heimische steine

winter2009
Beiträge: 717
Registriert: 29.12.2009, 05:50

heimische steine

Beitrag von winter2009 »

hallo,

angeregt durch die sand-, flint-, hornstein-kugel ;)diskussion im anderen thread, haben blackmoon-vagabond und ich (beide bekennende liebhaber heimischer steine! :) ) beschlossen, dazu einen neuen thread aufzumachen.
in der gängigen literatur ist dazu leider nicht viel zu finden. deshalb sammeln wir eben selber! photos, geschichten dazu, bestimmungen - auch wenn's nicht immer gänzlich gelingt.

ich freu mich drauf, steine und mineralien aus eurer heimat zu sehen und fang gleich mal mit einem recht großen teil aus dem jura an.
0041 (9).JPG
0041 (10).JPG
die weißen adern sind wohl quarz. der beige anteil hat der kohlensäure gänzlich unbeeindruckt widerstanden, deshalb denke ich nicht, dass es etwas kalkiges ist.
fasziniert hat mich an dem stück die sternförmige schwarze ader, die nahezu übergangslos in den weißen quarz fließt. das wachsige aussehen kommt übrigens nicht vom photo, ich hab ihn auch nicht eingewachst, er is von natur aus so ;).

gruß birgit, die sich jetzt schon auf besseres wetter und das steinesammeln 2011 freut +##
Benutzeravatar
laecheln
Beiträge: 2448
Registriert: 08.02.2010, 07:46

Re: heimische steine

Beitrag von laecheln »

liebe birgit ... das war 'ne super idee diesen thread aufzumachen :D

ich werde am wochenende auch mal schaun, ob sich ein paar unserer heimischen
steinchens fotografieren lassen wollen ...

und ich freu mich auf endlich schönes frühlingswetter um hier wieder auf 'sammel-
tour' gehen zu können +++#
IMG_1120.JPG
IMG_1120.JPG (122.31 KiB) 7721 mal betrachtet
IMG_1131.JPG
IMG_1131.JPG (136.68 KiB) 7721 mal betrachtet
winter2009
Beiträge: 717
Registriert: 29.12.2009, 05:50

Re: heimische steine

Beitrag von winter2009 »

ui, klasse! das is ja toll, dass innerhalb ganz kurzer zeit schon sooo schöne *einheimische* hier zu bewundern sind! +++#
Benutzeravatar
Zuckerpuppe
Beiträge: 2340
Registriert: 25.07.2008, 19:23

Re: heimische steine

Beitrag von Zuckerpuppe »

winter2009 hat geschrieben:
photos, geschichten dazu, bestimmungen - auch wenn's nicht immer gänzlich gelingt.

ich freu mich drauf, steine und mineralien aus eurer heimat zu sehen und fang gleich mal mit einem recht großen teil aus dem jura an.
Hallo Birgit, +._-{###
das finde ich wirklich auch ne sehr gute Idee. ´´+
Habe zwar keine Steine od. Mineralien von hier vor zu-zeigen,
jedoch sehr liebe Geschenke von einer unserer mit-forinen.:wink:
Leider noch keine Fotos vorhanden und leider auch das Begleitschreiben nicht mehr auffindbar.
Darf ich davon Fotos in deinem Thread hier einstellen? oder sollte ich die Ortsangabe wissen.
Ja die Ortsangabe weiß ich ja in etwa, alles in der Nähe, unserer Christine. ?)=)=((
aber die Namen, oh je , leider nicht mehr da. :oops: :cry:
oder doch lieber bei "Unbekannt" einstellen?
Freue mich jetzt schon auf deine liebe Antwort, +._-{###
Tschüüüüü +#
winter2009
Beiträge: 717
Registriert: 29.12.2009, 05:50

