Lösskindel (Konkretionen) aus dem Kraichgau

Antworten
BMV

Lösskindel (Konkretionen) aus dem Kraichgau

Beitrag von BMV »

Guten Abend allerseits,

nachdem ich schon ein wenig mitverantwortlich für diesen neuen Bereich im Forum war, sollte ich mich doch auch wieder einmal hier beteiligen, denke ich.

Heute möchte ich euch eine heimische Konkretion, das "Lösskindel", vorstellen.

Der Löss ist eine gelbblasse Bodenart, die gebietsweise als meterdicke Schicht vorliegt. Im Löss entstehen stellenweise Konkretionen durch Kalkasusfällung, genauer: Es wird Kalziumkarbonat durch eindringendes Wasser (Regen) im Löss gelöst und dieses lagert sich weiter unten in der Schicht wieder ab in Verbindung mit Lössteilchen. So entstehen diese Konkretionen.
In Lössgebieten werden sie auf Äckern durch die Bearbeitung freigelegt oder bei heftigem Regen aus dem Löss ausgewaschen. Auch kann man sie im Erdaushub von Baustellen finden oder in den wenigen verbliebenen Hohlwegen, aus deren Lösswänden sie durch Erosion freigelegt werden. Da sie nur in bestimmten Schichten des Löss gebildet wurden, sind sie nicht überall zu finden - wenn, dann aber gern in Mengen. Sie können 0,5 cm bis 40 cm groß werden und sehen blassgelb-knollig aus.

Man nennt sie "Lösskindel", "Lösspüppchen" oder "Steinmännle", da sie in ihrer Form oft an Figürchen erinnern. Der Fantasie sind bei der Interpretation keine Grenzen gesetzt... Die auf Äckern anfallenden Lösskindel wurden zu früherer Zeit bevorzugt für den Bau von kleinen Kapellen verwendet, solche Kapellen findet man heute noch hier im Kraichgau in den ländlichen Gebieten.

Und so sehen sie aus:
Lösskindel
Lösskindel
Zur WIRKUNG kann ich sagen, dass diese Steine sehr erdend sind und uns mit der Natur und unserem Land verbinden, sie lassen uns "heimfinden", den Einklang mit der Natur und den Elementen spüren und berühren uns tief in unserem Inneren. In der Hektik beruhigen sie und schenken inneren Frieden.

Liebe Grüße an alle!
Benutzeravatar
Felixdorfer
Beiträge: 11284
Registriert: 03.05.2006, 21:28

Re: Lösskindel (Konkretionen) aus dem Kraichgau

Beitrag von Felixdorfer »

Hallo Blackmoon!


Tolle stücke die du da gefunden hast. ich denke dass man, wenn man schon mal so ein Nest gefunden hat wo
sie auftauchen das kann man gar nicht genug davon mitnehmen, *ggg*
Ich hätte ja auch einige von solchen Stücken zu zeigen aus der Steiermark, auch verkalkte Kongretion,
Und Steinharter Erbsen die allerding durch Baryt verfestigt wurden.
Sind aber leider alles keine Eigenfunde.

Aber ist schon ganz toll was es alles ztu finden gibt.

Eine Frage habe ich noch zu den tollen Stücken. Iste dir vielleicht schon mal eins runtergefallen und gebrochen???
Oder weißt du dass sich di8e Kongretionen da um Holz oder Pflanzenteile gebilodet haben oder gar um Insekten??

lg.
vom Felixdorfer
winter2009
Beiträge: 717
Registriert: 29.12.2009, 05:50

Re: Lösskindel (Konkretionen) aus dem Kraichgau

Beitrag von winter2009 »

meine güte, die sehen aus, wie eins der teile, die ich am samstag nachmittag allzu fleißig gesammelt hab. ;) und ich hab mich noch gefragt, was das wohl ist. ja, es sieht aus wie eine kleine puppe. sehr organisch, der 'kern' innen drin lässt sich vermuten.
meinst, ich kann's bei dir mit reinsetzen zum vergleich?
danke für die erklärung, blackmoon! :)

gruß
birgit

btw, so eine 'erbse' hab ich auch, felixdorfer. muss wohl aus einer sand- oder limonitkonkretion ausgebrochen sein. ich stell sie mal mit ein bei den nächsten photos.
BMV

Re: Lösskindel (Konkretionen) aus dem Kraichgau

Beitrag von BMV »

Guten Morgen!

Zu den Fragen:

@Felixdorfer
Die sehen innen so aus wie außen, durchgehend. Über Einschlüsse bei Lösskindeln habe ich noch nie etwas gehört.

