In der Trommelecke bewegt sich was

Klatsch und Tratsch...
Antworten
Obsidian

In der Trommelecke bewegt sich was

Beitrag von Obsidian »

Hallo Forum,

so langsam gibt’s auch hier Fortschritte, Probelauf bestanden. Rechts wird noch angebaut :wink:

Viele Grüße

Gerhard
Dateianhänge
trommel1.jpg
trommel1.jpg (34.07 KiB) 4437 mal betrachtet
Obsidian

Re: In der Trommelecke bewegt sich was

Beitrag von Obsidian »

Hallo Forum,

so langsam kriege ich es in den Griff :)

Fazit: „Schnellkochtöpfe eignen sich nicht als Trommel“

Viele Grüße

Gerhard
Dateianhänge
trommel2.jpg
trommel2.jpg (34.29 KiB) 4389 mal betrachtet
helmut
Beiträge: 3255
Registriert: 04.02.2010, 19:52

Re: In der Trommelecke bewegt sich was

Beitrag von helmut »

eine bewundernswerte konstruktion :-)

lieber gerhard

welche schätze werden da "für uns " getrommelt ???

der turbo-topf, war der zu weich ???


LG
helmut
Obsidian

Re: In der Trommelecke bewegt sich was

Beitrag von Obsidian »

Hallo Helmut,
chapplmonster hat geschrieben:welche schätze werden da "für uns " getrommelt ???
wilde Mischung alles was ich mir in den Letzten Monaten, mehr oder weniger planlos zugelegt habe. +++#
der turbo-topf, war der zu weich ???
Nein der war nicht ganz dicht :)

Viele Grüße

Gerhard
Benutzeravatar
Felixdorfer
Beiträge: 11284
Registriert: 03.05.2006, 21:28

Re: In der Trommelecke bewegt sich was

Beitrag von Felixdorfer »

Hallo Gerhard!

Bitte berücksichtige aber beim Trommeln auf deiner Konstruktion dass nur Steine der gleichen Härte zusammen getrommelt werden sollen wenn es wirklich was bringen soll.

Also kannst Jaspis und Chalcedon und auch Achat mit allen anderen Quarzsorten zusammen trommeln
nur keine Calcite oder Fluorite immer schön aussortieren nach dem Härtegrad.

aber alle Achtung für deine Bastelkünste.

lg.
vom Felixdorfer
Obsidian

Re: In der Trommelecke bewegt sich was

Beitrag von Obsidian »

Hallo Felixdorfer.
Hallo Forum,

so Grundsätzlich kann man das nicht sagen. Am Anfang sind weichere und härtere zusammen kein Problem wenn die Weichen größer sind. Auch die Mohshärte ist nicht aussagekräftig wie sich ein Stein schleifen lässt, beim Handschliff z.B. ist Lapislazuli (5- 6) leichter zu schleifen als Obsidian (5- 5,5). Bei Zoist (6,5- 7), Heliotrop (6,5- 7) und Mookait (6,5- 7) sind die Unterschiede noch deutlicher zu spüren, Zoist schleift sich am leichtesten.

Das herauszufinden erhöht die Spannung, ich habe mal einiges an Malachit in die Trommel gegeben, nach 2- Tagen habe ich bis auf einige Erbsen nichts mehr gefunden +++#

Wünsche allen frohe Ostertage.

Viele Grüße

Gerhard
helmut
Beiträge: 3255
Registriert: 04.02.2010, 19:52

Re: In der Trommelecke bewegt sich was

Beitrag von helmut »

Hallo Gerhard,
wenn ich mir den Beitrag so ansehe, dann freu ich mich schon auf die Zeit,
wenn ich mal in Rente bin.

Ich hab hier so viele Steine, die ich gerne aufschneiden, anschleifen un d polieren möchte

auch "trommeln" wäre so ein ding, ein wunsch, den ich irgendwann mal angreifen möchte.


Hab mich mal in Idar Oberstein erkundigt:

Steine Trommeln + Polieren/Paraffinieren kostet mindestens 10 Euro / kg bei Mindestens 100 kg
an Rohsteinen.

