und noch was unbekanntes
- Feueropale
- Beiträge: 6189
- Registriert: 29.08.2012, 09:57
und noch was unbekanntes
was kann das sein schmutzig Braun rauh und mit Rot
- Dateianhänge
-
- unbekannt
- P1250726.JPG (140.87 KiB) 3930 mal betrachtet
-
- suche Namen
- P1250728.JPG (147.17 KiB) 3930 mal betrachtet
Re: und noch was unbekanntes
Ist es vielleicht Realgar?
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23865
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: und noch was unbekanntes
Fiel mir auch als erstes ein - und dann ist er giftig. Also, nicht in den Mund nehmen und Hände waschen!
Obwohl - irgednwie sehen die Kristalle "geschmolzen" aus, oder täuscht das?
Obwohl - irgednwie sehen die Kristalle "geschmolzen" aus, oder täuscht das?

- Feueropale
- Beiträge: 6189
- Registriert: 29.08.2012, 09:57
Re: und noch was unbekanntes
[quote="Wildflower"]Fiel mir auch als erstes ein - und dann ist er giftig. Also, nicht in den Mund nehmen und Hände waschen!
Oh dann werde ich den entsorgen wenn giftig sonst ja gefährlich wenn die Kinder den anfassen
Oh dann werde ich den entsorgen wenn giftig sonst ja gefährlich wenn die Kinder den anfassen

- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23865
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: und noch was unbekanntes
Auf jeden Fall außer Reichweite stellen! 

- Feueropale
- Beiträge: 6189
- Registriert: 29.08.2012, 09:57
Re: und noch was unbekanntes
nee ist schon weg sicher ist sicherWildflower hat geschrieben:Auf jeden Fall außer Reichweite stellen!

lt wicki sondermüll oh man gut das hier steinkundige sind was für ein doofes Geschenk war das denn auch unwissend

Danke euch für die Warnung

Re: und noch was unbekanntes
Oh, hoffentlich war's nun auch wirklich giftig! Nicht, dass Du's dich hättest behalten können.
War's denn irgendwie besonders geschützt verpackr, als Du ihn bekommen hast?

War's denn irgendwie besonders geschützt verpackr, als Du ihn bekommen hast?
Re: und noch was unbekanntes
Schade, dass Du's so schnell weg geworfen hast. Klar, blöd mit Kindern. Aber irgendwo in ne Schachtel auf nen Schrank und gut ist die Sache... Ich hab auch nen Malachit-Rohstein, der erstmal ne Weile daheim rumgebröselt und gestaubt hat, bis ich wusste dass das nocht so toll ist
jetzt ist er gut verpackt in einer Schachtel. Wegschmeißen
Neeeeee !


- Feueropale
- Beiträge: 6189
- Registriert: 29.08.2012, 09:57
Re: und noch was unbekanntes
Ist in einer Dose vergrabenLizzy hat geschrieben:Schade, dass Du's so schnell weg geworfen hast. . WegschmeißenNeeeeee !

Aber so einer will kann ich den auch abgeben PN senden Kommt ins Asyl Danke gerettet
Zuletzt geändert von Feueropale am 22.11.2012, 20:23, insgesamt 2-mal geändert.
- Feueropale
- Beiträge: 6189
- Registriert: 29.08.2012, 09:57
Re: und noch was unbekanntes
Nein war nur im Geschenkpapier eingewickelt komisch mochte ihn so garnicht leiden war wohl gleich unsicher liegt schon seit fast einem Jahr im Keller leiderSteinlein hat geschrieben:Oh, hoffentlich war's nun auch wirklich giftig! Nicht, dass Du's dich hättest behalten können.![]()
War's denn irgendwie besonders geschützt verpackr, als Du ihn bekommen hast?
Re: und noch was unbekanntes




Ein bisschen mit Respekt bin ich schon an ihn ran gegangen...man weiß ja nicht. Er liegt auf dem Balkon, trocken und geschützt auf einer Blume des Lebens und atmet erstmal durch.
Ich werd auch mal noch ein paar Fotos machen (vielleicht wird es ja die nächsten Tage mal ein wenig heller hier).
Auf jeden Fall sieht das Rote tatsächlich irgendwie geschmolzen aus. Wie gesagt, es krümelt auch ein wenig. Und eine Seite erinnert ein wenig an Lava. Man sieht das hier auch auf dem zweiten Foto...da sind so kleine Löcher oder Poren...vielleicht ist das rote auch deshalb geschmolzen? Kommt er aus der Vulkanhitze? Könnten die gelben Spuren vielleicht was schwefeliges sein ???
Vielleicht mag er mir ja was erzählen wenn er sich eingelebt hat.
Re: und noch was unbekanntes
...und vor lauter Begeisterung auch noch doppelt... 

- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23865
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: und noch was unbekanntes
Ist bereinigt..... 

Re: und noch was unbekanntes
Dankeschön
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23865
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
- Feueropale
- Beiträge: 6189
- Registriert: 29.08.2012, 09:57
Re: und noch was unbekanntes
Hallo Lissy ja da bin ich auch so gespannt und hoffe das er dir und uns viel zu sagen hatLizzy hat geschrieben:![]()
![]()
![]()
liebe Christel. Mein neues "Pflegekind" ist heil angekommen...nur ein bisschen von dem roten ist abgekrümelt.
Ein bisschen mit Respekt bin ich schon an ihn ran gegangen...man weiß ja nicht. Er liegt auf dem Balkon, trocken und geschützt auf einer Blume des Lebens und atmet erstmal durch.
Vielleicht mag er mir ja was erzählen wenn er sich eingelebt hat.

Re: und noch was unbekanntes
Hallo ihr Lieben,
sieht ja wirklich toll aus das Stück, leider erst so spät gesehen
Der Ansatz mit dem Realgar sieht doch schon mal gut aus, was haltet ihr von Pararealgar?
Laut Wiki bildet sich Realgar allmählich unter Belichtung zu Pararealgar
Liebe Grüße Antje
sieht ja wirklich toll aus das Stück, leider erst so spät gesehen

Der Ansatz mit dem Realgar sieht doch schon mal gut aus, was haltet ihr von Pararealgar?
Laut Wiki bildet sich Realgar allmählich unter Belichtung zu Pararealgar
Liebe Grüße Antje

Re: und noch was unbekanntes
obwohl deine bilder von den kristallen wirklich gut sind, kann man dennoch nicht klar sagen, um welche mineralien es sich handelt. es könnte sich tatsächlich um realgar (enthält arsen), das sich tatsächlich unter längerem lichteinfluß langsam zu pararealgar (farblich: dann eher orange) oder aber um zinnober (enthält queckilber) handeln. bestimmt wären noch andere möglichkeiten denkbar. die gelben kristallchen könnten alles mögliche, müssen also nicht zwingend auripigment sein.
zum vergleich stelle ich ein bild im ausschnitt mit vergrößerten kristallen meiner zinnoberstufe ein, da beide mineralien durchaus optische ähnlichkeit miteinander haben können.
sowohl realgar mit seinen zerfallsprodukten pararealgar u. auripigment , als auch zinnober sind giftig u. sollten daher sicher aufbewahrt u. auch nicht damit herumgespielt/ gefummelt werden. dann kann man auch an solchen 'giftlingen' durchaus seine freude haben.
realgar am besten dunkel/ licht geschützt lagern. in mancher literatur liest man zu beiden mineralien, daß sie auch luftdicht (wegen möglicher absonderung von gasen) aufbewahrt werden sollten. auf jedenfall nach dem anfassen immer anschließend die hände gründlich waschen! - wie bereits gesagt: wenn man bestimmte sicherheitsvorkehrungen beachtet und sich daran hält, kann man sich auch unbeschadet an solch optisch sehr schönen mineralien erfreuen.
ergänzungen o. berichtigunen von erfahreneren mineraliensammlern sind herzlich willkomen!
liebe grüße
christine
zum vergleich stelle ich ein bild im ausschnitt mit vergrößerten kristallen meiner zinnoberstufe ein, da beide mineralien durchaus optische ähnlichkeit miteinander haben können.
sowohl realgar mit seinen zerfallsprodukten pararealgar u. auripigment , als auch zinnober sind giftig u. sollten daher sicher aufbewahrt u. auch nicht damit herumgespielt/ gefummelt werden. dann kann man auch an solchen 'giftlingen' durchaus seine freude haben.
realgar am besten dunkel/ licht geschützt lagern. in mancher literatur liest man zu beiden mineralien, daß sie auch luftdicht (wegen möglicher absonderung von gasen) aufbewahrt werden sollten. auf jedenfall nach dem anfassen immer anschließend die hände gründlich waschen! - wie bereits gesagt: wenn man bestimmte sicherheitsvorkehrungen beachtet und sich daran hält, kann man sich auch unbeschadet an solch optisch sehr schönen mineralien erfreuen.
ergänzungen o. berichtigunen von erfahreneren mineraliensammlern sind herzlich willkomen!

