Jaspis

-Steine Namen Bestimmen, hier kannst Du Edelsteine, Heilsteine und Steine Fotos sowie Bilder einstellen um diese bestimmen zu lassen, falls Du den Namen wissen möchtest. -
Antworten
Benutzeravatar
Dina
Beiträge: 951
Registriert: 05.02.2011, 10:05

Jaspis

Beitrag von Dina »

Hallihallo...

Ich hab ja auch noch ne ganze Menge Steine, bei denen ich nicht sicher weiß, wie sie heissen.

Aber ich möchte auch gerne selber was lernen....

Aaaaaaalso:

woran erkenne ich einen Jaspis??????
Ich mein, den gibts ja in zig Farben und Mustern und so.


Gibts es etwas, das alle Jaspis-Arten gemeinsam haben? Wir kann ich einen Jaspis erkennen?
Woher weiß ich z.B. ob ich einen gelben Jaspis oder einen gelben Aventurin haben (ich hoffe, das gibt es)??

Kann ein roter Jaspis am Rand Hämatit haben?

Fragen über Fragen......
Und ich freue mich auf Antworten und Erklärungen!!

+._-{###
Benutzeravatar
Gitte
Beiträge: 4706
Registriert: 23.10.2006, 13:31

Re: Jaspis

Beitrag von Gitte »

Hallo Dina,

schau mal ins A-Z, da findest Du sicherlich ausreichend Antworten auf Deine Fragen und tolle Fotos noch dazu.

heilsteine-edelsteine-jaspis-f21.html
stone77
Beiträge: 33
Registriert: 07.02.2011, 07:46

Re: Jaspis

Beitrag von stone77 »

Jaspis ist eine Varietät der Quarze und gehört wie dieses zur Mineralklasse der Oxide. Es ist eng verwandt mit Chalcedon. Jaspis ist nur sehr selten in reiner Form zu finden. Durch Verwachsungen mit Achat und Opal, aber auch durch Fremdbeimengungen von bis zu 20 % wie Tonerde, Oxide oder Hydroxide schwanken seine chemischen und physikalischen Eigenschaften sehr stark. Da die Menge und Verteilung dieser Beimengungen über das Erscheinungsbild entscheiden ist der Farb- und Varietätenspielraum des Jaspis außerordentlich groß. Zudem ändert sich auch die Strichfarbe je nach Beimengung und lässt sich kaum zur Echtheitsprüfung heranziehen.

Das hat zur Folge, daß so gut wie alles was unbekannt in den Handel auftaucht, erstmal grundsätzlich ein Jaspis ist, kann ja nicht schaden ist schön allgemein :lol:

Hoffe das hilft dir etwas /()(

Ps: ja es gibt tatsächlich gelbe Aventurine im Handel, wobei ich auf ein Chalcedon tippe als auf Aventurin, das "Schillern" fehlt.
Benutzeravatar
Dina
Beiträge: 951
Registriert: 05.02.2011, 10:05

Re: Jaspis

Beitrag von Dina »

Hallo Stone77!

Danke für deine ausführlich Antwort.

Ich dachte mir schon, dass es eher schwierig ist das zu bestimmen...
Es gibt ja so viele verschiedene (z.B. hab ich einen "Leoarden Jaspis" bekommen). Man schaut sich das Muster an und setzt ein Jaspis dahinter :)

Aber wenn der Stein so ein Mischmasch ist, dann ist das wohl in Ordnung. Ich denke, meine Lieblings-Sorte wird es nicht...
Benutzeravatar
Dina
Beiträge: 951
Registriert: 05.02.2011, 10:05

Re: Jaspis

Beitrag von Dina »

Gitte hat geschrieben:Hallo Dina,

schau mal ins A-Z, da findest Du sicherlich ausreichend Antworten auf Deine Fragen und tolle Fotos noch dazu.

heilsteine-edelsteine-jaspis-f21.html

Leider habe ich das nicht... Die Variationen sind so riesig und individuell, dass es jedesmal auch ein anderer sein könnte...