Re: heimische steine

Beitrag von winter2009 »

mini hat geschrieben:ich habe auch etwas :D
aber null ahnung was es ist :(
fühlt sich an wie ein bimsstein
und sieht aus wie ein malerei:
.............
nachtrag: gefunden in der region hannover,
an der südlichen spitze der lüneburger heide :wink:
also ob das bimsstein is, weiß ich nicht, und auch nicht, ob sich meine these erdgeschichtlich erhärten lässt *hüstel* :oops: meine güte, meine schulzeit liegt auch schon 30 jahre zurück....
auf dem ersten photo sehen diese 'muster' ganz nach muscheln, schnecken etc aus. das zeigt sich auch im zweiten photo auf der linken seite, wo 2 muschelabdrücke zu sehen sind.
bimsstein zeigt sich kohlensäure-unbeeindruckt, kalksteine nicht. probiers doch mal damit.

gruß
birgit
Benutzeravatar
Rita_S
Beiträge: 1672
Registriert: 23.03.2010, 21:54

Re: heimische steine

Beitrag von Rita_S »

mineralwasser :?: :?: :?:
wo gibt es denn so etwas :lol:
winter2009
Beiträge: 717
Registriert: 29.12.2009, 05:50

Re: heimische steine

Beitrag von winter2009 »

wildflower, wenn ich deinen schwarzen *wie-auch-immer* :mrgreen: ankuck, erkenn ich eine gewisse ähnlichkeit zu der schwarzen ader in meinem.

was meint ihr?

gruß
birgit
Benutzeravatar
Wildflower
Moderatorin
Beiträge: 23957
Registriert: 24.03.2009, 20:03

Re: heimische steine

Beitrag von Wildflower »

Ich finde, ja. :D
Benutzeravatar
Rita_S
Beiträge: 1672
Registriert: 23.03.2010, 21:54

Re: heimische steine

Beitrag von Rita_S »

ich habe die auch in ganz schwarz,
habe sie nicht eingestellt, weil blümchen
sie schon eingestellt hat. sie fühlen sich
wachsartig an, der bruch ist muschelig,
sieht in deinem stein nicht so aus.
vielleicht eher was mit granit....
winter2009
Beiträge: 717
Registriert: 29.12.2009, 05:50

Re: heimische steine

Beitrag von winter2009 »

@zuckerpuppe: na, wenn das teil von hier ist, noch dazu aus der heimat von christine und auch selbst gefunden ist, dann ändert sich doch quasi nur der beitrag-ersteller :lol:
also her damit! und zur bestimmung soll dieser thread doch auch dienen. vielleicht kommen wir gemeinsam so manchem rätsel-steinchen auf die spur! :)

naturlich kann auch jeder, der nicht aus deutschland kommt und bei sich daheim steine sammelt, diese zeigen!

hier soll es auch darum gehen, aufmerksamer zu werden für das, was uns umgibt. da liegt soviel schönes am wegrand - wir müssen es nur sehen. man kann doch sogar auf dem geschotterten parkplatz um die ecke schöne steine finden! und nachdem die wenigsten bauunternehmen ihre steine für schüttungen aus hinderindustan ankarren lassen: zeigen! ´`**'

gruß
birgit

edit: hab grad bei kühi im neuen taschenbuch als eine der wirkung von hornstein das 'sich nicht stressen lassen' entdeckt. na, das müsst doch zu testen sein! :lol:
winter2009
Beiträge: 717
Registriert: 29.12.2009, 05:50

Re: heimische steine

Beitrag von winter2009 »

@ lächeln: du schleifst steine selbst? und vor allem so toll! naja, ich geb's zu, ich schleif mit der hand und da is solch ein schliff wie bei deinem schönen stück schon schwierig....

wirklich klasse gelungen!
winter2009
Beiträge: 717
Registriert: 29.12.2009, 05:50

