Sodalith
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 17.06.2010, 23:15
Sodalith
Hallo,
Der abgebildete Stein ist ein geschliffener Sodalith, grösse 190 X 135 X 70 mm. Auffallend sind dunkle Einlagerungen.
Beim Schleifen, wie im polierten Zustand, kann ich fast nicht umhin zu denken, dass ich es hier mit Hämatiteinlagerungen zutun habe, weiss aber nicht, ob Hämatit in Sodalith eine zulässige Annahme ist.
Kennt sich hier jemand aus?
Foto 1: zwei Detailaufnahmen
Später Foto 2 und 3 Aufnahmen des ganzen Steines
mit besten Dank
Hans
Der abgebildete Stein ist ein geschliffener Sodalith, grösse 190 X 135 X 70 mm. Auffallend sind dunkle Einlagerungen.
Beim Schleifen, wie im polierten Zustand, kann ich fast nicht umhin zu denken, dass ich es hier mit Hämatiteinlagerungen zutun habe, weiss aber nicht, ob Hämatit in Sodalith eine zulässige Annahme ist.
Kennt sich hier jemand aus?
Foto 1: zwei Detailaufnahmen
Später Foto 2 und 3 Aufnahmen des ganzen Steines
mit besten Dank
Hans
- Dateianhänge
-
- Sodalith
- 264 IMG_4869 Detail.jpg (169.12 KiB) 5852 mal betrachtet
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 17.06.2010, 23:15
Re: Sodalith
Aufnahme 1 des ganzen Steines
- Dateianhänge
-
- Sodalith
- 264 IMG_4869 Kopie.jpg (52.3 KiB) 5851 mal betrachtet
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 17.06.2010, 23:15
Re: Sodalith
Aufnahme 2, Rückseite dieses Steines
- Dateianhänge
-
- Sodalith
- 264 IMG_4885 Kopie.jpg (45.35 KiB) 5850 mal betrachtet
- Schnee_eule
- Beiträge: 3628
- Registriert: 30.01.2009, 17:44
Re: Sodalith
Dieser Sodalith sieht für mich eher wie Flecklapis aus, dann wären die Einlagerungen Pyrit.
Re: Sodalith
Das gleiche habe ich auch gedacht.
Re: Sodalith
Das ist mit Sicherheit ein Lapislazuli. Die chilenischen Lapis haben häufig relativ viel Quarzeinschlüsse (weiss), nebst dem Pyrit. Afghanischer Lapis ist häufig ganz blau.
Lapis ist ja eigentlich kein Mineral im engeren Sinne, sondern grenzt schon an ein "Gestein", er enthält diverse Mineralien als Gemisch.
Sodalit enthält seltener Weissanteile, dafür mehr Schwarzanteile (schwarz, nicht grünlichgolden wie Pyrit beim Lapis).
Beides sehr schöne Steine!
V.
Lapis ist ja eigentlich kein Mineral im engeren Sinne, sondern grenzt schon an ein "Gestein", er enthält diverse Mineralien als Gemisch.
Sodalit enthält seltener Weissanteile, dafür mehr Schwarzanteile (schwarz, nicht grünlichgolden wie Pyrit beim Lapis).
Beides sehr schöne Steine!
V.
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 17.06.2010, 23:15
Re: Sodalith
Besten Dank für Eure Hinweise.
Der abgebildete Stein ist Sodalith, daran ist kein Zweifel.
Das Weissliche und Rötliche darin ist Dolomit.
Siehe: http://www.google.ch/imgres?imgurl=http ... s%3Disch:1
Aber der schwarze Einschluss .... das weiss ich eben nicht, ob er Hämatit sein kann!
liebe Grüsse
Hans
Der abgebildete Stein ist Sodalith, daran ist kein Zweifel.
Das Weissliche und Rötliche darin ist Dolomit.