liebe grüße
christine
Re: und noch was unbekanntes
Heißt das denn, dass Realgar nicht ins Licht darf? Irgendwie hab ich so auch den wiki-Eintrag verstanden. Da steht viel von der Verfalls-Zeit. Also irgedwas reagiert irgendwie und dann geht der Stein kaputt, oder wird zu was anderem???
Re: und noch was unbekanntes
Hallo Lizzy,
diese Seite wird deine Fragen bestimmt beantworten: http://www.***Link zu gewerblichen Seiten automatisch ersetzt***/atlas ... me=Realgar
Liebe Grüße Antje
diese Seite wird deine Fragen bestimmt beantworten: http://www.***Link zu gewerblichen Seiten automatisch ersetzt***/atlas ... me=Realgar
Liebe Grüße Antje

Re: und noch was unbekanntes
Danke für den link. Sehr interessant. Kann es sein, dass er deshalb so geschmolzen aussieht? Und dass mich das Muttergestein (?) an Lava erinnert, scheint vielleicht auch nicht ganz daneben zu sein - er scheint ja durchaus vulkanischen Ursprungs zu sein (zumindest ab und zu). Wär interessant zu wissen, wo er herkommt - hattest Du da keine Info dazu liebe Christel?
- Feueropale
- Beiträge: 6189
- Registriert: 29.08.2012, 09:57
Re: und noch was unbekanntes
Hallo Lisa nein leider keine Info zu dem Geschenk das mir ja auch Rätsel aufgegeben hat,aus diesem Grund hatte ich es ja hier vorgestellt.Die gemachten Angaben hatten mich dazu veranlasst mich davon zu trennen.Nun bist dran das Rätsel zu lösen Viele Angaben gehen in die richtige Richtung habe zwischenzeitlich auch gegoogelt und ähnliche Aufnahmen gefunden die sehr gleich aussehen Fundort ist in Nevada USA,nur wie kommt er über den Schenkenden zu mir für mich bleibt es ein Rätsel?
- Felixdorfer
- Beiträge: 11284
- Registriert: 03.05.2006, 21:28
Re: und noch was unbekanntes
Hallo ihr Lieben!
also ich denek ma l da die Farbe so intensiv war eher an Lorenzonit, der Künstlich auf das Teil gebracht wurde.
udn durch das Keller liegen vermutlich etwas feuchtigkeit abbekommen hat und die Kristalle dann etwas zerflossen sind.
Realgar wandelt sich in Auripigment um und wird orange Para Realgar habe ich nocht nicht gehört.
lg.
vom Felixdorfer
also ich denek ma l da die Farbe so intensiv war eher an Lorenzonit, der Künstlich auf das Teil gebracht wurde.
udn durch das Keller liegen vermutlich etwas feuchtigkeit abbekommen hat und die Kristalle dann etwas zerflossen sind.
Realgar wandelt sich in Auripigment um und wird orange Para Realgar habe ich nocht nicht gehört.
lg.
vom Felixdorfer
Re: und noch was unbekanntes
lorenzonit hab ich noch nicht gehörtFelixdorfer hat geschrieben:Hallo ihr Lieben!
also ich denek ma l da die Farbe so intensiv war eher an Lorenzonit, der Künstlich auf das Teil gebracht wurde.
udn durch das Keller liegen vermutlich etwas feuchtigkeit abbekommen hat und die Kristalle dann etwas zerflossen sind.
Realgar wandelt sich in Auripigment um und wird orange Para Realgar habe ich nocht nicht gehört.
lg.
vom Felixdorfer

