muss gestehen das ich an tiefliegende Informationen bei Steinen kaum denke.
Weil ich annehme dass Materie kein Gedächtnis hat, nur insoweit dass sie
das Kristallsyshtem immer nach bestimmten Regen aufbaut. l

Also ich denke man kann da kaum was falsch machen.
lg.
vom Felixdorfer
Benutzeravatar
erdbeerminze
Beiträge: 442
Registriert: 09.06.2009, 19:50

Beitrag von erdbeerminze »

Hallo Felixdorfer,

das mit dem weißen oder silber salbei kenn ich auch von der raumklärung, logisch, dann sollte das mit unseren schätzen ja auch klappen :idea:
...das mit den negativen informationen, wie schwere krankheiten, weiß ich von einer bekannten, die auch reiki macht und einige zeit von einem schamanen gelernt hat, der sagte das z. b. tumorpatienten unterstützend mit steinen behandelt werden können, diese negativen informationen aber gut "gelöscht" werden müssen...

viele grüße
erdbeerminze
Benutzeravatar
Lieschen 8
Beiträge: 63
Registriert: 21.05.2010, 22:31

Re: Was ist denn nun die beste Methode??

Beitrag von Lieschen 8 »

Soweit ich weiß, sollte man auf das entladen im Eisfach unbedingt verzichten, das habe ich bereits von mehreren Seiten gehört. Da die negative Information ja gelöscht werden soll sollte man andere Methoden auswählen, durch die Kälte wird die Information eher konserviert als gelöst, so wird eher eingespeichert als vom Stein getrennt. Klingt logisch, finde ich.
Ich persönlich hatte sie auch ne Zeit lang im Eisfach, habe es aber abgesetzt, als ich gemerkt habe, wie negativ sie sich danach immernoch angefühlt haben. Ausserdem können die Temperaturwechsel doch auch äusserlichen Schaden zufügen, oder ??
Benutzeravatar
Wildflower
Moderatorin
Beiträge: 23826
Registriert: 24.03.2009, 20:03

Re: Was ist denn nun die beste Methode??

Beitrag von Wildflower »

Ich bin gestern mit dem "Problem" Eisfach auch konfrontiert worden als ich las, das man Chalkopyrit so entladen soll und das es nicht so viel mit Wasser in Berührung kommen soll.
Nuuuuuun, ich konnte mich mit dem Gedanken einfach nicht anfreunden und habe ihn, mit Spülmittel, unter fließend Wasser gereinigt... Und, oh Mann, habe ich lange das Wasser fließen lassen müssen, bis ich das Gefgühl hatte, jetzt wäre er "sauber"!!! :o (ich mache das immer nach "Gefühl") Jetzt liegt er auf der "Blume des Lebens" und erholt sich. Vielleicht stelle ich nachher noch Bilder rein - wenn er nicht wieder so rumzickt beim fotografieren wie gestern..... :evil: :roll:
Benutzeravatar
Lieschen 8
Beiträge: 63
Registriert: 21.05.2010, 22:31

Re: Was ist denn nun die beste Methode??

Beitrag von Lieschen 8 »

Also, ich machs immer so:

Zuerst werden alle meine Steinis gründlich unterm Wasser entladen, bis sie sich besser anfühlen.
Um die restliche negative Energie noch "herauszubekommen" unterzieh' ich sie anschließend immer einer bestimmten Abfolge von Reinigungsprozessen:
Als erstes leg ich sie in einer harmonischen Anordnung auf einem Tisch aus, dan zünde ich ein Räucherstäbchen an und schau, dass jeder Stein was abbekommt. Ich halte sie dann noch einzeln in den Rauch. Anschließend werden sie wieder ausgebreitet und die Klangschale wird einmal angestoßen, ich stelle mir immmer vor, der Ton durchdringt meine Steinis wie ein helles Licht und so werden sie völlig rein. Ich hatte noch nie einen Stein, dem es nach dieser "Prozedur" nicht besser ging.
Natürlich kommen sie dann zum aufladen in den Vollmond, Bernstein und Tiegerauge in die Abendsonne, teilweise werden sie auch im Wasserbad erwärmt.
So. dann sind sie wieder frisch und einsatzbereit. Hoffe, ich konnte dir helfen, ist ja n ganz schöner Roman geworden. = ))

lg, Lieschen
Benutzeravatar
vorollo
Beiträge: 1065
Registriert: 16.06.2010, 11:02

Re: Was ist denn nun die beste Methode??

