Oceanjaspis?

-Steine Namen Bestimmen, hier kannst Du Edelsteine, Heilsteine und Steine Fotos sowie Bilder einstellen um diese bestimmen zu lassen, falls Du den Namen wissen möchtest. -
Antworten
BiNGO
Beiträge: 3
Registriert: 04.07.2010, 21:47

Oceanjaspis?

Beitrag von BiNGO »

Hallo und guten Abend!

Am Wochenende ist uns ein Stein "zugelaufen" - wir (meine Frau und ich) waren auf der Suche nach einem Geschenk für eine sehr gute Freundin und da wollte dieses Exemplar einfach mit...
Oceanjaspis? Vorderseite
Oceanjaspis? Vorderseite
Oceanjaspis? Rückseite
Oceanjaspis? Rückseite
Es soll ein Oceanjaspis sein, doch ich bin mir nicht 100%ig sicher, ob dies wirklich so ist.
Kann uns das jemand von euch bestätigen oder entkräften?

Vielen Dank und Gruß,
Ingo
Benutzeravatar
manfred
Administrator
Beiträge: 4386
Registriert: 15.03.2004, 20:56

Re: Oceanjaspis?

Beitrag von manfred »

Dieser Stein ist ein sardonyx, wahrscheinlich aus Indien.,
Hallo übrigens.
winter2009
Beiträge: 717
Registriert: 29.12.2009, 05:50

Re: Oceanjaspis?

Beitrag von winter2009 »

Hallo Ingo,

meine Güte, habt ihr da ein schönes Steichen gefunden! :D

Der Vulkanausbruch auf dem zweiten Photo ist sooo toll. Dabei sieht er gar nicht gefährlich aus, im Gegenteil, es wirkt, als wollte er die Schönheit der Natur zeigen.

Was für ein Glück für eure Freundin! Ich wünsch ihr ganz schöne Erlebnisse mit ihm.

Gruß
Birgit
winter2009
Beiträge: 717
Registriert: 29.12.2009, 05:50

Re: Oceanjaspis?

Beitrag von winter2009 »

Hallo Manfred,

ganz naive Frage: das Blau des Steins wirkt so chalcedonig, das Rot sieht aus wie in Achaten; kann das sein?
Bei den goldbraunen und schwarzen Stellen denk ich auch, dass die wie Sardonyx aussehen.
Ich hab so einen Sardonyx noch nie gesehen.

Gruß
Birgit
Benutzeravatar
vorollo
Beiträge: 1065
Registriert: 16.06.2010, 11:02

Re: Oceanjaspis?

Beitrag von vorollo »

Hallo Ingo

Das ist ein interessantes Steinchen, mit Sicherheit gehört es zur Quarzfamilie. Sardonix ja eigentlich ein eisenhaltiger (daher viel Rotanteile) Chalcedon. Er ist mineralogisch auch sehr nahe am Karneol (ebenfalls eisenhaltig, aber ohne Schwarz). Und Achat, schichtweise abgelagerte Kieselsäure, enthält meist auch Chalcedon oder Karneol, somit kann dein Stein durch den schichtweisen Aufbau auch den Achaten zugeteilt werden. Die grenze zwischen Achat, Sarder, Sardonix, Karneol, Chalcedon, aber auch Jaspis ist gerade bei geschliffenen Handschmeichlern häufig fliessend.

Der mittlere, helle Teil deines Steins würde ich eher als Milchquarz denn als Chalcedon bezeichnen. Chalcedon im engeren Sinne ist immer durch den Tyndall-Effekt hellblau gefärbter mikrokristalliner Quarz. Mir scheint da relativ wenig blau vorhanden zu sein. Aber das Foto mag täuschen. Und der Begriff Jaspis passt für mich nicht zu diesem Stein, dafür ist er mir zu wenig opak und zu wenig körnig. Jaspis im engeren Sinne ist immer sehr körnig und absolut undurchscheinend, d. h. opak.

In jedem Fall ein schönes, vielseitiges Steinchen, welches ich zusammenfassend als eisenreichen, mikrokristallinen Quarz bezeichnen würde.

V.
BiNGO
Beiträge: 3
Registriert: 04.07.2010, 21:47

Re: Oceanjaspis?

