versch. Achate benennen
versch. Achate benennen
Hallo, könnt ihr mir die verschiedenen Achate benennen?
Ich habe gelesen, dass sie sich in den Heilwirkungen noch etwas unterscheiden. Danke.
Ich habe gelesen, dass sie sich in den Heilwirkungen noch etwas unterscheiden. Danke.
Re: versch. Achate benennen
Das sind alles sehr schöne Achatscheiben, vor allem völlig naturbelassen! Keine Ahnung, wie oder ob man diese namentlich noch auseinanderhalten kann. Bei Achaten spielt ja offenbar die "Signatur" eine grosse Rolle, d. h. woran auch immer dich ein Achat erinnert, für dieses Organ ist er dann stärkend.
Re: versch. Achate benennen
wow ein paar zauberhafte stücke hast du da. die sind ja wundervoll.
Re: versch. Achate benennen
Danke, auch für den wohlgemeinten "Neid". Das mit der Signatur ist mir neu, aber einleuchtend. Ich hatte halt gelesen, dass die verschiedenen Farben unterschiedliche Schwerpunkte in der Heilkraft haben. Gruß Ramia
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23866
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: versch. Achate benennen
In meinem Buch steht, das die Signaturen, die man aus den Achaten herauslesen kann, eben für das entsprechende Organ genutzt werden kann.
Wobei ich persönlich meißtens keine Signaturen erkennne kann....
Wobei ich persönlich meißtens keine Signaturen erkennne kann....

Re: versch. Achate benennen
liebe ramia,
dein 'knaller' zählt meines erachtens wegen seiner parallelen bänderung zu den lagenachaten, die auch 'uruguay-achate' (da sie wohl erstmals in uruguay entdeckt o. bekannt wurden, aber inzwischen weltweit gefunden werden) genannt werden.
die anderen in den bildern 1, 2, 4, 5 u. 7 sind wahrscheinlich durch ihr aussehen festunngsachaten zuzuordnen (die 'ringformige' bänderung, die das zentrum des/ der achate umschließt, erinnert an wälle einer festung.) .
irgendwo habe ich auch gelesen, daß die quarz-'füllungen' bei achaten eine wirkung haben, kann jedoch nicht mehr sagen welche.
selber mag ich achate, die es ja nicht nur als scheiben und trommler gibt, insbesondere wegen ihrer fantasiereichen gebilde, farbenreichtum und ausstrahlung.
liebe grüße
christine
dein 'knaller' zählt meines erachtens wegen seiner parallelen bänderung zu den lagenachaten, die auch 'uruguay-achate' (da sie wohl erstmals in uruguay entdeckt o. bekannt wurden, aber inzwischen weltweit gefunden werden) genannt werden.
die anderen in den bildern 1, 2, 4, 5 u. 7 sind wahrscheinlich durch ihr aussehen festunngsachaten zuzuordnen (die 'ringformige' bänderung, die das zentrum des/ der achate umschließt, erinnert an wälle einer festung.) .
irgendwo habe ich auch gelesen, daß die quarz-'füllungen' bei achaten eine wirkung haben, kann jedoch nicht mehr sagen welche.
selber mag ich achate, die es ja nicht nur als scheiben und trommler gibt, insbesondere wegen ihrer fantasiereichen gebilde, farbenreichtum und ausstrahlung.