Beitrag von vorollo »

Hallo zusammen

Ich finde das ein interessantes Thema, deshalb gebe ich hier meinen Kommentar auch noch zum Besten: Die einzige Reinigungsform, welche mich überzeugt, ist die Reinigung in Salz. Die Methode nach Gienger ist aber zu schwach. Das direkte Einlegen in Salz ist hingegen zu stark und laugt die Steine aus. Ich persönlich nehme eine flache Schale, schütte grobkörniges Meersalz hinein (1 - 2 mm dick), bedecke das Meersalz ein- oder maximal zweilagig mit einem Baumwolltüchlein (am besten diese Naturfaser-Reinigungstüchlein für Babies, welche es im Supermarkt zum Kaufen gibt :-)) und verteile die Steine darauf. Idealerweise drückt man die Steine leicht ins Baumwolltuch hinein. Reinigungszeit: 1 - maximal 3 Stunden.

Das mache ich nur mit salzunempfindlichen Steinen, z. B. Quarzen - einen Opal würde ich auch nie so reinigen.

Beste Grüsse aus dem Kritallgitter.

V.
floerenina
Beiträge: 9
Registriert: 01.07.2010, 14:18

Re: Was ist denn nun die beste Methode??

Beitrag von floerenina »

Finde auch, wie einige schon sagten, es ist eine 'Gefuehlssache', ganz zu Anfang habe ich das auch so gemacht, nach 'Anleitungen', die ich gelesen hatte (Haematit in meinem Fall), aber nach einer Weile praktischer Anwendung, hat mir das Ganze mit den Haematitsteinchen gar nicht 'gefallen', ich kann mit Haematit gar nichts anfangen +## ,
nun mache ich das aehnlich wie vorollo, mit groben Meersalz in einer kleinen Schale (ich lasse sie aber laenger dort wie vorolle beschrieben hat, finde nicht, dass meine Steinchen ausgelaugt sind, manche faenden es sicher zu lange, wie ich das mache aber nun gut), manchmal kommen die Steine auch vorher noch kurz unters fliessende Wasser, sofern sie es vertragen, nach dem Salz dann 'in den Rauch' (white sage) und dann lade ich sie auf, meistens in entweder Sonne oder Mond, je nach dem was sie 'brauchen'.

Ich war zu Anfang sehr, sehr unsicher, was 'richtig' ist und was 'falsch' ist und war da echt verunsichert, ob ich meinen Steinchen nicht vll doch zuviel zumute und die mir die anfaenglichen 'Entladeexperimente' vll 'uebel nehmen' hihih, aber mittlerweile habe ich 'meine' Methode gefunden, die fuehlt sich fuer mich genau richtig an und ich denke da muss ein jeder selbst gucken, was am Besten passt.

-floe ++"#
Benutzeravatar
beecharmer
Beiträge: 892
Registriert: 05.07.2010, 21:47

Re: Was ist denn nun die beste Methode??

Beitrag von beecharmer »

Hallo zusammen,
habe zu dem Thema auch noch mal eine Frage.....
Bisher habe ich meine Steine ausnahmslos alle unter fließendem Wasser gereinigt und im Sonnenlicht aufgeladen, und es ist ihnen auch ganz gut bekommen.... In diesem Forum bin ich dann auf die Blume des Lebens gestoßen und verwende sie mittlerweile auch ersatzweise, wenn die Sonne mal nicht scheinen will (wie heute zum Beispiel :( ).

