Also das ist ganz beachtlich, ich habe gedacht dass das Teil vielleich an dei 2cm groß sein könnte,
Aber ist immer gut wenn man fragt.
Danke für deine Antwort. 400 Gramm dass muss man sich vorstellen noch dazu aus Metall
wird da von den Wellen an Land gespült. *ggg*
Solche großen Stücke wird man vermutlich nur nach Springfluten finden können.
Ja, ich finde die auch supertoll und bin sehr stolz und erfreut, sie gefunden zu haben.
Allerdings frage ich mich, wie ich sie am besten aufbewahre ?
Im Netz habe ich gelesen, sie kann nach und nach zerfallen an der Luft....
Das möchte ich natürlich gerne verhindern. Nur wie ?
Falls jemand was dazu weiß, bitte her mit den Infos.
Also ich denke mal dass es am bestenr wäre Luftdicht vrschließen und aufbewahren.
Leider findet man kaum so große Kunststoffboxen wo so ein Teil reingeht und dann noch mit Klebstreifen verkleben,
gerade bei euch auf der Insel wo viel Luftfeuchtigkeit vorherrscht und auch noch mit Salz gepaart ist
wir es nicht anders gehen Ob eine Lackierung auch helfen könnte??? natürlich farblosen Bootslack
kann ich ehrlich nicht sagen, ich nehmen ja nicht an dass du das große Teil für Heilzwecke nützen willst
sonder das Teil eben heile für deine Sammlung aufbewahren möchtest.
Danke, lieber Felixdorfer, für Deine Gedanken zum Thema Aufbewahrung.
Ich werde mal schauen, wie ich die Knolle luftdicht verpacken kann, so dass es trotzdem auch noch nett aussieht. Natürlich soll sie nur meine Sammlung zieren und nicht zu Heilzwecken dienen.
Pyrit kann man mit Chemie für 2 bis 4 Jahre sicher konservieren. Danach muß man die Konservierung wiederholen. Und zwar nimmt man Ammoniumthioglycolat (50-60%ig), das ist ein Salz der Thioglycolsäure, und legt den Pyrit da ein paar Minuten bis Stunden rein. Dann rausnehmen, trockentupfen, eventuell mit wenig destilliertem (!) Wasser abspülen und fertig. Wer Markasit konservieren möchte, geht auch so. Nicht ganz billig die Sache, 1 Liter des Konservierungsmittels kostet um die 60 bis 90 Euro (je nach Reinheit und Konzentration). Und es ist nur im Freien zu verwenden, es stinkt bestialisch! Hinweis: Schutzbrille, säurefeste Handschuhe, Schürze - ganz wichtig!
Ich mache das seit Jahren so und habe beste Erfolge. Auch fast schwarzer Pyrit wird wieder strahlend sauber (glänzend). Ähm, der Vollständigkeit halber: manche Stufen müssen eingelegt werden, bei anderen reicht ein Abspülen mit dem Mittel, wieder andere brauchen eine Vorbehandlung, wenn Pyrit auf Matrix ist...
Bei der Knolle würde ich vielleicht erst mal das Limonit entfernen, dann konservieren. Auf KEINEN FALL Wasser, Wachs, Lack oder sonstige Spielereien!!!
LG Tröllchen
PS: Das Mittel ist sehr schwer zu bekommen, Chemiehandel etc. Jedoch hat jemand ohne entsprechendes Gewerbe da Probleme einkaufen zu dürfen. Jedenfalls kann ich helfen, PM genügt.
vielen herzlichen Dank für die Infos.
Mit einem solchen Mittel, wie Du es beschreibst, hatte ich noch nie zu tun und möchte es auch nicht.
Was kann eigentlich genau passieren, wenn ich nichts mache, also die Knolle einfach so liegen lasse ?
Und was spricht gegen (0stsee-)Wasser ?
Die Knolle lag doch bisher auch im Wasser, zumindest habe ich sie dort gefunden.
Trockener Sand und vielleicht dann auch noch so Beutelchen aus Elekrtonikverpackung die die Feuchtigkeit anziehen
mit dazu tun und eben Luftdicht abschließen.
Und Osatseewasser würde ich nciht nicht nehmenauch wenn du sie dort gefunden hast im Sand.
Musst aber doch auch bedenken dass deine Knolle im Sand drinnen lag und a kaum Luft dazu kam.
und da ihr ja auf der Insel serh agressive Luft habt, also nciht den Schleimhäuten gegenüber denn denen tut das ja gut.