Re: heimische steine

Beitrag von winter2009 »

mini hat geschrieben:ich habe die auch in ganz schwarz,
habe sie nicht eingestellt, weil blümchen
sie schon eingestellt hat. sie fühlen sich
wachsartig an, der bruch ist muschelig,
sieht in deinem stein nicht so aus.
vielleicht eher was mit granit....
du meinst die schwarze ader? hm, granit fühlt sich aber doch nicht glatt, fast weich an, oder? und gibt's den in total schwarz ohne sprenkel drin? hab grad nochmal im 'kieselsteine im alpenvorland' nachgekuckt, und auch da ist der granit gesprenkelt.
Benutzeravatar
Rita_S
Beiträge: 1672
Registriert: 23.03.2010, 21:54

Re: heimische steine

Beitrag von Rita_S »

das meinte ich ja,
dein stein hat kein hornstein oder flint in sich,
das muß etwas anderes sein.
winter2009
Beiträge: 717
Registriert: 29.12.2009, 05:50

Re: heimische steine

Beitrag von winter2009 »

ui, der limonit! ich find die alle toll! da kommen von mir auch noch bilder... hm *schmunzel*

nachdem blackmoon-vagabond mit den quarzsteinchen welche eingestellt hat, die es in sovielen ecken deutschlands (oder wo immer ihr daheim seid!) gibt, möchte ich euch alle ermutigen, eure eigenfunde einzustellen.

es geht hier nicht um museumsstücke, sondern um teilchen, die wir selber gefunden haben .... oder sollte ich besser sagen, die zu uns gefunden haben? +## es hat ja einen grund, warum sie bei uns sind.

sehr interessant ist auch, wennn wir es hinkriegen, die wirkung der 'heimischen' zusammenzutragen. wir reden soviel über wirkung von steinen vom anderen ende der welt, unsere steine haben auch eine wirkung! zum teil eine gewaltige.
ich hab einen kiesel in der isar gefunden, der mir nach so 2 stunden magenschmerzen verursacht - warum auch immer. irgedwas steckt da schon dahinter.

gruß
birgit
Benutzeravatar
laecheln
Beiträge: 2448
Registriert: 08.02.2010, 07:46

Re: heimische steine

Beitrag von laecheln »

winter2009 hat geschrieben:@ lächeln: du schleifst steine selbst? und vor allem so toll! naja, ich geb's zu, ich schleif mit der hand und da is solch ein schliff wie bei deinem schönen stück schon schwierig....

wirklich klasse gelungen!

ich will mich auf keinen fall mit fremden federn schmücken ... ich hab's noch nie probiert, das steine-
schleifen.

dieses steinchen hab ich letztes jahr auf der mineralienbörse in windischeschenbach für den stolzen preis
von 1 € erstanden :D
Benutzeravatar
Rita_S
Beiträge: 1672
Registriert: 23.03.2010, 21:54

Re: heimische steine

Beitrag von Rita_S »

sorry birgit,
mein bk bleibt mein bk,
der andere wird nur warm, auch beim wechsel der hand.
du kennst mich doch :oops:
Benutzeravatar
Wildflower
Moderatorin
Beiträge: 23957
Registriert: 24.03.2009, 20:03

Re: heimische steine

Beitrag von Wildflower »

Oh, so einen wiedein unterer, habe ich auch +++#
Ich mag die unheimlich gerne leiden. Ich weiß nicht mehr, wo ich meinen gefunden habe (auf der Pferdeweide? :roll: :wink: ). Wenn jemand weiß, wie diese Steinsorte heißt, nur raus damit, würde mich auch interessieren!
Benutzeravatar
beecharmer
Beiträge: 892
Registriert: 05.07.2010, 21:47

Re: heimische steine

Beitrag von beecharmer »

Ich finde das Thema auch super interessant!! Zum Glück wohne ich seit Januar auch am Rhein, da kann ich ja bald mal suchen gehen +##
winter2009
Beiträge: 717
Registriert: 29.12.2009, 05:50

Re: heimische steine

Beitrag von winter2009 »