Hier liegt z.b. ein chalcedon, den hätt ich gerne in scheiben geschnitten um diesen dann meiner liebsten
zum kettenbasteln zu geben.

der nachbar ist steinmetz, aber hat keine möglichkeit, diese "fuzzel" dann zu polieren.

kannstdu uns bitte paar tricks verraten, was man(n) mit einfachem werkzeug
so alles anstellen könnte ???

lg helmut
Obsidian

Re: In der Trommelecke bewegt sich was

Beitrag von Obsidian »

Hallo Helmut.
Hallo Forum.

Die Tatsache, dass es keine Magermilchversion beim schleifen von Steinen gibt treibt auch mir kostenmäßig mittlerweile Schweißperlen auf die Stirn.

Eine kostengünstige Möglichkeit ist hier beschrieben
Die Anschaffungskosten schätze ich auf ca. 800.-- Euro die man dafür im _Fachhandel_ investieren muss.

Viele Grüße

Gerhard
helmut
Beiträge: 3255
Registriert: 04.02.2010, 19:52

Re: In der Trommelecke bewegt sich was

Beitrag von helmut »

hallo gerhard,

vielen dank für den link, nachdem hier 2 flexs liegen mit denen ich
diverses zeugs bearbeite

z.b. wohnraumschmuck-t8207.html?hilit=wohnraumschmuck

oder
achatscheiben-staender-mal-ganz-anders- ... aumschmuck

sind es dann wohl noch 700 euro an investationen die ich im mom. leider nicht habe

aber ich hab mir das alles unter "eigene dateien" abgespeichert um später mal darauf zurückgreifen zu können

Merci vielmals dafür !
Benutzeravatar
Kluft-Troll
Beiträge: 1354
Registriert: 15.03.2009, 16:36

Re: In der Trommelecke bewegt sich was

Beitrag von Kluft-Troll »

Hier mal ne Lanze brech...

Wenn man nicht superviele Kilo Steine trommeln möchte, kommt man mit dem Kauf von professionellem Gerät, dazu Schleifmittel, um die 300 Euro weg (eine 5kg-Maschine). Polieren in der Trommel ist ne Wissenschaft, per Hand geht besser. Wichtig: Diese chinesische Industriequalität ist nie zu erreichen! Die arbeiten mit Vakuumversiegelung der Steine und mit Maschinen in ganz anderen Dimensionen. Außerdem kostet dort der Strom fast nix (und der Arbeiter, der danebensteht).

Sägen von Steinen geht am preiswertesten mit Eigenbaumaschinen. Gekaufte Sägen sind schnell im vierstelligen Bereich. Schnitte bis 50mm sind preiswert, für alles darüber werden die Maschinen und besonders die Sägeblätter extrem teuer. Die Flächen dann schleifen kann man händisch auf Glasplatten, polieren ist schwierig. Maschinen dazu im oberen dreistelligen Bereich.

Es gibt aber wie immer für den Liebhaber und Bastler Möglichkeiten, Einzelstücke zu bearbeiten. Man darf dann allerdings nicht die Arbeitszeit in Rechnung stellen... Will man im Bastelkeller so allerlei herstellen für sich selbst, dabei Maschinen käuflich erwerben und die Steine auch für sich verwenden, eventuell mal an Freunde oder einer Börse zu Geld machen... Unter einer Investition von 2000 Euro passiert da nix.

LG Tröllchen
Benutzeravatar
Kluft-Troll
Beiträge: 1354
Registriert: 15.03.2009, 16:36

Re: In der Trommelecke bewegt sich was

Beitrag von Kluft-Troll »

