Liebe wildflower,
ich habe Deinen Stein nicht vergessen. Und nun kommt meine Erklärung als kleines Ostergeschenk.
Ich habe aus Deinen Bildern ein Bild gemacht und in Rot die Ziffern 1-6 eingetragen.
Der Stein ist sehr komplex aufgebaut und enthält viele unterschiedliche Komponenten, die alle zur großen
Quarz-Familie gehören.
Meine Beschreibung mag vielleicht stellenweise nach Mutmaßungen klingen. Aber
1. ist es immer schwierig, einen Stein nur anhand von Photos zu beurteilen und
2. möchtest Du ja wissen, was in Deinem Stein "so alles drin ist"

und auch dazu lernen
Um Deinen Stein zu beschreiben brauchen wir einige Begriffe aus der Quarz-Familie:
Moosachat: Das ist ein Achat oder Chalcedon, der sich durch grüne Einschlüsse (manchmal auch rot)
von Mineralen entweder der Chlorit-Gruppe oder der Hornblende-Gruppe auszeichnet. Die Matrix kann weiss,
opalartig durchscheinend oder auch dunkel sein. Ich sehe bei Deinem Stein eine Menge an grünen Einschlüssen
(mit der roten Ziffer 2 markiert). Das ist -soweit ich das von hier aus beurteilen kann- entweder Chlorit
oder Hornblende. Und somit ist das eine Komponente, die man mit dem Begriff Moosachat beschreiben kann.
Solche Moosachate bilden sich auch bei Rhyolithen. Deshalb sieht das auch manchmal ähnlich aus.
Als weiteren Begriff wähle ich den Onyx. Streng genommen ist ein Onyx ein schwarz-weiss gebänderter
Achat bzw. Chalcedon. So etwas ähnliches sehe ich bei den roten Ziffern 3 und speziell 5. Wobei ich die Ziffer 5 als Übergang
von schwarz zu weiss deute. Die schwarzen Bereiche könnten aber auch ähnlich wie Feuerstein / Flint aufgebaut sein.
Auch das ist anhand der Photos nur schwer zu unterscheiden. Jetzt aber bitte nicht falsch verstehen: Der Stein hat mit einem Feuerstein oder
Flint nichts zu tun. Aber die Mineralogie der schwarzen Bereiche könnte ähnlich sein.
Die Ziffer 1 bezeichnet ein fein- bis mikrokristallines Quarzgemenge das ich Chalcedon nennen würde.
Die Ziffer 6 bezeichnet das weisse Band, das den ganzen Stein durchzieht. Es handelt sich wahrscheinlich
um eine frühere Bruchzone, die verheilt wurde indem sie mit weissem Chalcedon verfüllt worden ist.
Zuletzt die Ziffer 4: das ist auf den Photos leider nur schwer zu erkennen. Es sind aber wohl aufoxidierte,
hellbraune Limonit-reiche Bereiche. Es könnten aber auch alterierte und aufoxidierte, ehemals grüne Bereiche sein.
Also alterierte (vergammelte) Chlorit-oder Hornblende-reiche Bereiche. Das kann durchaus sein, dass die frischen
grünen Bereiche an die alterierten braunen angrenzen. Das kann ich aber nur anhand der Photos nicht sagen.
Soweit meine Beschreibung dieses besonderen Steins, der viele unterschiedliche Komponenten enthält.
Noch etwas als kleine Anmerkung: Ihr alle kennt den Begriff "adressatenbezogen". D.h. man schreibt etwas speziell für eine bestimmte Zielgruppe. Speziell in der Mineralogie wird es schnell kompliziert und unverständlich, wenn man nicht aus dem Olymp der Wissenschaft "nach unten" kommt. Alle meine Beiträge hier waren ganz bewusst adressatenbezogen. Sicher, sie können auch in Lehrbüchern nachgelesen werden.. (das hat man mir ja während meiner Abwesenheit vorgeworfen...)...aber wer hat schon ein mineralogisches oder geologisches Lehrbuch zuhause ?
Und sicher...alle Beiträge sind vereinfacht und reduziert (das hat man mir auch manchmal zum Vorwurf gemacht

); aber diese Einfachheit nutze ich nur der Verständlichkeit wegen. Ich hätte z.B. eine Tigerauge-Falkenauge-Abhandlung schreiben können, die niemand versteht. Das wäre sinnlos gewesen. Es gilt also immer, die mineralogischen Beiträge unter dem Gesichtspunkt der "Adressatenbezogenheit" zu sehen und zu verstehen, für wen ich schreibe.
Aber bevor das nun für manchen wieder zu "Oberlehrerhaft" klingt.....setzte ich ....nach einem (nur für wildflower gemachten) kleinen Halt auf der Insel der heilsteine.info wieder meine Segel...und meine Reise fort.
Liebe wildflower, ich wünsche Dir ein schönes Osterfest und von Herzen Alles Gute !
Mineralicon