Die vielen Fotos sind eher verwirrend...!!
Benutzeravatar
Wildflower
Moderatorin
Beiträge: 23957
Registriert: 24.03.2009, 20:03

Re: Jaspis

Beitrag von Wildflower »

[quote="Dina"]
Kann ein roter Jaspis am Rand Hämatit haben?

quote]
Ja.
Benutzeravatar
Dina
Beiträge: 951
Registriert: 05.02.2011, 10:05

Re: Jaspis

Beitrag von Dina »

Wildflower hat geschrieben: Ja.
Dann hab ich einen schon mal zugeordnet :) Danke
stone77
Beiträge: 33
Registriert: 07.02.2011, 07:46

Re: Jaspis

Beitrag von stone77 »

Genau Wildflower! auch als Eisenjaspis, Zebraeisenjaspis oder Mugglestone im Handel unterwegs.

Dabei fällt mir ein die Imperialjaspise sind auch Traumhaft und die Polychrome erst *schwärm* Jaspise sind schon tolle Steine :mrgreen:

Eine Frage an die Experten, kann man behaupten, dass Jaspise immer Opak sind oder ist das so nicht richtig?

Grüsse
Benutzeravatar
Rita_S
Beiträge: 1672
Registriert: 23.03.2010, 21:54

Re: Jaspis

Beitrag von Rita_S »

ich kenne sie nur opak :wink:
Benutzeravatar
pezzottait
Beiträge: 1807
Registriert: 07.10.2009, 16:50

Re: Jaspis

Beitrag von pezzottait »

stone77 hat geschrieben:...Eine Frage an die Experten, kann man behaupten, dass Jaspise immer Opak sind oder ist das so nicht richtig?...
Hallo Dina!
Hallo stone77!
Chalcedone und Jaspise sind zwar von der Chemie her Verwandte, in ihrem Kristallgefüge aber doch ganz anders. Chalcedone gehören zu den fasrigen Quarzen und daher erkennt man manchmal so eine (radial)strahlige Struktur, z.B. beim spherolithischen Chalcedon, der fälschlicherweise auch als Ozeanjaspis angeboten wird (Jaspis ist in diesem Falle falsch). Chalcedone sind immer durchscheinend (opak), während Jaspise immer undurchsichtig sind (wobei der Umkehrschluss "nicht durchscheinend, daher Jaspis" nicht erlaubt ist; hängt ja auch vom Durchmesser ab). Jaspise gehören zu den körnigen Quarzen und treten tatsächlich in sehr vielen Variationen auf. Jeden neuen und erstmal unbekannten Stein Jaspis zu nennen ist aber Unfug und führt dann in weiterer Folge zu einem Namenswirrwarr, wie es eigentlich nicht sein soll (ich sage doch auch nicht zu jedem mir vorerst unbekannten Menschen Meier, nur weil dieser Name, in welcher Schreibweise auch immer, der häufigste Name im dt. Sprachraum ist). Es gibt aber auch Mischformen, wo Jaspisanteile in Chalcedonmatrix eingebettet sind.

LG pezzottait
Benutzeravatar
pezzottait
Beiträge: 1807
Registriert: 07.10.2009, 16:50

Re: Jaspis

Beitrag von pezzottait »

stone77 hat geschrieben:... ja es gibt tatsächlich gelbe Aventurine im Handel, wobei ich auf ein Chalcedon tippe als auf Aventurin, das "Schillern" fehlt...
Hallo stone77!
Die Aventurinquarze gehören zu den körnigen Quarzen und können daher nie ein Chalcedon sein! Und wenn das "Schillern" fehlt kann es nie ein Aventurinstein sein. Dieses "metallische Schillern" in Steinen (Quarze, Feldspäte,...) heißt auch Aventurisieren und ist Voraussetzung für die Namensgebung (...eine echte Blondine ohne Haare ;-) )

LG pezzottait
stone77
Beiträge: 33
Registriert: 07.02.2011, 07:46

Re: Jaspis

Beitrag von stone77 »

pezzottait hat geschrieben:
stone77 hat geschrieben:...Eine Frage an die Experten, kann man behaupten, dass Jaspise immer Opak sind oder ist das so nicht richtig?...
Chalcedone sind immer durchscheinend (opak), [/u]während Jaspise immer undurchsichtig sind (wobei der Umkehrschluss "nicht durchscheinend, daher Jaspis" nicht erlaubt ist; hängt ja auch vom Durchmesser ab).