liebe grüße

christine
Re: versch. Achate benennen
Vielen Dank, Christine.
Könnte der karamellfarbene ein Kreisachat sein?
Könnte der karamellfarbene ein Kreisachat sein?
Re: versch. Achate benennen
bei deinem karamellfarbenen bin ich mir ziemlich sicher, daß er gefärbt wurde (wenn du ihn dir mal genauer ansiehst, erkennst du z.b. an den rändern /der 'rinde' ungleichmäßige 'farbschlieren', die in den achat hinein ziehen..) ..auch denke ich (nach mehrfachem genaueren beäugen), daß auch deine anderen achate etwas 'aufgehübscht' wurden, was ihrer schönheit jedoch keinen abbruch tut, manche details vielleicht dadurch noch ein wenig mehr heraus hebt.
von kreisachat habe ich selbst noch nie etwas gehört, wohingegen lagen-achat u. festungsachat als fachbegriffe stehen und du unter diesen auch einiges nachlesen kannst.
mit den signaturen, wie sie auch von den seriösen autoren der heilsteinkunde beschrieben werden, tue ich mir auch etwas schwer.. gerade bei getrommelten achaten werden meines erachtens nur teil- o. bruchstücke getrommelt, die mal die bänderung von festungsachaten zeigen o. in denen man 'augen' erkennen könnte, dann wieder nur eine streifung, etc. ..und so frage ich mich, ob man von solchen teilstückchen wirklich ganzheitliches ableiten kann?
-- dennoch: meine fantasie würde bei deinen abgelichteten achatscheiben, liebe ramia, z.b. den bezug zu hohlorganen (wie: magen, darm, gebärmutter, blase), aber auch zur lunge (in betrachtung deines 'knallers' u. 'mini kometen') entdecken.
liebe grüße
christine
von kreisachat habe ich selbst noch nie etwas gehört, wohingegen lagen-achat u. festungsachat als fachbegriffe stehen und du unter diesen auch einiges nachlesen kannst.
mit den signaturen, wie sie auch von den seriösen autoren der heilsteinkunde beschrieben werden, tue ich mir auch etwas schwer.. gerade bei getrommelten achaten werden meines erachtens nur teil- o. bruchstücke getrommelt, die mal die bänderung von festungsachaten zeigen o. in denen man 'augen' erkennen könnte, dann wieder nur eine streifung, etc. ..und so frage ich mich, ob man von solchen teilstückchen wirklich ganzheitliches ableiten kann?
-- dennoch: meine fantasie würde bei deinen abgelichteten achatscheiben, liebe ramia, z.b. den bezug zu hohlorganen (wie: magen, darm, gebärmutter, blase), aber auch zur lunge (in betrachtung deines 'knallers' u. 'mini kometen') entdecken.

liebe grüße

christine
Re: versch. Achate benennen
- wie schade, gerade den habe ich für originas gehalten. Er liegt als Deckel auf meiner Glaskanne...Christine hat geschrieben:bei deinem karamellfarbenen bin ich mir ziemlich sicher, daß er gefärbt wurde
ich seh gerade, dass das Zitat kaum als solches erkennbar ist... muss noch mal suchen wie man das genau macht. Bis dahin habt Nachsicht! Danke
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23866
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: versch. Achate benennen
Hab das mit demZitat mal korrigiert. Du hast wohl, aus Versehen, die letzte Klammer mit gelöscht gehabt. Am Ende muß immer ein [/quote] stehen 

Re: versch. Achate benennen
Danke, hab mich schlau gemacht...
Re: versch. Achate benennen
liebe ramia,
daß deine achate noch ein wenig 'nachgehübscht' wurden muß dich nicht zu sehr grämen. schön sind sie dennoch.
im übrigen hab ich meine eigenen achatscheiben auch noch mal (buchstäblich) unter die lupe genommen u. es war keine dabei, die nicht gefärbt war. das hatte mich ebenso etwas überrascht, da ich sie für naturbelassen hielt.
falls du nix dagegen hast, zeige ich mal an zwei meiner achatscheiben, woran man färbung erkennen kann.. wenn es dich jedoch stört, werde ich es gern wieder entfernen
auch ohne durchlicht erkennt man auf beiden seiten dieser achatscheibe an einigen stellen deutlich die künstliche färbung - ohne den rand nach farbresten abzusuchen.. hier noch mal eine dieser gefärbten stellen im achat in vergrößerung die zweite scheibe ist völlig anders geartet und ebenfalls gefärbt am rand sieht man deutlich - vor allem in kleinen rissen - wo die farbe eindrang, aber auch farbkonzentrationen.. da zum färben von achaten eher unauffälige grau-weiße oder bläuliche verwendet werden, könnte mein zuletzt gezeigter achat vielleicht ursprünglich mal sooo ausgesehn haben

daß deine achate noch ein wenig 'nachgehübscht' wurden muß dich nicht zu sehr grämen. schön sind sie dennoch.

