ist das bläulicher Orthogneis ????

-Steine Namen Bestimmen, hier kannst Du Edelsteine, Heilsteine und Steine Fotos sowie Bilder einstellen um diese bestimmen zu lassen, falls Du den Namen wissen möchtest. -
Antworten
helmut
Beiträge: 3255
Registriert: 04.02.2010, 19:52

ist das bläulicher Orthogneis ????

Beitrag von helmut »

Hallo,

jetzt bin ich auf Expertenrat angewiesen, denn ich kenne die exakte Herkunft dieses Gesteines nicht.

Ist auch echt schlimm mit mir. Gestern Mittag fahr ich von der Arbeit heim, gleich nach der Autobahnausfahrt bei der Müllsortieranlage vor dem Zaun wurde jede Menge Zeug vor dem Zaun ( mehrere LKW Ladungen ) abgeladen.

Logischerweise muss ich Trottel da auch reinmaschieren und neugierig rumstochern.

Bauschutt, Granite, Kalkstein usw.. usw.. aber da war ein riesen Brocken, KNALLHART, total voll Dreck aber der sah so anders aus als das was ich kannte. Paarmal nen Granitbrocken draufgeworfen ( Querschläger landete schmerzhaft am Schienbein ) konnt ich ein kleines Stückle von dem Gestein pflücken :mrgreen:

siehe Bild 1 oben drauf. es hat mich so an Orthogneis erinnert... aber da war der Blaustich mit drinnen und aber auch der rostorangerote Schimmer.
Heute Mittag musst ich da mit Werkzeug nochmal hin

Ich hab gebuddelt und konnte GSD auch völlig verdreckte Stücke um die 20-30 cm finden und einen, der lies sich leichter
mit Hammer und Meissel zerlegen.... rötlicher, als mehr Eisen und dadurch verwittert....

Die Bänderung im Gestein ist so herrlich geschwungen, wellenförmig.

Leider ist es nicht möglich, das feste, weniger rötliche Gestein zu bergen, die Brocken sind zu gross, selbst mit 4 Mann nicht zu stemmen. Und mit Feustel und Meissel: keine Chance :oops:

Die 10-12 kg die ich erwischen durfte.. die kriegt der Schilhabl, mal sehen was er daraus macht.

Ansonsten würde mich interessieren, ob meine Vermutung richtig ist...

Das Gestein, es kann von Überall her aus der Region sein.
IMG_2601.JPG
IMG_2599.JPG
IMG_2602.JPG
Benutzeravatar
HeXeChiara
Beiträge: 1388
Registriert: 19.11.2011, 20:07

Re: ist das bläulicher Orthogneis ????

Beitrag von HeXeChiara »

Das sind ja tolle Farben! Leider kann ich Dir da nicht weiter helfen aber ich find ihn sehr schön! ++"#
Benutzeravatar
magicjeanny
Beiträge: 1624
Registriert: 03.09.2007, 10:10

Re: ist das bläulicher Orthogneis ????

Beitrag von magicjeanny »

Außer dass die Steinchen schön sind kann ich auch nicht viel beitragen.

Aber deinen Erzählstil find ich immer wieder genial - das muss ich auch mal anbringen.

LG

magicjeanny
Benutzeravatar
poppy
Beiträge: 381
Registriert: 26.03.2012, 21:38

Re: ist das bläulicher Orthogneis ????

Beitrag von poppy »

Die 10-12 kg die ich erwischen durfte.. die kriegt der Schilhabl, mal sehen was er daraus macht.
die kriegt wer?? was ist ein/der/das schilhabl??

ansonsten respekt vor soviel sammelwut ;)
helmut
Beiträge: 3255
Registriert: 04.02.2010, 19:52

Re: ist das bläulicher Orthogneis ????

Beitrag von helmut »

Der Nachbar hat mir ein bisserle bei der Recherche geholfen.

Es ist sehr wahrsscheinlich ein Paragneis, schaut aus als wäre da Lehm oder sonstiges Sediment im Spiel.
Herkunft ja leider unbekannt.

das hab ich grad im www gefunden:

Gneis: Unter diesem Begriff werden zwei hinsichtlich ihrer Entstehung und Eigenschaften verschiedener gerichteter Hartgesteine zusammengefaßt. Orthogneis entstand aus Tiefen- oder Ergussgestein, das in noch nicht verfestigtem Zustand eine Metamorphose in Form von Pressung, Walzung oder Schieferung erfuhr. Paragneis entstand aus sandigtonigen Sedimenten, die die gleichen Metamorphosen wie Orthogneis erlebten.
Benutzeravatar
Felixdorfer
Beiträge: 11284
Registriert: 03.05.2006, 21:28

Re: ist das bläulicher Orthogneis ????