Siehe: http://www.google.ch/imgres?imgurl=http ... s%3Disch:1
Aber der schwarze Einschluss .... das weiss ich eben nicht, ob er Hämatit sein kann!
liebe Grüsse
Hans
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 17.06.2010, 23:15
Re: Sodalith
Hier noch ein Vergleich mit chilenischem Lapis Lazuli
Abbildung 1
Abbildung 1
- Dateianhänge
-
- Lapis Lazuli, Chile
- 55 Lapis Lazuli2 IMG_6662.jpg (141.33 KiB) 5792 mal betrachtet
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 17.06.2010, 23:15
Re: Sodalith
Abbildung 2
- Dateianhänge
-
- Lapis Lazuli, Chile
- 56 Lapis Lazuli3 IMG_7335.jpg (51.22 KiB) 5792 mal betrachtet
-
- Beiträge: 717
- Registriert: 29.12.2009, 05:50
Re: Sodalith
Hm, interessant. Mein Sodalith hat diese schwarzen Flecke auch. Wenn ich die ins Licht drehe spiegeln sie in silbergrau wie Hämatit.
Bin gespannt auf des Rätsels Lösung.
Gruß
Birgit
Bin gespannt auf des Rätsels Lösung.
Gruß
Birgit
- Felixdorfer
- Beiträge: 11284
- Registriert: 03.05.2006, 21:28
Re: Sodalith
Hallo Hans!
Also Metalle können sich leicht in Gesteine einlagern weil sie ja von Haus aus im Magma
enthalten sind. Und solche Spuren sind meist auch gar nicht angegeben.
Weil ja dein Sodalith dafür kaum Hornblende enthält.
Schön sind sie aber dennoch und ganz schöne Mugeln. *ggg*
Möchteaber nur hier darauf hinweisen, dass es sich bei dem Flecklapis um Calcit oder Marmor Anteil handelt und nicht um Quarzanteile.
Lg.
vom Felixdorfer
Also Metalle können sich leicht in Gesteine einlagern weil sie ja von Haus aus im Magma
enthalten sind. Und solche Spuren sind meist auch gar nicht angegeben.
Weil ja dein Sodalith dafür kaum Hornblende enthält.
Schön sind sie aber dennoch und ganz schöne Mugeln. *ggg*
Möchteaber nur hier darauf hinweisen, dass es sich bei dem Flecklapis um Calcit oder Marmor Anteil handelt und nicht um Quarzanteile.
Lg.
vom Felixdorfer
Re: Sodalith
Da lag ich wohl falsch mit Lapis, wieder etwas gelernt. Und dass es sich um Marmor- anstatt Quarzeinschlüsse handelt, war mir nicht bekannt.
Beste Grüsse aus dem Kristallgitter.
V.
Beste Grüsse aus dem Kristallgitter.
V.
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 17.06.2010, 23:15
Re: Sodalith
Hallo, da bin ich wieder.
Herzlichen Dank für alle die Überlegungen und Ergänzungen.
Heute bekam ich eine dazu von einem Geologen, der überzeugt ist: die dunkelen Einschlüsse sind aus Pyrit! Er fragte mich nach den Rückständen auf den Schleifscheiben und im Wasserbecken. Ja, tatsächlich, als ich Hämatit geschliffen habe, bekam ich eine rote Brühe, hier war es aber gräulich mit einem Braunstich und zwar immer exakt dort, wo sich diese dunkelen Einschlüsse befanden.
Sieht ganz danach aus, dass die Frage fast beantwortet ist.
Gruss
Hans
Herzlichen Dank für alle die Überlegungen und Ergänzungen.
Heute bekam ich eine dazu von einem Geologen, der überzeugt ist: die dunkelen Einschlüsse sind aus Pyrit! Er fragte mich nach den Rückständen auf den Schleifscheiben und im Wasserbecken. Ja, tatsächlich, als ich Hämatit geschliffen habe, bekam ich eine rote Brühe, hier war es aber gräulich mit einem Braunstich und zwar immer exakt dort, wo sich diese dunkelen Einschlüsse befanden.