Wollte allerdings mal fragen wie oft ihr das ganze nun macht? Reicht einmal im Monat aus oder sollte man die Steine doch eher nach jedem Kontakt/Tragen neu reinigen/ aufladen?
Möchte den Kleinen ja nicht zu viel zumuten, allerdings kann ich auch nicht jeden Tag die ganze Prozedur starten, dann müsste ich aus zeitlichen Gründen meinen Job kündigen :mrgreen:
Benutzeravatar
Wildflower
Moderatorin
Beiträge: 23826
Registriert: 24.03.2009, 20:03

Re: Was ist denn nun die beste Methode??

Beitrag von Wildflower »

Steine, die ich über längere Zeit trage, lade ich einmal im Monat - bei Vollmond - neu auf. Steine, die ich für nur eine Behandlung benutze, lade ich neu auf wenn ich sie nicht mehr benötige. Das kann nach Tagen, oder Wochen geschehen, jedenfalls dann, wenn ich sie weglegen will.
Benutzeravatar
beecharmer
Beiträge: 892
Registriert: 05.07.2010, 21:47

Re: Was ist denn nun die beste Methode??

Beitrag von beecharmer »

+._-{### für die Antwort! Denke mal ich werde die ganze Prozedur mit waschen, entladen, aufladen etc. dann jetzt auch nur noch einmal im Monat durchführen, alles andere ist einfach zu aufwändig.....
BastianBaria
Beiträge: 106
Registriert: 07.12.2009, 13:34

Re: Was ist denn nun die beste Methode??

Beitrag von BastianBaria »

Hast du's denn schon mit der Blume des Lebens versucht? Die kann man leicht im Internet finden und sich dann ausdrucken. Darauf kann man die Steine legen (ich achte immer darauf, dass sie sich nicht gegenseitig berühren) und die reinigen sich dann meist recht schnell (wenige Stunden) und bekommen auch gleich neue Energie gespendet. Die Blume des Lebens soll aufgrund ihrer geometrischen Figur und Anordnung fremde Energien lösen und die ursprüngliche Energie eines Körpers wieder herstellen.
Ich arbeite in Fällen in denen es schnell gehen soll gerne mit der Blume des Lebens und habe bisher auch nie irgendwelche Nachteile festgestellt. Vielleicht ist das ja auch eine Variante für dich?
Benutzeravatar
beecharmer
Beiträge: 892
Registriert: 05.07.2010, 21:47

Re: Was ist denn nun die beste Methode??

Beitrag von beecharmer »

Ja das mache ich auch manchmal "ersatzweise" wenn die Sonne nicht scheint, aber ich weiß nicht ob ihnen das ausreicht? Hab immer das Gefühl meine Steine lieben ihre Sonnenbäder :D
Benutzeravatar
vorollo
Beiträge: 1065
Registriert: 16.06.2010, 11:02

Re: Was ist denn nun die beste Methode??

Beitrag von vorollo »

Liebe Leute

Sorry, dass ich so dazwischenfunke, aber reinigen, aufladen und entladen sind drei verschiedene Dinge. In Gienger's und von Holst's Bücher steht alles, was man dazu wissen muss. Selbstverständlich sollte man immer auch auf das Bauchgefühl hören, aber wenn wir von reinigen sprechen, aber entladen oder aufladen meinen (oder umgekehrt), verwechseln wir total verschiedene Pflegeaspekte.

Entladen: Leitungswasser, Hämatitsteinchen etc.
Aufladen: Mondlicht, gedämpftes Sonnenlicht, Bergkristall etc.
Reinigen: Salz, Amethystdruse etc.

Von der Blume des Lebens halte ich persönlich nichts, aber wenn es dem Reinigungsritual dient, weshalb nicht...?

Grüsse aus dem Kristallgitter.

V.
BastianBaria
Beiträge: 106
Registriert: 07.12.2009, 13:34

Re: Was ist denn nun die beste Methode??

