Steine und Rocailles???
Steine und Rocailles???
Hallo Ihr Lieben.
Ich habe ja letztens bei einer Kette gefärbten Magnesit mit grünen Rocailles kombiniert, da es nur ums Aussehen ging.
Was denkt Ihr denn, wie sich Glas-Perlen und Edelstein-Perlen gegenseitig beeinflussen?
Meint Ihr, das Glas beeinflußt die Steine überhaupt in ihrer Wirkung?
Bitte sagt mal, was Ihr darüber denkt...
Mein Gedankengang war ja:
Da wir Glas zum Wasseraufbereiten hernehmen, eben weil es keine Informationen speichert, sondern höchstens leitet, dachte ich, daß bei den Rocailles auch höchstens die Farbe mitspielen würde... Was ja nicht dramatisch wäre, weil man damit ja dann auch planen könnte, bzw. fühlen könnte...
Ich habe ja letztens bei einer Kette gefärbten Magnesit mit grünen Rocailles kombiniert, da es nur ums Aussehen ging.
Was denkt Ihr denn, wie sich Glas-Perlen und Edelstein-Perlen gegenseitig beeinflussen?
Meint Ihr, das Glas beeinflußt die Steine überhaupt in ihrer Wirkung?
Bitte sagt mal, was Ihr darüber denkt...
Mein Gedankengang war ja:
Da wir Glas zum Wasseraufbereiten hernehmen, eben weil es keine Informationen speichert, sondern höchstens leitet, dachte ich, daß bei den Rocailles auch höchstens die Farbe mitspielen würde... Was ja nicht dramatisch wäre, weil man damit ja dann auch planen könnte, bzw. fühlen könnte...
Hallo Tanja,
bei den Rocailles bin ich mir auch etwas unsicher. Bei echten und klaren Perlen aus Glas hätte ich absolut keine Bedenken, leider gibt es heute aber auch schon welche aus Kunststoff, die würde ich nie mit Steinen kombinieren.
Bei farbigen Rocailles denke ich, kommt es auf die Farbe und die Art der Färbung an. Natürliche Farben aus Materialien, die auch in Steinen vorkommen, würde ich für eher unproblematisch halten, soweit die Rocailles durchgefärbt sind. Früher gab es aber auch welche, die nur äußerlich bemalt waren und bei denen sich die Farbe löste und dann auch an Kleidung, anderem Schmuck usw. anhaftete. Ob es die heute noch gibt, weiß ich nicht. Die würde ich allerdings auch nie mit Steinen verwenden (eigentlich überhaupt nicht, bin nur vor Jahren 3 oder 4 x drauf reingefallen und habe es zu spät bemerkt), weil die Farbe dann eben auch an den Steinen anhaften könnte, was sicher weder energetisch noch ästhetisch so toll wäre.
Ansonsten fand ich deine Idee mit der Kombination sehr ansprechend und habe schon selbst in meinen alten Bastelvorräten gekramt.
LG, panica
bei den Rocailles bin ich mir auch etwas unsicher. Bei echten und klaren Perlen aus Glas hätte ich absolut keine Bedenken, leider gibt es heute aber auch schon welche aus Kunststoff, die würde ich nie mit Steinen kombinieren.
Bei farbigen Rocailles denke ich, kommt es auf die Farbe und die Art der Färbung an. Natürliche Farben aus Materialien, die auch in Steinen vorkommen, würde ich für eher unproblematisch halten, soweit die Rocailles durchgefärbt sind. Früher gab es aber auch welche, die nur äußerlich bemalt waren und bei denen sich die Farbe löste und dann auch an Kleidung, anderem Schmuck usw. anhaftete. Ob es die heute noch gibt, weiß ich nicht. Die würde ich allerdings auch nie mit Steinen verwenden (eigentlich überhaupt nicht, bin nur vor Jahren 3 oder 4 x drauf reingefallen und habe es zu spät bemerkt), weil die Farbe dann eben auch an den Steinen anhaften könnte, was sicher weder energetisch noch ästhetisch so toll wäre.
Ansonsten fand ich deine Idee mit der Kombination sehr ansprechend und habe schon selbst in meinen alten Bastelvorräten gekramt.
LG, panica
Also die Rocailles die ich habe (habe darauf geachtet beim Kauf) sind durch gefärbt, aus Glas und haben auch kein Innenleben mit Beschichtung.
Es gibt ja welche mit silberfarbenem Innenleben oder mit Perlmuttbeschichtung, die wollte ich auch nicht hernehmen.
Kunststoff oder minderwertige Perlen wollte ich nun auch nicht bei den Ketten verarbeiten. Da ich früher schon mal mit Rocailles gearbeitet haben, weiß ich worauf ich achten muß
Wobei Rocailles eigentlich immer aus Glas sind. Bei Indianer-Perlen ist das was anderes, aber Rocailles habe ich noch nie aus Kunststoff gesehen..