Sieht ganz danach aus, dass die Frage fast beantwortet ist.
Gruss
Hans
- pezzottait
- Beiträge: 1804
- Registriert: 07.10.2009, 16:50
Re: Sodalith
Sag, hast du da beim Schleifen eventuell einen besonderen Geruch bemerkt?vanderheide hat geschrieben:..... hier war es aber gräulich mit einem Braunstich und zwar immer exakt dort, wo sich diese dunkelen Einschlüsse befanden....
LG pezzottait
- Felixdorfer
- Beiträge: 11284
- Registriert: 03.05.2006, 21:28
Re: Sodalith
Hallo Hans!
Also wenn das graue Pyrit sein sollte dann würde ich eher auf Markasit tippen weil der
beim Polieren und schleifen immer etwas trüber oder gräulicherwirtkt als der Pyrit.
lg.
vom Felixdorfer
Also wenn das graue Pyrit sein sollte dann würde ich eher auf Markasit tippen weil der
beim Polieren und schleifen immer etwas trüber oder gräulicherwirtkt als der Pyrit.
lg.
vom Felixdorfer
- pezzottait
- Beiträge: 1804
- Registriert: 07.10.2009, 16:50
Re: Sodalith
Lieber Hans, auch wenn du keine Zweifel hast, ich schon. Wie du schreibst, ist das Weißliche Dolomit oder auch einfach Kalk, diese weißen Einschlüsse treten beim Sodalith aber immer wieder auch in Adern auf (auch im Sodalith deines link´s sind diese Adern gut erkennbar). Bei deinem tollen Stein, der ja noch dazu relativ groß ist, vermisse ich aber jede Art von Aderung.vanderheide hat geschrieben:...Der abgebildete Stein ist Sodalith, daran ist kein Zweifel.
Das Weissliche und Rötliche darin ist Dolomit....
Der Sodalith hat meist einen Stich ins Violette; ich sehe aber keinen Violettstich, das kann zwar auch an den Einstellungen meines Bildschirms liegen.
Wie sieht denn der Stein im UV-Licht aus? Kannst du diesen Versuch machen und uns berichten?
LG pezzottait
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 17.06.2010, 23:15
Re: Sodalith
Hallo Pezzotait
Jetzt wirds interessant!
Ich werde dem nachgehen, sobald es mir möglich ist.
Besten Dank!
Der Geruch! Tatsächlich, bei einem Pyrit-schliff ist das ganz auffällig und das war ich voll vergessen.
Nee, bei diesem "Sodalith" war dieser Geruch nicht vorhanden.
Merci, Felixdorfer, auch hier - ich bin kein Spezialist und bleibe offen für andere Möglichkeiten - warum nicht Markasit?
Werde mich wieder melden, wenn ich weiteres entdeckt habe.
Gruss
Hans
Jetzt wirds interessant!
Ich werde dem nachgehen, sobald es mir möglich ist.
Besten Dank!
Der Geruch! Tatsächlich, bei einem Pyrit-schliff ist das ganz auffällig und das war ich voll vergessen.
Nee, bei diesem "Sodalith" war dieser Geruch nicht vorhanden.
Merci, Felixdorfer, auch hier - ich bin kein Spezialist und bleibe offen für andere Möglichkeiten - warum nicht Markasit?
Werde mich wieder melden, wenn ich weiteres entdeckt habe.
Gruss
Hans
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 17.06.2010, 23:15
Re: Sodalith
Hallo Pezzottait
Jetzt habe ich meine Sammlung nochmals geprüft.
Ein erster Brocken (Brocken zum Schleifen), auch Afrika (aber Afrika ist gross und ich weiss nicht mehr exakt von wo - werde ich auch noch nachforschen) hatte nich so ein Gemisch, sondern hier war klar getrennt das Weissliche und das "Hämatitische". Grösse: 160 X 150 X 70 mm.
Hinweis: Auf die Fotos bekam ich nie die Farbe so wie in echt. Ich habe die Farbe nicht bearbeitet, aber für mich stimmen sie nicht so ganz.
