Was ist denn das?

Antworten
Benutzeravatar
Dina
Beiträge: 951
Registriert: 05.02.2011, 10:05

Was ist denn das?

Beitrag von Dina »

Hallihallo ihr Lieben!

Diesen Stein habe ich heute gefunden... bei uns am Rand der Schwäbischen Alb.
Wird vermutlich nix "besonderes" sein, aber mich würde trotzdem interessieren, wie das/die Gestein/e heißt/heißen.

Hier die Fotos:
DSCN2032.JPG
DSCN2033.JPG
DSCN2034.JPG
Würde mich freuen, wenn jemand was weiß....
+._-{###
Dina
Benutzeravatar
laecheln
Beiträge: 2448
Registriert: 08.02.2010, 07:46

Re: Was ist denn das?

Beitrag von laecheln »

ein sehr sehr schöner stein, würde mich auch interessieren und deswegen "hochgeschubselt"
Achaty
Beiträge: 993
Registriert: 15.02.2011, 22:08

Re: Was ist denn das?

Beitrag von Achaty »

Schöner Fund, ich bin auch gespannt worum es sich hier Handelt.
Benutzeravatar
Dina
Beiträge: 951
Registriert: 05.02.2011, 10:05

Re: Was ist denn das?

Beitrag von Dina »

Oh... Danke fürs Schubseln... Ich hatte den Thread ja schon ganz vergessen... :)
Bald kommen noch mehr Steinchen von mir....
Benutzeravatar
Felixdorfer
Beiträge: 11284
Registriert: 03.05.2006, 21:28

Re: Was ist denn das?

Beitrag von Felixdorfer »

Hallo Dina!

Also ich würde sagen dass es sich um einen Flint handelt
und auf dem Mitterlen Bild in drr Mitte im grünlichem Bereich da hast auch gleich zwei Skulls
mit dazu bekommen *ggg* einen weißen und einen grauen.

lg.
vom Felixdorfer
Benutzeravatar
Wildflower
Moderatorin
Beiträge: 23957
Registriert: 24.03.2009, 20:03

Re: Was ist denn das?

Beitrag von Wildflower »

Wo siehst du denn da Skulls? :o :?:
Benutzeravatar
Dina
Beiträge: 951
Registriert: 05.02.2011, 10:05

Re: Was ist denn das?

Beitrag von Dina »

Tatsächlich :) ich hab sie gefunden... Ganz winzig! Muss ich mir gleich mal auf dem Stein anschauen.

Danke, lieber Felixdorfer, für die Bestimmung!

Dina
BMV

Re: Was ist denn das?

Beitrag von BMV »

Auf der Schwäbischen Alb wird der Stein, wie schon gesagt wurde eine Flint-Art, wissenschaftlich als JURA-HORNSTEIN bezeichnet.
Antworten

Zurück zu „Heimische Steine, Mineralien Eigenfunde“