LG pezzottait
Ich dachte immer opak heisst nichtdurchsichtig, danke für deine äußerst hilfreiche Aufklärung, nun bin ich ein Schritt weiter vielen Dank +#
Benutzeravatar
pezzottait
Beiträge: 1807
Registriert: 07.10.2009, 16:50

Re: Jaspis

Beitrag von pezzottait »

stone77 hat geschrieben:...Ich dachte immer opak heisst nichtdurchsichtig, danke für deine äußerst hilfreiche Aufklärung, nun bin ich ein Schritt weiter vielen Dank...
Hallo stone77!
Da hast du ja völlig recht! Opak heißt zwar "nicht durchsichtig" aber nicht "undurchsichtig" sondern "durchscheinend".
Beispiel: Normales Fensterglas ist "durchsichtig", Milchglas ist "nicht durchsichtig" aber "durchscheinend", also opak, und eine Bretterwand ist "undurchsichtig".

LG pezzottait
Benutzeravatar
Felixdorfer
Beiträge: 11284
Registriert: 03.05.2006, 21:28

Re: Jaspis

Beitrag von Felixdorfer »

Hallo pezzottait!

Also ich bitte dich das doch noch mal dir anzusehen ich will mich da nur in die Diskussion einbringen wegen
der Bezeichnung Opak. Jeder Mensch kann ja mal irren oder einem Trugschluß unterliegen.

Weil in meinen Büchern ist das so aufgeführt, dass eben Steine transparent oder durchsichtig sind,
dann Steine durchscheinend und zuletzt dann opak = undurchsichtig an letzter Stelle steht,
und da steht auch noch dabei dass auch dünnschliffe und pulver Licht undurchlässig ist.

Hier der Link zum deutschen Duden wo auch die definition drinnen steht.
http://www.duden.de/definition/opak


Nur damit da bitte kein falsches Bild entsteht. zwischen den Bezeichnungen.

lg.
vom Felixdorfer
Benutzeravatar
Felixdorfer
Beiträge: 11284
Registriert: 03.05.2006, 21:28

Re: Jaspis

Beitrag von Felixdorfer »

Hallo Dina!

Es ist wirklich sehr schwierig hier alles anzuführen.

Aber die mir bekannten Jaspis Sorten habe ich hier im Heilsteine ABC vorgestellt.
Da aber jeder Stein anders aussieht ist es natürlich schwierig für dich zu unterscheiden.

Am besten wenn Fragen auftauchen dann her mit einem Bild. *ggg*
Wir werden versuchen zu klären um welchen es sich tatsächlich dabei dan handelt.

lg.
vom Felixdorfer
Benutzeravatar
pezzottait
Beiträge: 1807
Registriert: 07.10.2009, 16:50

Re: Jaspis

Beitrag von pezzottait »