@mini: :lol: jepp, die verdienen recht gut mit kieselsteinen. wenn die wüssten, was die für uns wert sind.... :mrgreen: :lol: :mrgreen:
ich war auf der suche nach ganz simplem weißen dolomit und weil die ortsansässigen (heil)steinhändler nix hatten, hab ich halt die ortsansässigen (natur)steinhändler abgeklappert.
bei jedem besuch das gleiche: ich konnt mich nur mit mühe und not zuruckhaltn, den händler zu fragen, ob ich mir draußen auf dem hof aus der schüttung 10 kg kiesel aussuchen dürfte :oops:
Benutzeravatar
Wildflower
Moderatorin
Beiträge: 23957
Registriert: 24.03.2009, 20:03

Re: heimische steine

Beitrag von Wildflower »

Ja, unsere Altvorderen hatten sicherlich nicht die Möglichkeit wie wir, Steine nach belieben zu besoregn, sie mußten die Steine nehmen, die vor ihren Füssen lagen - was sie sicherlich auch getan haben......... :wink: - nur ist davon nix, oder wohl kaum was erhalten geblieben, von Flint und Bernstein mal abgesehen. Ja, warum sollen nicht auch Rhein-Isar-Elb-Ostseekiesel eine Wirkung haben..... :D :wink:
Benutzeravatar
manfred
Administrator
Beiträge: 4392
Registriert: 15.03.2004, 20:56

Re: heimische steine

Beitrag von manfred »

So, hallo,
ich habe mal die Notbremse gezogen, bevor Ihr versucht alle Eure Heimat Steine Funde in ein Thema zu fassen.
Zum glück hat da jemand mit aufgepasst.
Wie immer am besten ein Thema zu einem Fundstein, dann können Spätere Leser auch etwas finden mit der sSuchfunktion oder mit google ohne dass man sich durch 65 Seiten klicken muss.

lieben Gruss manne
Benutzeravatar
Wildflower
Moderatorin
Beiträge: 23957
Registriert: 24.03.2009, 20:03

Re: heimische steine

Beitrag von Wildflower »

Verstehe ich nicht, Manne, es geht hier doch um "gemischte Steine" und der Thread hat doch ein "Oberthema", nämlich "heimische Steine" :o
Also, mir gefällt der Thread. Ich finde sehr interessant, was die anderen alles für Steine gefunden haben!!!!!!
Mehr!!!!!!!!!!!!!!!!!! "§"
Benutzeravatar
manfred
Administrator
Beiträge: 4392
Registriert: 15.03.2004, 20:56

Re: heimische steine

Beitrag von manfred »

...Dann ist es doch gut so wie es jetzt ist oder nicht ?
Dein Thema ist jetzt eine Kategorie.
Benutzeravatar
Wildflower
Moderatorin
Beiträge: 23957
Registriert: 24.03.2009, 20:03

Re: heimische steine

Beitrag von Wildflower »

Hmmm - du meinst das Thema Rheinkiesel? Also, Rheinkiesel in das Thema rein und andere in dieses Thema rein?
Na gut, wenn du meinst....
winter2009
Beiträge: 717
Registriert: 29.12.2009, 05:50

Re: heimische steine

Beitrag von winter2009 »

manfred meint, wir sollten für jedes steinchen einen neuen beitrag aufmachen.
ausgenommen davon sind natürlich steine, von denen wir schon wissen, zu welcher 'gattung' *g* sie gehören - wie die kieselsteine - und zu denen es schon einen thread gibt.

bitte berichtige mich, manfred, wenn du das anders siehst.

gruß
birgit
Benutzeravatar
Wildflower
Moderatorin
Beiträge: 23957
Registriert: 24.03.2009, 20:03

Re: heimische steine

Beitrag von Wildflower »

Ja, ich hab das schon verstanen, aber ich fand es eben so gut , das in diesem Thread verschiedene Steine aus einem Gebiet zu sehen sind. Also, "alle gefundnen Steine aus Deutschland".
Okay, der Rheinkiesel-Thread macht Sinn, weil schon recht viele Kiesel vorkamen... :mrgreen: :wink:
Benutzeravatar
manfred
Administrator
Beiträge: 4392
Registriert: 15.03.2004, 20:56