liebe grüße
christine
- Felixdorfer
- Beiträge: 11284
- Registriert: 03.05.2006, 21:28
Re: und noch was unbekanntes
Hallo ihr Lieben !
Also ds mit dem Lorenzonit ist ein schmarrn.. aber ich weiß er hat sie mal vorgezeit seine Giftvitrine
ich habeda einen Namen noch vom früher im Kopf vom Realgar, mit seinen Giftigen Steinen
aber kann mich ncith mehr genau entsinnen. wie er die roten Kristalle nannte.
Habe aber etws gefunden und Zwar kaliumdickromat oer kaliumbicromat, hochgiftig das dem auch nahe kommt.
lg.
vom Felixdorfer
Also ds mit dem Lorenzonit ist ein schmarrn.. aber ich weiß er hat sie mal vorgezeit seine Giftvitrine
ich habeda einen Namen noch vom früher im Kopf vom Realgar, mit seinen Giftigen Steinen
aber kann mich ncith mehr genau entsinnen. wie er die roten Kristalle nannte.
Habe aber etws gefunden und Zwar kaliumdickromat oer kaliumbicromat, hochgiftig das dem auch nahe kommt.
lg.
vom Felixdorfer
Re: und noch was unbekanntes
Hm...das macht es alles nicht beruhigender. Er ist nach wie vor verpackt in 2 Plastiktüten auf dem Bakon. Mein Malachit-Rohstein liegt in einer Pappschachtel, aber dieses hochgiftige Teil geh ich mit sehr viel Respekt an. Und ich weiß leider nicht, wo ich ne passende Box herkrieg. Ich trau mich ja schon gar net, den irgendwie anzufassen... 

- Felixdorfer
- Beiträge: 11284
- Registriert: 03.05.2006, 21:28
Re: und noch was unbekanntes
Liebe Lizzy!
es tut mirsehr leid für dich, dss ich dir so argen Kummer jetz bereite, aber gewarnt bist nun mal.
und nun bist auch vorsichtig. ds ist die hauptsachen and dem ganzen.
lg.
vom Felixdorfer
es tut mirsehr leid für dich, dss ich dir so argen Kummer jetz bereite, aber gewarnt bist nun mal.
und nun bist auch vorsichtig. ds ist die hauptsachen and dem ganzen.
lg.
vom Felixdorfer
Re: und noch was unbekanntes
Naja, so ein schlimmer Kummer ist's nicht. Ich war ja schon vorsichtig als er bei mir ankam. Er sieht ja wirklich interessant aus und ich mag ihn schon irgendwie
Er muss jetzt einfach noch ein wenig draußen auf dem Balkon gut verpackt warten, bis ich ein kleines Kistchen für ihn gefunden hab. Dann darf er natürlich auch seinen Platz in der Sammlung bekommen. Bei mir hat es zum Glück keine kleinen Kinder oder neugierige Haustiere, die ihn näher betrachten wollen.
Ich war ja kürzlich noch auf Vanadinit gekommen. Er hat auch so kleine rote Kristalle wie der andere, den ich kürzlich bekommen habe. Aber sie sehen schon sehr verschieden aus.
Kaliumbichromat könnt wirklich hinkommen. Ich hab da grad nochmal gegoogelt.Es war sogar früher in den Kinder-Chemiebaukästen drin und man konnte die Kristalle selber züchten.

Ich war ja kürzlich noch auf Vanadinit gekommen. Er hat auch so kleine rote Kristalle wie der andere, den ich kürzlich bekommen habe. Aber sie sehen schon sehr verschieden aus.
Kaliumbichromat könnt wirklich hinkommen. Ich hab da grad nochmal gegoogelt.Es war sogar früher in den Kinder-Chemiebaukästen drin und man konnte die Kristalle selber züchten.

- Feueropale
- Beiträge: 6189
- Registriert: 29.08.2012, 09:57
Re: und noch was unbekanntes
Oh Lizzy da habe ich Dir ja einen Problemfall überlassen.Wenn ich mir vorstelle, das ich für das Foto das Teil unbedarft in die Hand genommen habe und dann zum Glück die Warungen beachtet und mich gründlichst gewaschen habe hoffe ich doch das es keinen bleibenden Schaden hinterlassen hat.Denke oft an Dich und das Teil und wie es Dir wohl ergangen ist? Ich wünsche Dir alles Gute lasse bitte Vorsicht walten !!!
sei herzlich gegrüßt von Christel
sei herzlich gegrüßt von Christel
Re: und noch was unbekanntes
Keine Sorge liebe Christel, ich bin vorsichtig mit dem Burschen 