Felixdorfer hat geschrieben:...Weil in meinen Büchern ist das so aufgeführt, dass eben Steine transparent oder durchsichtig sind,
dann Steine durchscheinend und zuletzt dann opak = undurchsichtig an letzter Stelle steht,
und da steht auch noch dabei dass auch dünnschliffe und pulver Licht undurchlässig ist....
Ich bleibe bei meiner Aussage! Opazität, das Hauptwort zu opak, beschreibt nicht die alleinige Lichtundurchlässigkeit, sondern die Verminderung/teilweise Behinderung des Lichtdurchganges durch ein Medium. Im Grenzfall, wenn kein Licht mehr durch ein Medium durchdringt wäre die Opazität unendlich groß. Ich denke, dass durch die ungenaue Verwendung und Verwechslung von "undurchsichtig" und "nicht durchsichtig" diese Verwirrung herauskommt. Es wäre vielleicht besser für "undurchsichtig" "Licht undurchlässig" und für "nicht durchsichtig" "blickdicht" zu verwenden. Übrigens im Lateinischen heißt "opacus" "im Schatten" und nicht "in der Finsternis", und daher wird wohl unser Wort opak kommen. Als Beispiel könnte man ja Milchglas hernehmen; Milchglas ist doch opak, oder? Milchglas ist zwar "blickdicht" aber trotzdem "lichtdurchlässig".

LG pezzottait
Benutzeravatar
Wildflower
Moderatorin
Beiträge: 23957
Registriert: 24.03.2009, 20:03

Re: Jaspis

Beitrag von Wildflower »

Wie wär´s, wenn man das "Fremdwort" ganz weg ließe?....... :roll:
Benutzeravatar
Schwarzschelm
Beiträge: 1742
Registriert: 07.04.2010, 18:21

Re: Jaspis

Beitrag von Schwarzschelm »

MoinMoin ihr Lieben!

Hmmm, mit Opak verbinde ich zwar auch sowohl undurchsichtig als auch lichtundurchlässig, aber als Sprachwissenschaftlerin weiß ich, dass es zur eigentlichen Definition noch unzählige Regionalismen gibt, die sich eingebürgert haben.

Deshalb finde ich, dass Wildflower ganz Recht hat. Über solche Fremdwörter sollte man sich lieber nicht streiten, sondern einfach deutsche Begriffe verwenden (wozu haben wir die Dinger denn, ich kämpfe gegen die deutsche Sprachverschlampung an :lol: ), die sind ohnehin viel eindeutiger *nick*

LG Julia
Benutzeravatar
Rita_S
Beiträge: 1672
Registriert: 23.03.2010, 21:54

Re: Jaspis

Beitrag von Rita_S »

@ julia

sie haben ja so recht, frau dr. schwarzschelm :lol:
vielleicht schaffen wir es dann auch wieder
uns über einen bergkristall mit viel nix zu freuen :wink:

liebe grüße
mini /()(
Benutzeravatar
Schwarzschelm
Beiträge: 1742
Registriert: 07.04.2010, 18:21

Re: Jaspis

Beitrag von Schwarzschelm »

:lol: mini!

Bergkristall, der mehr nach Fensterglas aussieht und weniger nach Ziegelstein? :wink:

LG Julia
Benutzeravatar
Rita_S
Beiträge: 1672
Registriert: 23.03.2010, 21:54

Re: Jaspis

Beitrag von Rita_S »

Schwarzschelm hat geschrieben::lol: mini!

Bergkristall, der mehr nach Fensterglas aussieht und weniger nach Ziegelstein? :wink:

LG Julia
meinst du opak oder lichtdurchlässig :?: :lol:
hab noch ein paar kilo :mrgreen:
Benutzeravatar
Schwarzschelm
Beiträge: 1742
Registriert: 07.04.2010, 18:21

Re: Jaspis

Beitrag von Schwarzschelm »

MoinMoin liebe Mini!

Sorry, ich hatte einfach den Klugscheißermodus nicht ausgeschaltet :lol:
Hmmm... gewöhnliches Fensterglas ist transparent, lichtdurchlässig.
Der handelsübliche Backstein ist opak, also nicht nur Lichtundurchlässig, sondern auch überaus untransparent :lol:
Mit ihm kann man dafür aber toll ganze stabile Häuser bauen ++"#

Okay, Off-Topic aus, ich fürchte, dass man den Jaspis erst als solchen enttarnen kann, wenn man ihn hier identifizieren lässt, dafür haben wir ja unsere Experten ++"#
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Edelsteine Steine Namen bestimmen - Wie heißt der Stein ?“