@winter2009
Natürlich, ruhig hier mit einstellen und ob es Lösskindel sind oder nicht, werde ich dir sicher sagen können.

LG & allen einen angenehmen Tag!
winter2009
Beiträge: 717
Registriert: 29.12.2009, 05:50

Re: Lösskindel (Konkretionen) aus dem Kraichgau

Beitrag von winter2009 »

also gut, hier isser, der kleine kerl ;)
0009 (4).JPG
wenn die unnersken schon den waschzuber dagelassen haben, kann man ihn auch benutzen
0009 (5).JPG
andere seite und dann nix wie raus *g*
0009 (6).JPG
die roten sprenkel kommen vom verkleinern, in natura isser ganz hell beige
0009D.JPG
und jetz mag er nimmer....

gruß
birgit
Benutzeravatar
beecharmer
Beiträge: 892
Registriert: 05.07.2010, 21:47

Re: Lösskindel (Konkretionen) aus dem Kraichgau

Beitrag von beecharmer »

Nun muss ich doch mal eine "Anfängerfrage" in den Raum werfen :oops: was sind denn Konkretionen? :oops:
winter2009
Beiträge: 717
Registriert: 29.12.2009, 05:50

Re: Lösskindel (Konkretionen) aus dem Kraichgau

Beitrag von winter2009 »

hallo beecharmer,

kuck mal im thread zu den limonit- und eisenkonkretionen, da hab ich einiges allgemeine reingschrieben.

gruß
birgit
winter2009
Beiträge: 717
Registriert: 29.12.2009, 05:50

Re: Lösskindel (Konkretionen) aus dem Kraichgau

Beitrag von winter2009 »

grad hab ich mir dein bild mit den knubbelchen nochmal angekuckt. die kommen auf dem photo ganz ähnlich rüber wie magnesitknöllchen! so sanft, fast samtig beim anfassen :)

gruß
birgit
Benutzeravatar
beecharmer
Beiträge: 892
Registriert: 05.07.2010, 21:47

Re: Lösskindel (Konkretionen) aus dem Kraichgau

Beitrag von beecharmer »

winter2009 hat geschrieben:hallo beecharmer,

kuck mal im thread zu den limonit- und eisenkonkretionen, da hab ich einiges allgemeine reingschrieben.

gruß
birgit
Alles klar, +._-{###
BMV

Re: Lösskindel (Konkretionen) aus dem Kraichgau

Beitrag von BMV »

@Winter2009

Hallo Birgit!

zu deinem Foto: Ein Lösskindel ist es vermutlich nicht (außer... habt ihr Löss?), aber ganz sicher etwas sehr, sehr ähnliches, sprich eine Kalk-Konkretion.

Grüße

*blackmoon-vagabond*
winter2009
Beiträge: 717
Registriert: 29.12.2009, 05:50

Re: Lösskindel (Konkretionen) aus dem Kraichgau

Beitrag von winter2009 »

uierla, du kannst fragen stellen, blackmoon-vagabond. :oops: natürlich (also auf'm acker) kommen hier sowohl sand als auch lehm vor. wenn ich mich richtig an den erdkunde-unterricht erinnere, kommen lehm und löß zusammen vor. kann das sein?

quarzchen mit kalk zusammengeklebt könnte auch sein. aber ich find ihn so niedlich, er hat soviel charakter, dass ich ihn nicht kohlen- oder zitronensäure aussetzen mag. wenn du recht hast, wär das nicht gut für ihn. :(

gruß
birgit
BMV

Re: Lösskindel (Konkretionen) aus dem Kraichgau

Beitrag von BMV »

Liebe Birgit,

also du wirst gleich sehen, dass ich genauso schnell überfragt bin... Ich weiß nämlich auch nicht, inwiefern Löss zusammen mit Lehm und Sand wirklich vorkommt, aber hier in meiner Gegend hat das eher nicht direkt miteinander zu tun.
Wenn es bei dir Löss geben würde, würdest du es wahrscheinlich wissen - so wie du weißt, dass es Ton/Lehm und Sand gibt.

Aber ich weiß wieder etwas mehr: In unserer Tongrube gibt es gelben Ton/Lehm und Sand. Und dazwischen habe ich schon sehr ähnliche Gebilde wie dein hier gezeigtes gefunden, knollig-kalkige Konkretionen. Keine Lösskindel, nur sehr ähnlich.
Sehr wahrscheinlich dasselbe Material wie deine KOnkretion!