im übrigen hab ich meine eigenen achatscheiben auch noch mal (buchstäblich) unter die lupe genommen u. es war keine dabei, die nicht gefärbt war. das hatte mich ebenso etwas überrascht, da ich sie für naturbelassen hielt.

falls du nix dagegen hast, zeige ich mal an zwei meiner achatscheiben, woran man färbung erkennen kann.. wenn es dich jedoch stört, werde ich es gern wieder entfernen

auch ohne durchlicht erkennt man auf beiden seiten dieser achatscheibe an einigen stellen deutlich die künstliche färbung - ohne den rand nach farbresten abzusuchen.. hier noch mal eine dieser gefärbten stellen im achat in vergrößerung die zweite scheibe ist völlig anders geartet und ebenfalls gefärbt am rand sieht man deutlich - vor allem in kleinen rissen - wo die farbe eindrang, aber auch farbkonzentrationen.. da zum färben von achaten eher unauffälige grau-weiße oder bläuliche verwendet werden, könnte mein zuletzt gezeigter achat vielleicht ursprünglich mal sooo ausgesehn haben


Re: versch. Achate benennen
Christine, wir wollen doch alle was davon haben, also gehören deine Fotos dazu.
Ich kann allerdings nichts erkennen, was mir ein Beleg für "menschlich" statt "natürlich" wäre. Ich habe in den zwei Wochen jetzt so viele fantastische Kreationen gesehen, die ich niemals für natürlich gehalten hätte.
Ich kann allerdings nichts erkennen, was mir ein Beleg für "menschlich" statt "natürlich" wäre. Ich habe in den zwei Wochen jetzt so viele fantastische Kreationen gesehen, die ich niemals für natürlich gehalten hätte.
Re: versch. Achate benennen
hmm.. im moment weiß ich auch nicht, wie ich es verstänlicher erklären kann. 

Re: versch. Achate benennen
Hey, das war keine Kritik an deiner Erklärung! Die war schon gut formuliert.
Ich habe nur noch nicht das Auge für den Unterschied. Und dass es unglaublich tolle, künstlich scheinende Echtheiten gibt, wollte ich sagen.
Ich habe nur noch nicht das Auge für den Unterschied. Und dass es unglaublich tolle, künstlich scheinende Echtheiten gibt, wollte ich sagen.
Re: versch. Achate benennen
hab ich auch nicht als kritik aufgefaßt, ramia. - aber ich weiß, wie schwer aller anfang ist und auch, daß man vieles erst gezeigt bekommen muß. 'schwere literatur' hilft in den anfängen nur wenig, weil sie oftmals mit fachausdrücken gespickt ist, die man auch erst mal verstehen muß.
- und lernende sind und bleiben wir alle..
liebe grüße
christine


liebe grüße

christine
- Felixdorfer
- Beiträge: 11284
- Registriert: 03.05.2006, 21:28
Re: versch. Achate benennen
Hallo Christine!
Also dein erst gezeigtes Stück hier ist ganz sicherlich nicht künstlich eingfärbt,
beim 2. ja.
@ liebe Ramina!
also der Braune Achate den du als Deckel verwendest da würde ich sagen der hat eine Blasensignatur.
die anderen könnte ich auch nicht bessr beschreiben als Christine.
lg.
vom Felixdorfer
Also dein erst gezeigtes Stück hier ist ganz sicherlich nicht künstlich eingfärbt,
beim 2. ja.
@ liebe Ramina!
also der Braune Achate den du als Deckel verwendest da würde ich sagen der hat eine Blasensignatur.
die anderen könnte ich auch nicht bessr beschreiben als Christine.
lg.
vom Felixdorfer
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 8 Antworten
- 1973 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Friedemann
-
- 110 Antworten
- 39098 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jenni
-
- 0 Antworten
- 1462 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Feueropale
-
- 2 Antworten
- 608 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Obsidiane