in Innern des Kappersteins ist ein Hohlraum mit den Resten des fossilen Kieselschwamms Plinthosella squamosa. Die Klappersteine sind meistens kugelig und haben eine Grösse von vielleicht drei bis acht Zentimetern, natürlich gibt es auch schon manchmal richtig grosse mit 10 und mehr cm.
Viel Spaß beim Klappern.
Während der Oberkreide entstanden diese Feuersteine, Feuersteinkugeln, die heute Klappersteine genannt werden.
Das Diatomit des Kieselschwammskeletts bildete die Grundlage zur Entstehung dieser Feuersteinkugeln.
... gerne mehr