Um Verwirrung vorzubeugen: Ich lebe landschaftlich in einer Gegend, wo verschiedene Böden aufeinandertreffen, es ist sehr vielseitig: Die Berge sind Sandstein, in der Rheinebene Sandböden, Kies- und Tonablagerungen, im Hügelland Lössböden und dazwischen in den Weingärten sogar Keuper.

Nun aber wieder zur Konkretion: Griffbereit habe ich nur eine davon, die dem Namen "Figurenstein" auch alle ehre macht. Sie erinnert mich (Fantasie ist ja relativ) etwas an einen Wolf im Sprung und so habe ich mit der Messerspitze auch ein wenig nachgeritzt. Alles in allem sieht man aber deutlich, dass es sich um etwas handelt wie die Konkretion, die du hier zeigst.
Was meinst du?

Hier ist sie:
"Figurenstein" Kalkkonkretion WOLF
"Figurenstein" Kalkkonkretion WOLF
BMV

Re: Lösskindel (Konkretionen) aus dem Kraichgau

Beitrag von BMV »

Ach ja, dieses "fette" Lösskindel liegt bei mir am Fenster, es ist ca. 1,5 kg schwer.
Ich zeige es hier nochmal als Beispiel für eine große Konkretion.
Lösskindel XL
Lösskindel XL
winter2009
Beiträge: 717
Registriert: 29.12.2009, 05:50

Re: Lösskindel (Konkretionen) aus dem Kraichgau

Beitrag von winter2009 »

hallo blackmoon-vagabond,

wie sagt man: die anmutung (?) deines wolfes passt genau zu der meines teilchens! dann scheint die sache ja geklärt, auch ohne, dass ich ihn aufschäumen lassen muss! dank dir fürs einstellen!

dein riese ist ja toll. mir gefällt vor allem dieses blütenartige gebilde, das da aufgewachsen ist. sieht ein bisschen aus wie die blüte auf einem dieser 'lebenden steine'. :)

gruß
birgit
Benutzeravatar
Felixdorfer
Beiträge: 11284
Registriert: 03.05.2006, 21:28

Re: Lösskindel (Konkretionen) aus dem Kraichgau

Beitrag von Felixdorfer »

Hallo Birgit!

Ich sehe da im Moos einen kleinen schlafenden Frosch *ggg*

den kannst doch nicht einem Säurebad aussetzten. *ggg*

lg.
vom Felixdorfer
Benutzeravatar
Felixdorfer
Beiträge: 11284
Registriert: 03.05.2006, 21:28

Re: Lösskindel (Konkretionen) aus dem Kraichgau

Beitrag von Felixdorfer »

Hallo Blackmoon!

Ich sehe in deinem Figurenstein einen liegenden Dackel. *ggg*

sieht echt putzig aus.

zu deinem 2. Bild fällt mir aber nichts ein. *ggg*

lg.
vom Felixdorfer
BMV

Re: Lösskindel (Konkretionen) aus dem Kraichgau

Beitrag von BMV »

@ Lovelyangel

Die Steine aus Kanada kenne ich, es handelt sich auch um Konkretionen, das stimmt. Aber sie sind mineralogisch anders als Lösskindel und Kalkkonkretionen, viel härter und werden in den Ablagerungen der Seen gebildet, soviel ich weiß.
Eher Richtung Ton.
Hier sind mal ein paar von meinen:
Konkretionen aus Quebec/Kanada
Konkretionen aus Quebec/Kanada
@ Felixdorfer

Schäm dich! Och bitte kein Hund, schon garkein Dackel!
Ich bleibe bei meinem WOLF!!! Wie gesagt ist Fantasie etwas individuelles, aber in meinem naturverehrenden Weltbild sind Hunde irgendwie das größte Symbol für vom Menschen "vergewaltigter" Natur.
Aber du weißt ja, dass ich dich jetzt trotzdem noch leiden kann! *lach*
Benutzeravatar
lovelyangel
Beiträge: 2380
Registriert: 30.11.2007, 09:36

Re: Lösskindel (Konkretionen) aus dem Kraichgau

Beitrag von lovelyangel »

Hier ist meiner:
fairystone1.jpg
winter2009
Beiträge: 717
Registriert: 29.12.2009, 05:50

Re: Lösskindel (Konkretionen) aus dem Kraichgau

Beitrag von winter2009 »

die sind ja auch schön!
wenn die durch ablagerungen in den seen gebildet werden, könnten sie doch aus kalk mit ??? sein. die farbe sieht aus wie meine plattenstücke vom meeresboden. da kann man ganz deutlich die muscheln, aus denen sie entstanden sind, erkennen.
und warum haben sie diese wunderschönen formen? *dahin schmelz* weiß das jemand?