Re: heimische steine

Beitrag von manfred »

Ich mein nur weil eben jetzt schon ca 70 Beiträge sind.
Bals sinds 700 und was machen wir bei 2000 Beiträgen in einem Thema ?
dann könnten wir bald auf alle Kategorien verzichten und alles in einen Beitrag schreiben, dann ists ähnlich wie ein Blog eine zeitliche Abfolge von Beiträgen. Aber undurchschaubar.
Benutzeravatar
Felixdorfer
Beiträge: 11284
Registriert: 03.05.2006, 21:28

Re: heimische steine

Beitrag von Felixdorfer »

Hallo Wildflower!

Ich war doch oauch genauso begeistert von der Idee von Blackmoon und Birgit mal hier eigenfunde aus der Heimat zu zeigen,
aber bedenke eines. Du stellst einen Stein ein und ich schau mir das dann 2 Tage später an und schreibe dir dazu was es für ein Stein ist und du findest meine Antwort gar nimmer.
Das ist so wie in einem Chat wenn mehrere dureinadner schreiben, daa kennt sich dann auch kein Mensch mehr aus.

Aus dem Grund habe ich den Vorschlag sehr schnell gemacht das abzutrennen und für jeden Stein eine eigenes Thema zu
erstellen.
Ich hoffe du kannst das jetz doch nachvollziehen. Es ist absolutz nicht gegen die Idee sondern nur der Übersicht wegen
dass ich Manfred gebeten habe das so separat zu Installieren.

Und ich glaube dass sich da hoffentlich doch alle Forumsteilnehmer_innen damit auch identifizieren können.

lg.
vom Felixdorfer
Benutzeravatar
Felixdorfer
Beiträge: 11284
Registriert: 03.05.2006, 21:28

Re: heimische steine

Beitrag von Felixdorfer »

Hallo Manfred!

Ein herzliches Dankeschön dass du das so schnell in die Wege geleitet hast.

bevor uns dieser Thread unüberschaubar geworden wäre.

lg.
vom Felixdorfer
Benutzeravatar
Felixdorfer
Beiträge: 11284
Registriert: 03.05.2006, 21:28

Re: heimische steine

Beitrag von Felixdorfer »

Hallo Birgit!

Endlich komme ich auch zu deinem Stein den du an Erster Stelle eingebracht hast.

Ich denke dass es sich bei deinem Stück um ein Konglomerat aus Feuersteinen mit Quarz- oder mit Chalcedon-
Adern handelt. was in den Adern Farbgebend ist??? kann Graphit, oder auch schwarze Asche sein.

Mal ne Frage ist der wirklich so riesig wie er auf dem Foto aussieht oder ist er eher Handfüllend.

lg.
vom Felixdorfer
winter2009
Beiträge: 717
Registriert: 29.12.2009, 05:50

Re: heimische steine

Beitrag von winter2009 »

hallo felixdorfer,

hab ihn grad mal auf die schnelle - über den daumen gepeilt - gemessen: über 8,5 x über 4,5 x über 3 cam (lxbxh)
in meine hand passt er nicht, gewicht genau 200gr.

ja die weißen adern sind quarz, zumal er an einigen stellen im licht glitzert. das rostbraune ist eisen, die schwarze ader mit dem wachsigen glanz, die sich fast weich anfühlt ist bestimmt hornstein. behaupte ich jetzt mal so ohne vergleichsbild. sorry.
mit der asche könntest du recht haben, da ich hier viele getemperte teile gefunden hab. riesige feuersbrunst? vulkanausbruch? hab ich mich schon öfter gefragt...

hast du ne idee zu den beigen anteilen? an kalk glaub ich nicht (obwohls fast so aussieht), er hat sich überhaupt nicht an einem ausgedehnten bad in kohlensäure gestört.

testen kann ich ihn grad nicht, weil ich in der tasche meine neue 'wunderwaffe' hab *schmunzel*. wie die beiden zusammenpassen will ich lieber nicht ausprobiren, bevor ich den jura stein auch kenne. ;)

gruß
birgit
Benutzeravatar
Felixdorfer
Beiträge: 11284
Registriert: 03.05.2006, 21:28

Re: heimische steine

Beitrag von Felixdorfer »

Hallo Birgit!