Re: und noch was unbekanntes
Mal hochschubs...so ganz geklärt war der hier auch noch nicht
- Mineralicon
- Beiträge: 1022
- Registriert: 20.02.2013, 23:08
Re: und noch was unbekanntes
Danke fürs Hochschubsen
Wenngleich wir sicher zu keiner Lösung des Rätsels kommen werden, so kann man anhand dieses Steines eine Menge lernen. Vor allem kann man lernen, genau hinzuschauen.
Was fällt dem Mineralogen auf:
Kräftig rote, transparente Kristalle auf einer porösen Matrix.
Annahme: Ein vulkanischer Tuff, auf dem rote Kristalle gewachsen sind.
Der Großteil der Matrix scheint unverändert, also durch die Kristallisation nicht verändert zu sein.
Natürlich denkt auch der Mineraloge an dieser Stelle schonmal über Minerale nach, die in Frage kommen.
Da fallen mir -wie euch auch- Realgar und Cinnabarit ein. Beide können in ähnlicher Farbe auf vulkanischen Tuffen vorkommen.
Und jetzt guckt der Mineraloge genauer hin. Und bei näherer Betrachtung der Kristalle fällt ihm auf:
Die Kristalle haben eine sehr kräftige rote Farbe, sind hochglänzend und durchscheinend, fast schon durchsichtig.
Aber es fällt noch mehr auf.
Ich habe das im folgenden Bild markiert:
Im linken Bereich sehe ich Kristalle, die klar und scharf begrenzte, stark reflektierende Flächen zeigen. Die Kanten der Kristalle erscheinen aber leicht gerundet.
Im rechten Bereich sehen v.a. die größeren Kristalle völlig anders aus. Die Kristalle sind deutlich gerundet und reflektieren nicht so stark wie die im linken Bereich.
Zurück zu Realgar und Cinnabarit. Beide sind Minerale, die auch kräftig rote und teils annähernd durchsichtige Kristalle bilden können.
Allerdings findet man (wenn das Material nicht nur derb oder als Anflug vorliegt) in der Regel immer scharf begrenzte Kristalle.
Kristallformen wie die auf dem hier besprochenen Stück habe ich bisher weder bei Realgar noch bei Cinnabarit gesehen.
Nun denkt der Mineraloge nach und ihm fällt etwas ein. Das ist ein mineralogischer Begriff für den es leider keine brauchbare deutsche Übersetzung gibt: "disordering surface melting". Es gibt Situationen im Zuge des Kristallwachstums (am Ende der Kristallisationsphase) in der es durch eine Temperaturerhöhung des environments zu einer teilweisen Aufschmelzung des Kristalls kommt. Nur in den äußersten Bereichen. Stellt euch das vor, wie einen auf dem Kristall schwimmenden, geschmolzenen Oberflächenfilm. Es gibt aus Bulgarien solche sogenannte "geschmolzenen" Bleiglanz Kristalle. Also rein theoretisch könnten die roten Kristalle Realgar oder Cinnabarit sein, die im Zuge des o.g. disordering surface melting verändert wurden. Soweit die Überlegungen, die aus mineralogischer Sicht naheliegend sind.
Natürlich kann man auch über ein "fake" nachdenken. Also vielleicht Kaliumdichromat oder andere Chemikalien, mit der sich hier einer einen Scherz erlaubt hat. Mit einer reinen Kristallisation aus wässriger Lösung kann ich aber solche Oberflächenstrukturen nicht erzeugen. Felixdorfer hat das ja ins Gespräch gebracht. Dass es sich um angelöste Flächen handeln könnte. Das glaube ich nicht. Für mich sieht das nach einem Kristallisations-Schmelz-Effekt aus.
So....das wärs auch schon. Mehr kann auch ich von hier aus nicht sagen.
Wenn ich das Stück in der Hand hätte, dann würde ich etwas abbrechen, es kleinmalen und in die XRD stecken. Das ist eine sehr schnelle analytische Methode , bei der Mineralpulver gezielt Röntgenstrahlen ausgesetzt werden. Und nach ca. 30 Minuten weiss man in den meisten Fällen, um was für ein Mineral es sich handelt.
Zum Schluss noch ein Wort zur Sicherheit: Wenngleich ich das Stück von hier aus nicht bestimmen kann....die allermeisten dieser kräftig roten Minerale sind genau so giftig wie rot
Also Finger weg davon.