gruß
birgit
BMV

Re: Lösskindel (Konkretionen) aus dem Kraichgau

Beitrag von BMV »

Soweit mir bekannt ist bestehen die Exemplare aus Ton und feinem Sand. Während der Bildung waren sie Gletscheraktivitäten und vor allem fließenden Bewegungen/Umgebungen ausgesetzt, von daher sollen die Formen kommen.
helmut
Beiträge: 3255
Registriert: 04.02.2010, 19:52

Re: Lösskindel (Konkretionen) aus dem Kraichgau

Beitrag von helmut »

also letztere sind sog. fairy stones

meine-einkaeufe-fairy-stone-feensteine- ... ine#p89491

und ich haB hier ne tolle, aussagefähige beschreibung gefunden, den grosshändler kennen wir gut,
leider lässt sich der text nicht kopieren, zum abschreiben bin ich zu faul und hoffe, der link funktioniert...
Benutzeravatar
manfred
Administrator
Beiträge: 4381
Registriert: 15.03.2004, 20:56

Re: Lösskindel (Konkretionen) aus dem Kraichgau

Beitrag von manfred »

Hallo,
ich hab den Link raus zu dem Trommelsteingrosshändler.
Von diesem wurden wir schon abgemahnt, trotz Versuch einer schlichtung meinerseits mussten wir zahlen und eine Unterlassungserklärung unterschreiben.
Das geht gar nicht.
helmut
Beiträge: 3255
Registriert: 04.02.2010, 19:52

Re: Lösskindel (Konkretionen) aus dem Kraichgau

Beitrag von helmut »

der manne hat völlig recht....

Verständlich, hätt ich an seiner stelle auch gelöscht !!!

Ich hab ein bisschen gegoogelt und diese Ergebnisse mal kurz und knapp zusammengefasst
--------------------------------------
Es sind Pseudomorphosen aus kalkhaltigen Konkretionen.
Diese entstanden( in Nordamerika ) durch Calcitablagerungen im Eiszeitlichen Urtonschlamm am Grund von Gletscherseen.
Auf manchen Steinen finden sich gelegentlich auch Wurmspuren, wie Ihr auch den Bildern oben gut sehen könnt

Von nordamerikanischen Indianern seit sehr langer Zeit als Talisman benutz, Sie glaubten der Stein verhilft zu
mehr Jagderfolg , schützt vor Dämonen, sorgt für Gesundheit und auch materiellen Vorteil.

Am "HARRICANA" Fluss in Kanada wurden die angeblich erstmalig bzw. häufig gefunden.
Die Form der Konkretionen hat die Urindianer an Fladenkekse erinnert.

Der Name des Flusses bedeutet in der Indianersprache: "Fluss der Fladenkekse"

-----------------------------------------------

leider gibts bei Goggle wenig zu lesen über diese wunderhübschen Teilchen.

Auf meiner persönlichen Wunschliste befindet sich solches Material
Victor Dementi
Beiträge: 1
Registriert: 31.01.2014, 13:30

Re: Lösskindel (Konkretionen) aus dem Kraichgau

Beitrag von Victor Dementi »

BMV hat geschrieben: Man nennt sie "Lösskindel", "Lösspüppchen" oder "Steinmännle", da sie in ihrer Form oft an Figürchen erinnern. Der Fantasie sind bei der Interpretation keine Grenzen gesetzt... Die auf Äckern anfallenden Lösskindel wurden zu früherer Zeit bevorzugt für den Bau von kleinen Kapellen verwendet, solche Kapellen findet man heute noch hier im Kraichgau in den ländlichen Gebieten.
Hallo ich habe mich neu im Forum angemeldet :)
Mein Name ist Victor,
ich bin interessiert an etwas das hier im Forum erwähnt wurde,
die Kapellen von denen BMV geschrieben hat.
Ich habe gründlich gesucht und nirgens sonst wird Etwas derartiges erwähnt.
Weis jemand warum gerade dieses Meterial (Löskindel) verwendet wurde und vor allem wo genau derartige Kapellen im Kraichgau gefunden werden können?
Ich habe gelesen das BMV nicht mehr Mitglied in diesem Forum ist, vielleicht weis jemand Anderes der im Kraichgau wohnt mehr über diese Kapellen?

Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen. Ich interessiere mich sehr für diese Gebäude.

Beste Grüße,

Victor
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Heimische Steine, Mineralien Eigenfunde“