Also es ist aber durchaus Möglich dass es sich auch umn Quartz oder Chalcedon bei den Adern handelt,
da ja Flußsäure auch immer wieder vorkommt und der ja Quarz anlöst könnte er doch auch ohneweiteres den etwas geglättet haben. Allerdings kanns auch sein dass die Adern dann Calcit sind weil sie ja tiefer liegen wie die Einschlüsse.
daran hätte ich eigentlich auch gleich denken können.
und auch Calcit kann glitzern und Kristalle machen.
Ist halt schwierig dass man bei solchen Transport steinen ( weil er ja doch beschimmt Geschiebe war) nicht so einfachsagen
wo genau der herkommt und wo er entstanden ist.

lg.
vom Felixdorfer
winter2009
Beiträge: 717
Registriert: 29.12.2009, 05:50

Re: heimische steine

Beitrag von winter2009 »

hallo felixdorfer,

nachdem die telekom mich gestern abend wieder mal grad beim schreiben des beitrags rauskatapuliert hat (1 mast für mehrere hundert leute in weitem umkreis :() hab ich jetzt gleich noch ein weiteres photo gemacht.
IMG_0002.JPG
die weiße quarzader ist deutlich erhaben. auch fühlen sich die weißen und grauen stellen beim drüberkratzen mit den findernägeln anders an, der schwarze stern auf der 'vorderseite'. der ist ganz glatt, fast weich, also aus anderem material.

bei den beigen stellen bin ich mittlerweile doch der ansicht, dass es sich um fest gepressten kalk, sprich meeresboden handelt. die kleinen vertiefungen haben an manchen stellen durchaus die form von muschelchen etc.
allerdings hat der stein sich von der köhlensäure überhaupt nicht beeindrucken lassen - ganz anders als kalk von hier sonst.
weißt du, wie hart kalk werden kann??? er ist nämlich auch mit dem messer nicht ritzbar....

gruß
birgit
helmut
Beiträge: 3255
Registriert: 04.02.2010, 19:52

Re: heimische steine

Beitrag von helmut »

also ich sag auch ein ganz herzliches dankeschön an den lieben manfred, dass er da so schnell reagiert hat, sich auch die mühe gemacht hat, die zeit genommen, dies alles hier zu zerpflücken um es somit übersichtlicher zu gestalten...

reschbeggd !!!! +._-{###
Benutzeravatar
Felixdorfer
Beiträge: 11284
Registriert: 03.05.2006, 21:28

Re: heimische steine

Beitrag von Felixdorfer »

Hallo Birgit!

Also ich habeda jetzt erst noch einige Zeit rechergieren müssen wegen der Härte von Kalkstein.

Also Calcit das war mir eh kalr hat eine Härte von etwa 3.

Kalkstein kann je nach Dichte Kreide ist ja am weichsten von 2 bis etwa Härte 4 haben also wäre auf alle Fälle ritzbar mit der Messerspitze.
und dann zuguterletzt auch der Marmor der bis zu Härte 5 bis Härte 6 haben könnte kommt da auf die Entstehung und auch auf dem ausgesetzten Druck und auf die Kristallisation an.
Und da ja keine Kristalle erkennebar sind an deinem stein kann es sich wie ich gleich vermutet habe eigentlich nur um Feuerstein mit Quarz handeln. Und es ist nicht ungewöhnlich dass Feuersteine auch Fossil sein können.

lg.
vom Felkixdorfer
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Heimische Steine, Mineralien Eigenfunde“