Mondstein???

-Steine Namen Bestimmen, hier kannst Du Edelsteine, Heilsteine und Steine Fotos sowie Bilder einstellen um diese bestimmen zu lassen, falls Du den Namen wissen möchtest. -
Antworten
mondstein79
Beiträge: 6
Registriert: 25.03.2010, 14:47

Mondstein???

Beitrag von mondstein79 »

Hallo,
jetzt habe ich Forums-Neuling direkt mal meine erste Frage:

Ich habe in einem Steineladen einen Mondsteinanhänger kaufen wollen und die Verkäuferin zeigte mir einige Steine, die Mondsteine sein sollten. Ich kenne den eigentlich nur etwas trübe/milchig mit dem typischen blauen Schimmer. Ich habe mich dann aber für den Stein hier, den ich mit Bild eingestellt habe, entschieden, da er sehr kraftvoll ist und er mich sofort deutlich angesprochen hat.

Jetzt im Nachhinein bin ich mir unsicher, ob das wirklich ein Mondstein ist, oder nicht vielleicht ein weisser Labradorit? Er ist sehr weiss, nicht milchig, hat schwarze Einschlüsse aber auch diesen blauen Schimmer( er kommt auf den Bildern nicht richtig zum Tragen, nur auf dem einen Bild sieht man den Schimmer ein wenig)...

Jetzt bin ich ganz gespannt auf eure Meinung, was denkt ihr?

+._-{###
von vorne
von vorne
von hinten
von hinten
Blauschimmer
Blauschimmer
Benutzeravatar
alaja
Beiträge: 307
Registriert: 27.10.2009, 11:12

Re: Mondstein???

Beitrag von alaja »

Hallo Mondstein

einen hübschen hast Du Dir da ausgesucht !! :D schaust du hier:

labradorit-weiss-regenbogen-mondstein-t1282.html

viel Spass mit dem Stein !

lg
alaja
Benutzeravatar
Wildflower
Moderatorin
Beiträge: 23866
Registriert: 24.03.2009, 20:03

Re: Mondstein???

Beitrag von Wildflower »

Weißer Labradorit hat diesen Schimmer und deiner scheint einer zu sein. Mondstein sieht eigendlich anders aus, er hat keinen bläulichen Schimmer, dafür unterschiedliche Farben wie, zB, weiß, grau, orange.
Kuck mal hier:mondstein-t1312.html das Bild, das Manfred reingestellt hat, zeigt die "echten" Mondsteine am besten.........
samoschae
Beiträge: 11
Registriert: 06.03.2010, 19:41

Re: Mondstein???

Beitrag von samoschae »

Ist Mondstein, einer von der besseren Sorte


LG samoschae
Benutzeravatar
Wildflower
Moderatorin
Beiträge: 23866
Registriert: 24.03.2009, 20:03

Re: Mondstein???

Beitrag von Wildflower »

Es ist eine andere Sorte.....
Mondstein ist ein Kalium-Aluminium-Mineral, Labradorit gehört zur Feldspat-Gruppe
Benutzeravatar
pezzottait
Beiträge: 1800
Registriert: 07.10.2009, 16:50

Re: Mondstein???

Beitrag von pezzottait »