Allerdings öfter mit Beschichtung und Farbe usw...
Es gibt ja welche mit silberfarbenem Innenleben oder mit Perlmuttbeschichtung, die wollte ich auch nicht hernehmen.
Kunststoff oder minderwertige Perlen wollte ich nun auch nicht bei den Ketten verarbeiten. Da ich früher schon mal mit Rocailles gearbeitet haben, weiß ich worauf ich achten muß
Wobei Rocailles eigentlich immer aus Glas sind. Bei Indianer-Perlen ist das was anderes, aber Rocailles habe ich noch nie aus Kunststoff gesehen..
Allerdings öfter mit Beschichtung und Farbe usw...
Das dachte ich auch, bis ich vor kurzem in einem Bastelladen Kunststoffperlen gesehen habe, die als Rocailles angeboten wurden. Daher mein Hinweis.FrauWolle hat geschrieben:Wobei Rocailles eigentlich immer aus Glas sind. Bei Indianer-Perlen ist das was anderes, aber Rocailles habe ich noch nie aus Kunststoff gesehen..
Und den Unterschiede zwischen Indianerperlen und Rocailles kennt wohl auch nicht jeder. Das muß man natürlich auseinanderhalten. Daher war es ein gute Idee, diesen Threat zu eröffnen und das mal zu diskutieren und zu erklären.
LG, panica
Indianer-Perlen sind die größeren (meist so um die 5-6 mm).
Und schade ist es schon, daß nicht angegeben ist, mit was die Rocailles (also die echten aus Glas) gefärbt sind. Aber da sie ja für Schmuckzwecke, also Hautkontakt, gemacht sind, dürfte da ja nix ekliges verarbeitet werden. Zumindest wenn man sich an die Markenware hält.
Und schade ist es schon, daß nicht angegeben ist, mit was die Rocailles (also die echten aus Glas) gefärbt sind. Aber da sie ja für Schmuckzwecke, also Hautkontakt, gemacht sind, dürfte da ja nix ekliges verarbeitet werden. Zumindest wenn man sich an die Markenware hält.
Also ich habe ja super viel gebastelt mit Perlen verschiedener Größen aber vorallem eben mit Rocailles.. Rocailles gibt eigentlich nur die Größe an und daß die Dinger aus Glas sind...
Ebenso wie Indianer-Perlen eigentlich ne Größen-Angabe ist...
Ich habe nämlich auch viele transparente Indianer-Perlen und super viele opake Rocailles... *ggg*
Ebenso wie Indianer-Perlen eigentlich ne Größen-Angabe ist...
Ich habe nämlich auch viele transparente Indianer-Perlen und super viele opake Rocailles... *ggg*
Ich hab's vor ca. 15 Jahrn so gelernt, da wurde das auch in den Bastelkatalogen und bei den Großhändlern so bezeichnet. Vllt. hat sich das im Laufe der Jahre geändert und heute sind die Bezeichnungen anders? Ich habe ja wegen meinen Augen und meiner Arthrose schon seit Jahren nichts mehr gemacht und natürlich auch nicht mehr eingekauft. Man lernt halt immer noch dazu.
LG, panica
LG, panica
Vielleicht ist das auch von Hersteller zu Hersteller verschieden??? Bei mir ist das Basteln sicher auch 15 Jahre her und heute heißen bei mir im Laden die Perlen noch genauso wie damals. Auch in den Büchern war das immer gleich... Komisch???
Ist ja im Grunde auch egal... Es ging bei meinen Überlegungen ja vielmehr um das Material, also Glas, die Größe spielt da ja keine Rolle...
Ist ja im Grunde auch egal... Es ging bei meinen Überlegungen ja vielmehr um das Material, also Glas, die Größe spielt da ja keine Rolle...
http://www.perlen-contor-stricker.de/wb ... illes.html
http://www.gutefrage.net/frage/untersch ... -rocailles
Habe ich dazu gefunden.
Rocailles sind also wohl tatsächlich erst mal Glasperlen, Größe egal.
Indianerperlen wird demnach wohl auch synonym dazu verwendet...
http://www.gutefrage.net/frage/untersch ... -rocailles
Habe ich dazu gefunden.
Rocailles sind also wohl tatsächlich erst mal Glasperlen, Größe egal.
Indianerperlen wird demnach wohl auch synonym dazu verwendet...
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 4214 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von kristall69
-
- 0 Antworten
- 3328 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Vanjana
-
- 8 Antworten
- 2333 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von helmut
-
- 9 Antworten
- 2693 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lyraia