Beitrag von Felixdorfer »

Hallo Helmut!

naja eigentlich ist das mit den Gesteinen hier schon etwasschwierig haben aber auch alle Heilwirkungen.

Nur für soches Speziellen Fragen braucht es schon eienen Wissenschaftler die wir ja nicht sind.

Gneis kommt von der Ausrichtung und Streifung auf alle Fälle in Betracht.

lg.
vom Felixdorfer
helmut
Beiträge: 3255
Registriert: 04.02.2010, 19:52

Re: ist das bläulicher Orthogneis ????

Beitrag von helmut »

Huhu liebe Foris,

also die Heilwirkungen, die sind jetzt mal nebensächlich, geht es doch um die Bestimmung des Gesteines.

PARAGNEIS, das ist schon sehr sicher. AM Samstag waren wir in der Nähe von Röslau, Richtung Weissenstadt ( PLZ 96 ) auf den Feldwegen unterwegs und in den Äckern haben wir viele Bruchstücke davon gefunden... a bisserle anders aber das ist normal, das sich hier die Gesteine innerhalb weniger Meter oft schon total verändern.

in den Böden ist Lehm also Indiz für Paragneis, als weiters Gestein findet sich schöner Quarz, ganz ausgefallener Granit, schillernder Schiefer und noch was Unbekanntes.

Vom ersten Fundort bis dorthin haben wir um die 15 km und in dem Zielgebit wird weitergeforscht.... wenn mal Zeit ist

Und momentan fehlt mir wirklich die Lust auf Steine... war zuviel ( mind. 3 to. ) die wir heimgeschleppt haben, die letzten Wochen. Blieb nichtmal Zeit zum genaueren Betrachten oder ordentlichen Reinigen.
PieterSit
Beiträge: 1842
Registriert: 06.09.2009, 23:20

Re: ist das bläulicher Orthogneis ????

Beitrag von PieterSit »

Hallo Helmut, aus dem Buch; Bayerns steinreiche Ecke.

Gneis; es führen 2 Wege zu seiner Bildung,
1; ein magmatisches Gestein erfährt vor oder während seiner Erstarrung eine starke Pressung, die sein bisher richtungsloses Gefüge mehr oder weniger stark schiefert. Das Ergebnis nennt man Orthogneis.

2; ein Sediment wird in großer Tiefe durch mechanische und thermische Beanspruchung zur Umkristallisation gezwungen, so daß sich je nah primärem Stoffbestand geschieferte kristalline Gesteine ergeben, die durchaus den einzelnen Typen der Magmatite entsprechen. Das sind die Paragneise.

Äußerlich können Ortho- und Paragneise oft kaum auseinandergehalten werden.


Orthogneis im Fichtelgebirge, oberhalb von Wunsiedel, in Richtung Röslau ist ein großes Gebiet.

Liebe Gedanken PieterSit.
helmut
Beiträge: 3255
Registriert: 04.02.2010, 19:52

Re: ist das bläulicher Orthogneis ????

Beitrag von helmut »

Hallo lieber Pietersit,

danke Dir für den Beitrag, ist echt interessant mal über die Entstehung der Gesteine nachzulesen.

Wir erkunden seit etwa 2 Jahre unsere Gegend die eine wahre Fundgrube ist.

Gräulichen Orthogneis gibt es massenweise v.a. diesen mit den grossen Feldspataugen ( Augengneis ) oder Feldspatquardern.

Lt. dem, was ich im www nachgelesen hab, da ist dieser besondere Orthogneis ( also das, was wir im "Zeitl Moss" gefunden haben und was der Schilhabl zu Schmuck verarbeitet ) dadurch entstanden, dass Granit durch Erdplattenverschiebungen in die Tiefe gelangt ist und wieder aufgeschmolzen wurde.

Mei ich könnte etz seitenweise schreiben, ich hatte aber das Vergnügen ne ellenlange Abhandlung vom Michael Gienger darüber lesen zu dürfen, wie Granit entsteht..... spannend wie ein Krimi zu lesen ( PN an mich und der lange Text landedet bei Euch )

dann begreift ma auch, wie Orthogneis entsteht.

In einem sehr eingegrenzten Gebiet gibt es halt auch diesen filigranen, schmucktauglichen, durch Metalle auch gelblich-orange-rostorangene, den ich dem Gerhard bringe, da werden superschöne Teile draus und die haben so unglaublich viel Glimmer in sich.

Fazitz: Orthogeis ist nicht Orthogneis....


die Masse, die es hier gibt, die ist nicht Schmucktauglich.
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Edelsteine Steine Namen bestimmen - Wie heißt der Stein ?“