Perlen des Glaubens 2

Klatsch und Tratsch...
Antworten
Benutzeravatar
Schnecke
Beiträge: 2449
Registriert: 05.11.2008, 13:45

Perlen des Glaubens 2

Beitrag von Schnecke »

Ich weiss nicht, ob ihr euch noch an den Link erinnert, den ich hier vor ein paar Monaten eingestellt hatte...
Nun, ich habe endlich die Zeit gefunden, mir meine eigenen Perlen des Glaubens zu basteln. Sie weichen ein wenig vom Original ab, aber sie sind stimmend für mich...
Hier nochmal der Link, um nchzulesen, was die Perlen bedeuten etc.

www.perlen-des-glaubens.de
Dateianhänge
P.d.G.
P.d.G.
Achaty
Beiträge: 993
Registriert: 15.02.2011, 22:08

Re: Perlen des Glaubens 2

Beitrag von Achaty »

Hallo Schnecke,

der Link geht leider bei mir nicht. Würde gerne mehr drüber erfahren schade.

Danke fürs zeigen ;-)
Benutzeravatar
Schnecke
Beiträge: 2449
Registriert: 05.11.2008, 13:45

Re: Perlen des Glaubens 2

Beitrag von Schnecke »

Tipp einfach Perlen des Glaubens bei Google ein, der erste Link ist der Beste!
Achaty
Beiträge: 993
Registriert: 15.02.2011, 22:08

Re: Perlen des Glaubens 2

Beitrag von Achaty »

Kommischer weise geht auch der bei mir nicht warum auch immer. :oops:
Achaty
Beiträge: 993
Registriert: 15.02.2011, 22:08

Re: Perlen des Glaubens 2

Beitrag von Achaty »

Ah Okay danke, auf die Idee hätte ich ja auch mal kommen können ;-)
Benutzeravatar
manfred
Administrator
Beiträge: 4386
Registriert: 15.03.2004, 20:56

Re: Perlen des Glaubens 2

Beitrag von manfred »

wikipedia:
Die Perlen des Glaubens, auch Perlen des Lebens genannt, sind ein Perlenband, das 1996 von Martin Lönnebo, einem Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Schweden, entwickelt wurde.

Bischof Lönnebo saß 1996 wegen eines Sturms mehrere Tage auf einer griechischen Insel fest. Als er dort griechische Fischer mit ihren Kombologia sah, kam ihm die Idee zu den Perlen des Glaubens. Zunächst entwarf er auf Papier einen Rettungsring aus Perlen (daher der schwedische Name Frälsarkransen), wobei er jeder Perle eine Bedeutung zuteilte. Nach seiner Rückkehr nach Schweden stellte er nach diesem Entwurf ein Perlenband her und benutzte es zum Beten. Schnell verbreitete sich seine Erfindung in Schweden. Nach Deutschland gelangten die Perlen des Glaubens durch die Spiritualin Kirstin Faupel-Drevs und fanden nach dem Ökumenischen Kirchentag in Berlin im Mai 2003 auf Betreiben des Amtes für Öffentlichkeitsdienst (AfÖ) der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche eine weitere Verbreitung im deutschsprachigen Raum.

Perlen [Bearbeiten]

Bei der aus 18 Perlen bestehenden Kette hat jede Perle eine Bedeutung, steht für eine Lebensfrage, einen Gedanken oder ein Gebet. Feste Gebetsformulierungen gibt es nicht. Bei jeder Perle wird zum entsprechenden Thema eine Meditation gehalten oder ein Gebet gesprochen.
Schematische Darstellung der Perlen des Glaubens:
1. Gottesperle
2. Perlen der Stille
3. Ich-Perle
4. Taufperle
5. Wüstenperle
6. Perle der Gelassenheit
7. Perlen der Liebe
8. Geheimnisperlen
9. Perle der Nacht
10. Perle der Auferstehung

Die Reihenfolge der Perlen des Glaubens, im Uhrzeigersinn, beginnend bei der großen goldenen Perle, lautet:
Perlen
* Gottesperle
* Perle der Stille
* Ich-Perle
* Taufperle
* Perle der Stille
* Wüstenperle
* Perle der Stille
* Perle der Gelassenheit
* Perle der Stille
* Zwei Perlen der Liebe
* Drei Geheimnisperlen
* Perle der Nacht
* Perle der Stille
* Perle der Auferstehung
* Perle der Stille

In dieser Reihenfolge sind die Perlen auch Sinnbild für den Lebensweg. Sie stellen auch einen Katechismus dar.

http://de.wikipedia.org/wiki/Perlen_des_Glaubens
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Kaffee und Kuchen“