Beitrag von BiNGO »

Hallo @all!

Danke für die interessanten Erläuterungen! (Ich glaub' ich bin hier richtig... 8) )
Ja, die Freundin kann sich freuen - ist auch eine ganze besonders liebe und nette Person und wir sind uns sicher, der Stein passt zu ihr und ihre aktuelle Situation wie die Faust auf's Auge.

@manfred: Indien könnte sehr gut sein, denn die Verkäuferin hatte beiläufig erwähnt, dass sie vor kurzem aus Indien zurückgekommen ist...
@vorollo: Ich werde heute Abend noch ein/zwei Bilder im Tageslicht machen, ich denke, der Blitz hat da einiges zerstückelt.

LG,
Ingo
helmut
Beiträge: 3255
Registriert: 04.02.2010, 19:52

Re: Oceanjaspis?

Beitrag von helmut »

hallo Ingo,

erstmal wilkommen hier.

Obwohl ich kein Experte bin ist das für mich sehr sicher kein Ozeaner ( spärolitischer Chalzedon )
hab hier mal ein Vergleichsbild für Dich mit verschiedenen Steinen dieser Sorte.
Bild 054.jpg
Du siehst hier sehr gut das typische Erscheinungsbild.

Dein Stein istr aber trotzdem sehr schön !!!
BiNGO
Beiträge: 3
Registriert: 04.07.2010, 21:47

Re: Oceanjaspis?

Beitrag von BiNGO »

Danke für den Vergleich! Die Oceaner (*kicher*) sind definitiv anderst... Hast' recht.

Hier zwei hochaufgelöste Bilder aus der Sonne... Da kommt der "Vulkan" nochmal schön raus.
Sardonix.
Sardonix.
...mit Vulkan.
...mit Vulkan.
Danke euch allen!
Benutzeravatar
manfred
Administrator
Beiträge: 4386
Registriert: 15.03.2004, 20:56

Re: Oceanjaspis?

Beitrag von manfred »

Stimmt das blaue hatte ich nicht gesehen, ist es denn dan trotzdem ein Sardonyx ?
Benutzeravatar
Wildflower
Moderatorin
Beiträge: 23848
Registriert: 24.03.2009, 20:03

Re: Oceanjaspis?

Beitrag von Wildflower »

Für mich sieht´s aus wie ein Mischling: eine Hälfte roter Moosacht, andere Hälfte Sardonyx - sehr hübsch!
winter2009
Beiträge: 717
Registriert: 29.12.2009, 05:50

Re: Oceanjaspis?

Beitrag von winter2009 »

Achat und Chalcedon nebeneinader widerspricht sich doch nicht, oder? Bleibt nur noch die Frage, ob das mit Sardonyx zusammen auftritt.
Wo sind denn unsere Mineralogen?

Gruß
Birgit
kiki42
Beiträge: 1282
Registriert: 27.10.2008, 22:15

Re: Oceanjaspis?

Beitrag von kiki42 »

Wieso sollen sich den Achat und Chalzedon widersprechen ?
LG kiki
winter2009
Beiträge: 717
Registriert: 29.12.2009, 05:50

Re: Oceanjaspis?

Beitrag von winter2009 »

Ob Chalcedon und Achat genau nebeneinander vorkommen hab ich gemeint, kiki. Aber das war eine ziemlich blöde Bemerkung :oops: , liegt doch genau neben mir eine Achtdruse mit Chalcedonrand.
Ich geh mich jetzt eine Runde schämen!

Gruß
Birgit
Benutzeravatar
Felixdorfer
Beiträge: 11284
Registriert: 03.05.2006, 21:28

Re: Oceanjaspis?

Beitrag von Felixdorfer »

Hallo Ingo!

Also für mich ist das ein Sardonyx mit Blutchalcedon.
ein sehr schöner Stein und eine sehr ungewöhnliche Kombination in einem Stück.

Chalcedon muss ist da richtigstellen kann auch weiß und rosa sein, der muss nicht immer blau sein.

Viel Freude mit deinm Schätzchen.

lg.
vom Felixdorfer
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Edelsteine Steine Namen bestimmen - Wie heißt der Stein ?“