Jetzt habe ich meine Sammlung nochmals geprüft.
Ein erster Brocken (Brocken zum Schleifen), auch Afrika (aber Afrika ist gross und ich weiss nicht mehr exakt von wo - werde ich auch noch nachforschen) hatte nich so ein Gemisch, sondern hier war klar getrennt das Weissliche und das "Hämatitische". Grösse: 160 X 150 X 70 mm.
Hinweis: Auf die Fotos bekam ich nie die Farbe so wie in echt. Ich habe die Farbe nicht bearbeitet, aber für mich stimmen sie nicht so ganz.
- Dateianhänge
-
- Sodalith
- 105 Sodalith2 IMG_0164.JPG (157.23 KiB) 5669 mal betrachtet
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 17.06.2010, 23:15
Re: Sodalith
Und hier die Rückseite dieses Steines
- Dateianhänge
-
- Sodalith
- 105 Sodalith2 IMG_0167.JPG (170.33 KiB) 5667 mal betrachtet
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 17.06.2010, 23:15
Re: Sodalith
Hier folgt ein Sodalith, den ich aus einem Nachlass bekam (Herkunft unbekannt). Hier sind die Farben zu blass und zu hart. Aber der Unterschied, auf den Du hingewiesen hast, ist deutlich zu sehen.
Grösse: 130 X 65 X 45 mm
Grösse: 130 X 65 X 45 mm
- Dateianhänge
-
- Sodalith
- 106 Sodalith1 IMG_4111.JPG (214.01 KiB) 5667 mal betrachtet
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 17.06.2010, 23:15
Re: Sodalith
Eine andere Ansicht desselben Steines
- Dateianhänge
-
- Sodalith
- 106 Sodalith1 IMG_4112a.jpg (167.49 KiB) 5667 mal betrachtet
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 17.06.2010, 23:15
Re: Sodalith
Hier ein weiterer Sodalith, nicht so gross: 50 X 40 X 20 mm, aus einer Feng Schui Abteilung, als Rohstein gekauft und dann geschliffen
- Dateianhänge
-
- Sodalith
- 110 Sodalith4 IMG_0305.JPG (145.77 KiB) 5666 mal betrachtet
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 17.06.2010, 23:15
Re: Sodalith
Und zuletzt eine Sodalith-Scheibe. Sollte aus Brasilien stammen. Grösse: 180 X 80 X 24 mm. Hier ist eine Ader ganz gut zu sehen!
Die Fotografie ist nicht ideal, schwierig ist Glasglanz und Licht.
Zusammenfassend: die Farbe ist heikel wiederzugeben. Bei meinem anfänglich gezeigten Sodalith habe ich die Farbe nochmals überprüft. Dunkel Violet ist dabei.
Soweit vorerst mal.
In UV licht, werde ich es auch noch prüfen, geht aber länger.
liebe Grüsse
Hans
Die Fotografie ist nicht ideal, schwierig ist Glasglanz und Licht.
Zusammenfassend: die Farbe ist heikel wiederzugeben. Bei meinem anfänglich gezeigten Sodalith habe ich die Farbe nochmals überprüft. Dunkel Violet ist dabei.
Soweit vorerst mal.
In UV licht, werde ich es auch noch prüfen, geht aber länger.
liebe Grüsse
Hans
- Dateianhänge
-
- Sodalith
- 118 aIMG_0090.jpg (151.04 KiB) 5666 mal betrachtet
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 17.06.2010, 23:15
Re: Sodalith
letzte Aufnahme desselben Steines
- Dateianhänge
-
- Sodalith
- 118 Sodalith3 aIMG_0087.jpg (210.31 KiB) 5666 mal betrachtet
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 1878 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Obsidiane
-
- 5 Antworten
- 2132 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mondsteinchen
-
- 9 Antworten
- 1682 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jenni
-
- 1 Antworten
- 632 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jenni