@Obsidian,

deine Konstruktion ist schon ganz gut, jedoch sind ja deine Behälter innen glatt. Das ist zum Trommeln gar nicht gut. Du solltest innen flache halbrunde Streifen an die Innenwand kleben, möglichst aus Gummi, dann rollern die Steine besser. Du kannst auch sechs- oder achteckige Plastbehälter nehemen, derselbe Effekt (aber woher bekommen?) Malachit zu trommeln ist keine gute Idee, Malachit wird besser geschliffen (Vorsicht! Der Staub dabei kann tödlich sein!). Weiche Steine trommeln sicht gut, lassen sich aber schlecht polieren. Harte Steine brauchen Wochen in der Trommel, dafür ist die Politur einfacher. Jaspis ist zäh - sehr schwer zu trommeln. Alle Quarze brechen superschnell aus, das Trommeln braucht viel Erfahrung (und Berge von Nußschalen, Walnuss). Glasartige Steine (z.B. Obsidian) sind eine Herausforderung, rissige Steinen gehen gar nicht. Alles unter Härte 4 ist nix zum Trommeln (aber Gips schon!). Alles über Härte 8 macht enorme Probleme (außer Korund, dauert aber). Wie du siehst, wir sollten uns unterhalten :mrgreen:

LG Tröllchen

PS: ein Tropfen Spüli im Trommelwasser wirkt Wunder!
Zuletzt geändert von Kluft-Troll am 21.04.2010, 20:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Kluft-Troll
Beiträge: 1354
Registriert: 15.03.2009, 16:36

Re: In der Trommelecke bewegt sich was

Beitrag von Kluft-Troll »

@Felixdorfer

Harte und weiche Steine zusammen zu trommeln macht sogar Sinn! Man nimmt kleine harte Steine (eventuell Splitter) und große weiche Steine. Das in einer kompakten Mischung mit wenig Wasser und viel Schleifmittel. Ergebnis: die weichen Steine knallen nicht so aufeinander, werden glatter, die harten Splitterchen rubbeln sich gegenseitig glatt. Und die Splitter sind wiederverwendbar. Also, ganz so ohne ist diese Technik nicht.

Dann gibts noch diese Keramikkörper zum Trommeln. Diese haben denselben Vorteil. Sind diese Keramikkörper jedoch mit Hohlstellen (muß man extra bestellen), so werden da je nach Schleifmittel die Schleifkörner festgehalten und die Schleifwirkung an den Steinen wird erheblich beschleunigt.

Alles eine Frage der Technik und der Erfahrung...

LG Tröllchen
Obsidian

Re: In der Trommelecke bewegt sich was

Beitrag von Obsidian »

Hallo Tröllchen.
Hallo Forum,
Kluft-Troll hat geschrieben: Alles eine Frage der Technik und der Erfahrung...
daran arbeite ich :wink:

Meine Behälter sind ausgekleidet.
Auch habe ich die Seite links vom Motor umgebaut, über Riementrieb kann ich mittels einer verstellbaren Riemenscheibe (auf dem Bild verdeckt) die Drehzahl für das neuangebaute verändern.

So langsam werde ich ungeduldig, leider dauert das alles etwas länger als ich mir so dachte +++#


Viele Grüße

Gerhard
Dateianhänge
tr2.jpg
tr2.jpg (46.47 KiB) 4295 mal betrachtet
tr1.jpg
tr1.jpg (40.1 KiB) 4295 mal betrachtet
helmut
Beiträge: 3255
Registriert: 04.02.2010, 19:52

Re: In der Trommelecke bewegt sich was

Beitrag von helmut »

servus gerhard.....

wir freuen un s auf jeden fall auf die ersten bilder von deinen trommelsteinen :-)

lg
helmut
Kiesel
Beiträge: 83
Registriert: 11.05.2009, 21:37

Re: In der Trommelecke bewegt sich was

Beitrag von Kiesel »

Halo zusammen
Zu diesem Thema, wurde in einem andern Forum schon sehr ausführlich geschrieben. :!:
Link:
http://www.mineralienatlas.de/forum/ind ... 707.0.html

es Grüessli
Kiesel
Benutzeravatar
Kluft-Troll
Beiträge: 1354
Registriert: 15.03.2009, 16:36

Re: In der Trommelecke bewegt sich was

Beitrag von Kluft-Troll »

Noch ein kleiner Tip von mir. Bei der Größe der Trommeln sollte die Geschwindigkeit etwa 25 U/min betragen, nicht mehr!

LG Tröllchen
Benutzeravatar
Kluft-Troll
Beiträge: 1354
Registriert: 15.03.2009, 16:36

Re: In der Trommelecke bewegt sich was

Beitrag von Kluft-Troll »

Achso, noch was, der Geduld entsprechend.