Wildflower hat geschrieben:.....
Mondstein ist ein Kalium-Aluminium-Mineral, Labradorit gehört zur Feldspat-Gruppe
Mondstein ist eigentlich kein eigenes Mineral sondern es ist eine besondere optische Erscheinungsform, die man auch Adulareszenz nennt. Der Name Adulareszenz stammt vom Adular, ein in alpinen Klüften hydrothermal entstandener Kaliumfeldspat. Der Adular hat seinen Namen wiederum vom Mons Adula in der Schweiz. Durch die Entmischung einer weiteren Feldspatkomponente, meist Albit (ein Natriumfeldspat) entstehen ganz kleine Streuzentren für das Licht. Sind diese Zentren sehr, sehr klein, so erscheint uns das gestreute Licht bläulich, sonst weißlich. Dieses Streulicht wogt über den Stein, wenn man ihn bewegt und hat keine scharfen Grenzen. Die ersten und meisten Mondsteine gehören zum Kaliumfeldspat und man sollte eigentlich Orthoklas-Mondstein sagen. Die Grundfarbe ist verschieden und kann fast farblos, gelblich, orange, bräunlich und sogar fast schwarz sein. Egal welche Grundfarbe, die Adulareszenz ist immer die selbe (bläulich bis weißlich). Mittelerweile gibt es aber auch Mikroklin-Mondsteine, Anorthoklas-Mondsteine, Albit-Mondsteine, Oligoklas-Mondsteine, Andesin-Mondsteine und Labradorit-Mondsteine. Alle gehören zur Feldspatgruppe (siehe Diagramm).
Neben den Feldspäten wurden aber auch andere Mineralien mit Adulareszenz entdeckt:
Beispiele sind Chalcedon und überbrannter Amethyst.
Durch Synthese konnte man Spinelle mit Mondsteineffekt darstellen und sogar Glas mit Mondsteineffekt wurde bereits angeboten.
Übrigens der Labradorit-Mondstein kann auch ein Andesin-Mondstein oder Oligoklas-Mondstein sein. Rein äußerlich sind sie von einander nicht zu unterscheiden, lediglich die Dichte und der Brechungsindex sind verschieden.
Auf Mineralienmessen und anderen Verkaufsausstellungen konnte ich schon "Mondsteine" entdecken, die gar kein Adulareszieren gezeigt haben. Lediglich das zugrundeliegende Mineral (meist Orthoklas) war identisch. Also Vorsicht!!
Mit ihrer Wirkung kenne ich mich nicht wirklich aus (bestreite sie aber auch nicht), ich denke es bewirkt aber schon einen Unterschied, ob ich nun einen Orthoklas-Mondstein oder einen Labradorit-Mondstein anwende, oder?

LG pezzottait
Dateianhänge
Alkalifeldspäte und Plagioklase
Alkalifeldspäte und Plagioklase
Benutzeravatar
Wildflower
Moderatorin
Beiträge: 23866
Registriert: 24.03.2009, 20:03

Re: Mondstein???

Beitrag von Wildflower »

pezzottait hat geschrieben: ich denke es bewirkt aber schon einen Unterschied, ob ich nun einen Orthoklas-Mondstein oder einen Labradorit-Mondstein anwende, oder?

LG pezzottait
Ja. Es sind aber so viele Eigenschaften und ich bin gerade viel zu faul alle aufzuschreiben, das ich euch bitten möchte, in ein Heilstein-Buch, oder hier, im Heilstein-Lexikon, nachzusehen.
Generell kann man sagen, das der Orthoklas-Mondstein für - oder besser, gegen "Frauenprobleme" gut ist und der weiße Labradorit gegen Gelenkprobleme.
mondstein79
Beiträge: 6
Registriert: 25.03.2010, 14:47

Re: Mondstein???

Beitrag von mondstein79 »

wow, vielen Dank für eure Antworten!
Also wenn ich es richtig verstanden habe handelt es sich bei meinem Stein um einen Labradorit-Mondstein?!

Das hilft mir ja schonmal weiter, es ist leider nicht der Stein, den ich zur Zeit brauche... :cry: , dann muss ich mich nochmal auf die Suche nach einem Orthoklas-Mondstein machen;-)))

Vielen Dank nochmal +._-{### +##+
Benutzeravatar
Wildflower
Moderatorin
Beiträge: 23866
Registriert: 24.03.2009, 20:03

Re: Mondstein???

Beitrag von Wildflower »

Wenn der Stein zu dir wollt, brauchst du ihn vielleicht irgendwie, irgendwann doch.... :wink:
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Edelsteine Steine Namen bestimmen - Wie heißt der Stein ?“