Was fällt dem Mineralogen auf:
Kräftig rote, transparente Kristalle auf einer porösen Matrix.
Annahme: Ein vulkanischer Tuff, auf dem rote Kristalle gewachsen sind.
Der Großteil der Matrix scheint unverändert, also durch die Kristallisation nicht verändert zu sein.
Natürlich denkt auch der Mineraloge an dieser Stelle schonmal über Minerale nach, die in Frage kommen.
Da fallen mir -wie euch auch- Realgar und Cinnabarit ein. Beide können in ähnlicher Farbe auf vulkanischen Tuffen vorkommen.
Und jetzt guckt der Mineraloge genauer hin. Und bei näherer Betrachtung der Kristalle fällt ihm auf:
Die Kristalle haben eine sehr kräftige rote Farbe, sind hochglänzend und durchscheinend, fast schon durchsichtig.
Aber es fällt noch mehr auf.
Ich habe das im folgenden Bild markiert:
Im linken Bereich sehe ich Kristalle, die klar und scharf begrenzte, stark reflektierende Flächen zeigen. Die Kanten der Kristalle erscheinen aber leicht gerundet.
Im rechten Bereich sehen v.a. die größeren Kristalle völlig anders aus. Die Kristalle sind deutlich gerundet und reflektieren nicht so stark wie die im linken Bereich.
Zurück zu Realgar und Cinnabarit. Beide sind Minerale, die auch kräftig rote und teils annähernd durchsichtige Kristalle bilden können.
Allerdings findet man (wenn das Material nicht nur derb oder als Anflug vorliegt) in der Regel immer scharf begrenzte Kristalle.
Kristallformen wie die auf dem hier besprochenen Stück habe ich bisher weder bei Realgar noch bei Cinnabarit gesehen.
Nun denkt der Mineraloge nach und ihm fällt etwas ein. Das ist ein mineralogischer Begriff für den es leider keine brauchbare deutsche Übersetzung gibt: "disordering surface melting". Es gibt Situationen im Zuge des Kristallwachstums (am Ende der Kristallisationsphase) in der es durch eine Temperaturerhöhung des environments zu einer teilweisen Aufschmelzung des Kristalls kommt. Nur in den äußersten Bereichen. Stellt euch das vor, wie einen auf dem Kristall schwimmenden, geschmolzenen Oberflächenfilm. Es gibt aus Bulgarien solche sogenannte "geschmolzenen" Bleiglanz Kristalle. Also rein theoretisch könnten die roten Kristalle Realgar oder Cinnabarit sein, die im Zuge des o.g. disordering surface melting verändert wurden. Soweit die Überlegungen, die aus mineralogischer Sicht naheliegend sind.
Natürlich kann man auch über ein "fake" nachdenken. Also vielleicht Kaliumdichromat oder andere Chemikalien, mit der sich hier einer einen Scherz erlaubt hat. Mit einer reinen Kristallisation aus wässriger Lösung kann ich aber solche Oberflächenstrukturen nicht erzeugen. Felixdorfer hat das ja ins Gespräch gebracht. Dass es sich um angelöste Flächen handeln könnte. Das glaube ich nicht. Für mich sieht das nach einem Kristallisations-Schmelz-Effekt aus.
So....das wärs auch schon. Mehr kann auch ich von hier aus nicht sagen.
Wenn ich das Stück in der Hand hätte, dann würde ich etwas abbrechen, es kleinmalen und in die XRD stecken. Das ist eine sehr schnelle analytische Methode , bei der Mineralpulver gezielt Röntgenstrahlen ausgesetzt werden. Und nach ca. 30 Minuten weiss man in den meisten Fällen, um was für ein Mineral es sich handelt.
Zum Schluss noch ein Wort zur Sicherheit: Wenngleich ich das Stück von hier aus nicht bestimmen kann....die allermeisten dieser kräftig roten Minerale sind genau so giftig wie rot

Re: und noch was unbekanntes
Danke, Mineralicon. Hochspannend und äusserst kompetent, wie immer.
Re: und noch was unbekanntes
Vielen Dank für die Erklärungen. Dann bleibt das Kerlchen weiterhin gut verpackt 