Bei kantigen, vielleicht harten Steinen mal ruhig 6 Tage trommeln lassen mit sehr groben Korn (in diesem Fall 30er oder 80er Korn). Die schnellste (abtragendste) Wirkung hat Korn 325 und 600 in Siliziumkarbid. Dort also Vorsicht. Korn 1600 vor der Politur auch mal 8 Tage laufen lassen. Politur mit entsprechendem Material und Füllkörpern :idea: bis 10 Tage, normal 4 Tage.

Gesägte Platten werden einheitlich rund, gebrochene Steine urtümlich, aber mit Kratern und rauen Spalten. Für jeden Geschmack eben.

LG Tröllchen
Obsidian

Re: In der Trommelecke bewegt sich was

Beitrag von Obsidian »

Hallo Forum,

wenn man erfährt, dass da was hochkarätiges nur 30 Kilometer von der eigenen Haustür entfernt liegt, muss man da auch mal hinfahren.

Erst recht wenn man zuhause einige Trommeln hat die ständig nach Futter schreien, jetzt habe ich was besorgt womit die sehr lange beschäftigt sein werden. +++#

Ich war in der Achatwelt von Peter Jeckel in Worms.



Viele Grüße und ein schönes Wochenende

Gerhard
Dateianhänge
achat4.jpg
achat4.jpg (37.39 KiB) 4178 mal betrachtet
achat3.jpg
achat3.jpg (36.1 KiB) 4178 mal betrachtet
achat1.jpg
achat1.jpg (41.78 KiB) 4178 mal betrachtet
achat.jpg
achat.jpg (50.02 KiB) 4178 mal betrachtet
Obsidian

Re: In der Trommelecke bewegt sich was

Beitrag von Obsidian »

Hallo Forum,

heute war ich mal wieder unterwegs +++#

Viele Grüße

Gerhard
Dateianhänge
was3.jpg
was3.jpg (54.18 KiB) 4142 mal betrachtet
was2.jpg
was2.jpg (59.49 KiB) 4142 mal betrachtet
was1.jpg
was1.jpg (54.21 KiB) 4142 mal betrachtet
winter2009
Beiträge: 717
Registriert: 29.12.2009, 05:50

Re: In der Trommelecke bewegt sich was

Beitrag von winter2009 »

Meine Güte, Gerhard, ist der schön!
Vielen, vielen Dank fürs Zeigen. +._-{###

Gruß
Birgit
Obsidian

Re: In der Trommelecke bewegt sich was

Beitrag von Obsidian »

Moinmoin,

hier mal einige Anschliffe die ich in letzter Zeit gemacht habe.

Viele Grüße
Gerhard
Dateianhänge
an6.jpg
an6.jpg (51.08 KiB) 4021 mal betrachtet
an5.jpg
an5.jpg (51.31 KiB) 4021 mal betrachtet
an4.jpg
an4.jpg (45.1 KiB) 4021 mal betrachtet
an3.jpg
an3.jpg (43.33 KiB) 4021 mal betrachtet
an2.jpg
an2.jpg (48.55 KiB) 4021 mal betrachtet
an1.jpg
an1.jpg (52.65 KiB) 4021 mal betrachtet
Benutzeravatar
C.C.
Beiträge: 185
Registriert: 01.12.2010, 18:50

Re: In der Trommelecke bewegt sich was

Beitrag von C.C. »

oh schön :-)
toll gemacht!
Benutzeravatar
Schwarzschelm
Beiträge: 1723
Registriert: 07.04.2010, 18:21

Re: In der Trommelecke bewegt sich was

Beitrag von Schwarzschelm »

MoinMoin lieber Gerhard!

Mensch, das sieht ja wunderschön aus... ++"# klasse, was du so zaubern kannst!

LG Julia
Benutzeravatar
Schnecke
Beiträge: 2449
Registriert: 05.11.2008, 13:45

Re: In der Trommelecke bewegt sich was

Beitrag von Schnecke »

Stimmt, die Anschnitte sehen ja super aus! ++"#
Antworten

Zurück zu „Kaffee und Kuchen“