Beitrag von BastianBaria »

Naja, ich fand ja eigentlich, wir hatten uns bisher ganz gut verstanden auch ohne die Begriffe genau zu definieren. Aber da sieht man mal, wie unterschiedlich Meinungen doch werden können.
Ich habe lange Zeit auch nix von der Blume des Lebens gehalten. Bis ich eben angefangen habe mich genauer mit Geometrie und darüber dann auch eben mit der heiligen Geometrie, Platonischen Körpern usw auseinander zu setzten. Und genau da ist das für mich faszinierende: dass sich dies sehr gut auf die Kristallsysteme der Mineralien übertragen lässt.
Ich möchte dieses System sicher niemandem aufschwatzen (dafür sind wir zum Glück in diesem Forum auch alle zu Individuell (und das ganz friedlich nebeneinander! herrlich!!!)), vor allem weil es auch sehr esoterisch ist. Sich aber zumindest mal damit auseinandergesetzt zu haben kann alleine der Formenlehre halber schon recht sinnvoll werden. Ob's zu einem selbst passt oder nicht darf natürlcih jeder für sich selber wissen.
winter2009
Beiträge: 717
Registriert: 29.12.2009, 05:50

Re: Was ist denn nun die beste Methode??

Beitrag von winter2009 »

Was mich nach dem Reinigen mit Leitungswasser immer genervt hat und so viel Zeit beim Abtrocknen gebraucht hat, war unser kalkhaltiges Wasser. Und trotz Bemühung, jedes Tröpfchen wegzutupfen, hatte ich hinterher immer wieder einen leichten Grauschleier oder graue Flecke auf den Splitterketten und Rohkristallen.
Jetzt bekommen alle vielkantigen Exemplare nach dem Abspülen der negativen Energie mit Leitungswasser noch ein Bad mit kohlensäurehaltigem Mineralwasser. Das blubbert dann alle eventuellen Kalkablagerungen weg. Kann man hinterher noch zum Blumengießen verwenden.

Vorsicht ist natürlich geboten bei allen, bei denen Wasser generell schwieirg ist, wie Pyrit oder den Gipsteilchen.

Gruß
Birgit
Benutzeravatar
Wildflower
Moderatorin
Beiträge: 23826
Registriert: 24.03.2009, 20:03

Re: Was ist denn nun die beste Methode??

Beitrag von Wildflower »

Das ist ´ne gute Idee! :idea:
Benutzeravatar
vorollo
Beiträge: 1065
Registriert: 16.06.2010, 11:02

Re: Was ist denn nun die beste Methode??

Beitrag von vorollo »

winter2009 hat geschrieben:Was mich nach dem Reinigen mit Leitungswasser immer genervt hat und so viel Zeit beim Abtrocknen gebraucht hat, war unser kalkhaltiges Wasser. Und trotz Bemühung, jedes Tröpfchen wegzutupfen, hatte ich hinterher immer wieder einen leichten Grauschleier oder graue Flecke auf den Splitterketten und Rohkristallen.
Jetzt bekommen alle vielkantigen Exemplare nach dem Abspülen der negativen Energie mit Leitungswasser noch ein Bad mit kohlensäurehaltigem Mineralwasser. Das blubbert dann alle eventuellen Kalkablagerungen weg. Kann man hinterher noch zum Blumengießen verwenden.

Vorsicht ist natürlich geboten bei allen, bei denen Wasser generell schwieirg ist, wie Pyrit oder den Gipsteilchen.

Gruß
Birgit
Das Problem kenne ich - deshalb kriegen meine Steinchen danach noch einen "Guss" mit mineralarmem Evian oder Lauretana. Das kann aber extrem teuer werden, wenn man sehr viele Steine hat... :-)
Benutzeravatar
beecharmer
Beiträge: 892
Registriert: 05.07.2010, 21:47

Re: Was ist denn nun die beste Methode??

Beitrag von beecharmer »

Wow :shock: Bin immer wieder erstaunt über die vielen, wirklich tollen neuen Anregungen die man hier bekommt +._-{###
Heute scheint endlich auch hier wieder die Sonne, und meine kleinen Helferlein genießen grad schon ihr Sonnenbad +#
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Heilsteine Reinigen, Aufladen und Entladen von Edelsteinen“