firefeldspar - Feuerfeldspat

-Steine Namen Bestimmen, hier kannst Du Edelsteine, Heilsteine und Steine Fotos sowie Bilder einstellen um diese bestimmen zu lassen, falls Du den Namen wissen möchtest. -
Antworten
Benutzeravatar
pezzottait
Beiträge: 1800
Registriert: 07.10.2009, 16:50

firefeldspar - Feuerfeldspat

Beitrag von pezzottait »

Hallo alle zusammen,

mir hat jemand einen "firefeldspar" angeboten (frei übersetzt feuerfeldspat) und ich kann mit dieser Handelsbezeichung leider nichts anfangen. Weiß von euch jemand um welchen Stein es sich dabei handeln könnte?
Sobald ich den Stein in Händen habe, gibt´s auch Fotos aber bis dahin heißt´s noch warten.

pezzottait
Benutzeravatar
Felixdorfer
Beiträge: 11284
Registriert: 03.05.2006, 21:28

Re: firefeldspar - Feuerfeldspat

Beitrag von Felixdorfer »

hallo pezzotait!

Also um ehrlich zu sein Feuerfeldspat oder firefeldspar das klingt so so nach rotem oder sehr rötlichem Feldspat.

könnte das vielleicht ein echter Sonnenstein sein der ja durch den ämatit schillernkann und feuerzeigt.???


lg.
vom Felixdorfer
Benutzeravatar
pezzottait
Beiträge: 1800
Registriert: 07.10.2009, 16:50

Re: firefeldspar - Feuerfeldspat

Beitrag von pezzottait »

Vor ein paar Stunden angekommen....
Anhänger ca. 40 x 30 mm
Anhänger ca. 40 x 30 mm
Nach ersten Untersuchungen ein recht hübscher Stein (aber was ist schon hübsch, doch für jeden etwas anderes ;-)). Hat eine Dichte von etwa 3,06 g/cm³ und einen Brechungsindex von 1,54-1,55 (Spot-Methode, sehr schwer bestimmbar), Härte so um die 6 (mit Stahlfeile ritzbar), nicht magnetisch.

LG
pezzottait
Dateianhänge
Pyriteinschlüsse
Pyriteinschlüsse
helle, labradorisierende Nadeln und bräunlich rote Plättchen, vermutlich Glimmer
helle, labradorisierende Nadeln und bräunlich rote Plättchen, vermutlich Glimmer
Benutzeravatar
Bella
Beiträge: 236
Registriert: 07.12.2009, 13:37

Re: firefeldspar - Feuerfeldspat

Beitrag von Bella »

Keine Ahnung, was das ist, aber auf jeden Fall sehr hübsch, den würde ich mir auch umhängen. Scheint zumindest ein Anhänger zu sein, der Bohrung nach.
Benutzeravatar
Gitte
Beiträge: 4706
Registriert: 23.10.2006, 13:31

Re: firefeldspar - Feuerfeldspat

Beitrag von Gitte »

Mein allererster Gedanke war Klinochlor/Serafinit.
Welche Farbe hat der Stein? Ist er tatsächlich grau/weiß oder eher grünlich?

Schau mal hier:
klinochlor-serafinit-t1194.html
Benutzeravatar
Wildflower
Moderatorin
Beiträge: 23866
Registriert: 24.03.2009, 20:03

Re: firefeldspar - Feuerfeldspat

Beitrag von Wildflower »

An Serafinit hab ich auch gedacht.....
Benutzeravatar
pezzottait
Beiträge: 1800
Registriert: 07.10.2009, 16:50

Re: firefeldspar - Feuerfeldspat

Beitrag von pezzottait »

an Gitte:

Die Grundfarbe ist Schwarz mit einem leichten Blauton (am ersten Foto eventuell zu erkennen); beim Fotografieren wurde der Stein so positioniert, dass die Einschlüsse besser zur Geltung kommen (sehr flacher Lichteinfall). Blickt man frontal auf den Stein, schaut er größtenteils schwarz aus mit wenigen grauen Zonen. Grün ist nicht dabei.
Gegen Klinochlor spricht die Härte: Klinochlor 2-2,5; dieser Stein ca. 6 (auf normaler Porzellanplatte ist gar kein Strich möglich, auf Korundpapier ist der Strich weiß). Mit Klinochlor ist bereits am Porzellan ein Strich möglich.
Die bei bestimmten Lichteinfall hellen, nadelförmigen Einschlüsse labradorisieren meist blau aber auch in anderen Farben. Dieses Labradorisieren habe ich bisher nur bei den Feldspäten Anorthoklas (als Wisconsin Moonstone), Albit (als Peristerit), Oligoklas (gelegentlich als Madagaskar-Mondstein) und eben beim Labradorit (als labradorisierender Labradorit und als Madagaskar-Mondstein) gesehen. Doch bei keinem hab ich diese nadelige/faserige Struktur gesehen (man kann ja nicht alles gesehen haben ;-)).

LG pezzottait
Benutzeravatar
Wildflower
Moderatorin
Beiträge: 23866
Registriert: 24.03.2009, 20:03

Re: firefeldspar - Feuerfeldspat

Beitrag von Wildflower »

Hmmm - schwarz mit blau....Astrophyllit und Antrophyllit sind es dann wohl auch nicht...wäre nämlich mein nächster Vorschlag gewesen..... :-?
Antworten

Zurück zu „Edelsteine Steine Namen bestimmen - Wie heißt der Stein ?“